Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Präsentation in der Reichelgasse: Lisa Weissinger, Vize-Bgm. Alois Heiss, Mobilitätsexperte Matthias Zawichowski

Neulengbach macht nun mit Elektromobilität Ernst

NEULENGBACH (mh). Anfang Mai testete die Gemeinde ein Elektroauto der EVN. Josef Brückelmayer, Leiter der EVN Neulengbach, übergab eine Woche lang den Schlüssel für einen elektrisch angetriebenen BMW i3. Für Bürgermeister Franz Wohlmuth ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos.“ Ein weiterer Schritt wurde am vergangenen Dienstag bei einer Informationsveranstaltung in Neulengbach gesetzt. Ab Sommer soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Neulengbachs Postenkommandant Helmut Summer (vorne) mit Rudolf Hainitz, Martin Stückler und Wolfgang Müller.

Blick hinter die Kulissen der Neulengbacher Polizei

Mit unseren Ordnungshütern verbinden die meisten Kriminalitätsbekämpfung und Verkehrsregelung, doch die Beamten leisten noch viel mehr. NEULENGBACH (mh). Für die drei Gemeinden Neulengbach, Maria Anzbach und Asperhofen ist die Polizeiinspektion Neulengbach zuständig. 14 Beamte sind dem Posten zugeteilt, drei davon sind weiblich. "Wir haben einen immensen Aufgabenbereich", sagt Postenkommandant Helmut Summer im Gespräch mit den Bezirksblättern. Schnelle Entscheidungen Eine besondere...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: ASFINAG/Archiv

Sanierung der A1 zwischen Böheimkirchen und St. Pölten geht in letzte Runde

Die Arbeiten sollen vor dem Pfingstwochenende abgeschlossen sein. BÖHEIMKIRCHEN/ST. PÖLTEN (red). In der Nacht von Sonntag, 1. März 2015 auf Montag 2. März 2015, startet die letzte Sanierungsetappe zwischen Böheimkirchen und St. Pölten auf der Westautobahn. „Der Knotenbereich selbst ist heuer nicht betroffen“, sagt Gernot Brandtner, Geschäftsführer der ASFINAG, „die Anschlussstelle Böheimkirchen, die in der Baustelle liegt, wird fast durchgehend ohne Behinderung zu befahren sein. Die Arbeiten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Nach dem Crash befürchteten die Florianis einen Einsturz des Hauses. | Foto: FF Neustift-Innermanzing

Alko-Lenker krachte im Rausch gegen Hausmauer

NEUSTIFT-INNERMANZING (mh). Mit vollem Karacho krachte ein Autofahrer am vergangenen Sonntagnachmittag gegen eine Hausmauer, nachdem er in der Nähe des Gasthauses Schilling von der Fahrbahn abgekommen war. "Der Lenker konnte sich unverletzt aus seinem Fahrzeug befreien", berichtet die Feuerwehr Neustift-Innermanzing. Laut Polizei war der Lenker stark alkoholisiert. Besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte war die Befürchtung, dass das Haus einstürzen könnte. Die Florianis erledigten die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der Lkw schaffte es nicht mehr aus eigener Kraft zurück auf die Fahrbahn. | Foto: FF Eichgraben

Lastwagen landete im Straßengraben

ALTLENGBACH (mh). Ein Lastwagen landete am vergangenen Dienstag aus ungeklärter Ursache im Gemeindegebiet von Altlengbach im Straßengraben. Die Feuerwehren aus Altlengbach und Eichgraben konnten den Lkw mit vereinten Kräften bergen und wieder fahrtüchtig machen.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In Wienerbruck steht bereits eines der modernen Wartehäuschen. Ein solches wird nun auch in Ober-Grafendorf errichtet. Im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. (© NÖVOG / Berger)

Mariazellerbahn: Ober-Grafendorf bekommt neues Wartehäuschen

Nach Wienerbruck bekommt jetzt auch Ober-Grafendorf ein neues Wartehäuschen. Aus diesem Grund ist von Montag, 23. Februar bis Freitag, 27. Februar der Bahnsteig 2 gesperrt. Für diesen Zeitraum wird der Ersatzbahnsteig 3 eingerichtet. Dort halten während der Bauarbeiten alle Züge in Richtung Mariazell. An dem Wartehäuschen wird täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr gearbeitet. „Insgesamt investieren wir rund 120.000 Euro in hochwertige moderne Wartehäuschen entlang der Mariazellerbahn. Das Wartehäuschen...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Beim Brandeinsatz neben der Autobahn musste die Rauchentwicklung zur A1 schnell unterbunden werden. | Foto: FF Neustift-Innermanzing

Lkw-Fahrerkabine ging in Altlengbach in Flammen auf

ALTLENGBACH (mh). Die Fahrerkabine eines Holzschleppers stand am vergangenen Freitagvormittag kurz vor Mittag aus ungeklärter Ursache bereits in Vollbrand, als die Feuerwehren aus Altlengbach, Eichgraben, St. Christophen und Neustift-Innermanzing am Einsatzort an der Westautobahn eintrafen. Rauch auf der Autobahn Auch die direkt angrenzende Böschung zur Autobahn hatte bereits Feuer gefangen. "Die Flammen breiten sich bereits bis zur Lärmschutzwand aus", berichteten die Florianis. Rauchschwaden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In der Hauptverkehrszeit wird für Neulengbach-Stadt ein 15-Minutentakt von und nach Wien versprochen.

Pendler-Ärger über ÖBB-Bauarbeiten

Erst der Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bringt für den Bahnverkehr auf der "alten" Westbahn neue Perspektiven. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Finstere Mie­nen im Morgengrauen bei der Westbahnhaltestelle Neulengbach-Stadt. Die Begeisterung bei den Pendlern über die Kompletterneuerung der Oberleitung (die Bezirksblätter berichteten) von Rekawinkel bis Neulengbach in den nächsten beiden Jahren auf der „alten“ Weststrecke hält sich in Grenzen. Ärger über Fahrplan "Wir warten jetzt schon seit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Die Feuerwehr Kirchstetten konnte einen Großteil der Habe des Fahrers retten, der bei dem Einsatz unverletzt blieb. | Foto: FF Kirchstetten

Motor begann während der Fahrt zu brennen

Seinem Geruchssinn verdankte ein Lenker den glimpflichen Ausgang, als sein Auto auf der A1 in Brand geriet. KIRCHSTETTEN (mh). Brandgeruch aus dem Motorraum bemerkte ein Autofahrer aus Oberösterreich, als er am vergangenen Mittwochabend auf der Westautobahn Richtung Salzburg unterwegs war. Sofort blieb der Lenker in der nächsten Pannenbucht im Gemeindegebiet von Kirchstetten stehen und verständigte die Einsatzkräfte. "Schon bei der Anfahrt konnte man stechenden, nach brennendem Plastik...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der Angeklagte lieferte sich mit der Polizei eine Verfolgungsjagd. | Foto: Probst

"Amokfahrer" wurde verurteilt

18 Monate bedingt (nicht rechtskräftig) fasste ein Alko-Lenker aus, der selbst schwerste Verletzungen erlitt. REGION WIENERWALD (ip). „Es hätte Tote geben können!“, meinte nicht nur jener Polizeibeamte, der an der Verfolgung eines 39-jährigen Niederösterreichers beteiligt war. Eine halbe Stunde lang versuchten die Beamten zwischen Neulengbach, Ollersbach und Böheimkirchen am 26. April 2014 den Lenker eines Pkws anzuhalten, der sie jedoch immer wieder abdrängte, bis ein folgenschwerer Crash die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: FF Eichgraben

Stau nach Unfall auf der Westautobahn

Nach einem Reifenplatzer krachten zwei Lastwägen auf der A1 ineinander. Beide Lenker wurden verletzt. ALTLENGBACH (red). Ein 33-jähriger Mann aus Serbien lenkte am 16. Dezember gegen 08.35 Uhr einen Klein-Lkw auf dem ersten Fahrstreifen der Westautobahn in Fahrtrichtung Wien durch das Gemeindegebiet von Altlengbach. Zur gleichen Zeit lenkte ein 38-jähriger Mann aus Linz einen Lkw in die gleiche Richtung und wollte den von dem 33-Jährigen gelenkten überholen. Dabei dürfte er aufgrund eines...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der rote Personenkraftwagen landete nach einer Rutschpartie auf der Gegenfahrbahn und dann im Graben. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Kollision wegen Glatteis: Auto landete im Graben

NEULENGBACH (mh). Auf der durch eine feine Eisschicht rutschigen Fahrbahn der Landesstraße 119 Richtung Kirchstetten verlor am vergangenen Mittwoch kurz nach sechs Uhr morgens ein Lenker die Kontrolle über sein Auto. "Der Pkw touchierte als Konsequenz daraus eine entgegenkommende Pritsche und landete anschließend fahruntüchtig im Graben", berichtet die Feuerwehr Neulengbach. Die Silberhelme waren mit ihrem Wechselladerfahrzeug im Einsatz und bargen das verunglückte Fahrzeug mit dem Kran. Glück...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der Parkplatz im Neulengbacher Stadtzentrum steht mit 57 Parkplätzen wieder zur Verfügung. | Foto: Privat

Reichelgasse: Parkplatz ist nach Umbau wieder offen

NEULENGBACH (mh). Die Baustelle in der Reichelgasse hat die ohnehin nicht mit übermäßig vielen Innenstadt-Parkplätzen gesegneten Neulengbacher nicht gerade erfreut. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft kommt die frohe Botschaft aus dem Rathaus. Der Parkplatz im Neulengbacher Stadtzentrum steht wieder zur Verfügung. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten zum Projekt „Betreutes Wohnen“ wurde der Parkplatz neu gestaltet. "Nun stehen den Besuchern des Stadtzentrums 57 Parkplätze zur Verfügung", freut sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Sichere und günstige Mobilität zwischen St. Pölten und Neulengbach | Foto: Fotalia
1

Nachtbus fährt nun auch nach Neulengbach

NEULENGBACH (red). Der "N8BUZZ" ("Nachtbus" ausgesprochen) sorgt nun auch zwischen St. Pölten und Neulengbach für eine sichere Heimfahrt. Auf Initiative des Landes Niederösterreich bieten die N8BUZZ-Projekte unter dem Motto „Heimfahren statt Einfahren“ eine Mobilitätsalternative für alle ab 16 Jahren. Nachtbusse bringen junge Leute aus den Gemeinden entlang definierter Routen zu „Hot­spots“ des Nachtlebens wie Kinos, Lokale oder Discos und sicher wieder nach Hause. Neulengbach testet die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Lukas Leitner absolvierte die Führerscheinprüfung noch mündlich. Damals bestand er, beim Test mit den Bezirksblättern nicht.
2

Wir sind alle gemeingefährlich

Kaum ein jahrelanger Autofahrer würde die Prüfung wieder bestehen. Testen Sie selbst! ST. PÖLTEN (red). Wer regelmäßig hinterm Steuer sitzt, kennt das: Selbst ist man ein wirklich guter Fahrer, aber links, rechts, vorne und hinten ist man von gemeingefährlichen Volldeppen umgeben. Doch Vorsicht! Nirgendwo klafft die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität so weit auseinander wie im Schlafgemach und hinterm Steuer. 57 Prozent, nicht bestanden Ein Bezirksblätter-Test zeigt: Die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Am Ziel: Thomas Vogelleitner, Martin Fuhs, Wolfgang Schroll, Petra Jens, Peter Czermak, Thomas Bohrn und Michael Fröhlich. | Foto: Klimabündnis

4:0 für den öffentlichen Verkehr

Wettfahrt: Mit Zug und Auto von St. Pölten auf den Stephansplatz ST. PÖLTEN/WIEN (red). Die ÖBB und Klimabündnis richteten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Vergleichsfahrt von Niederösterreich nach Wien aus. Treffpunkt war der Rathausplatz in St. Pölten, von wo aus sich vier Teams, darunter St. Pöltens Stadtrat Martin Fuhs, in einem Vergleichswettkampf um 7 Uhr auf den Weg zum Stephansplatz nach Wien machten. Die Frage war, mit welchen Verkehrsmitteln Pendler im Frühverkehr am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
DI Gregor Gradnitzer und DI Jens de Buck von der Stadtplanung, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Stadtrat Robert Laimer freuen sich über den Mobilitätspreis für die Landeshauptstadt. | Foto: mss/Vorlaufer
3

Mobilitätspreis für St. Pöltner Generalverkehrskonzept

ST. PÖLTEN (red). Die Stadt St. Pölten wurde für ihr Generalverkehrskonzept mit dem 10. VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet. Laut dem Konzept soll bis zum Jahr 2025 der Anteil der zu Fuß, mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Wegen von 44 auf 52 Prozent erhöht werden. Sogenannte "Lebensraumachsen" in der Stadt sollen dahingehend fußgänger- und radfahrfreundlich umgestaltet, der Öffentliche Verkehr bevorrangt und der motorisierte Individualverkehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Am Foto v.l.n.r.:
Vizebgm. Rudolf Teix, Bgm. Franz Wohlmuth, GR Ewald Figl, Bauhofleiter Josef Eckl, Bauhofmitarbeiter Wolfgang Murrer | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

In Neulengbach sicher auf dem Schulweg

In der Wienerwaldstadt wurden die Schutzwege neu markiert. NEULENGBACH (red). Die Ferien sind vorbei, der Herbst zieht ins Land und unsere Schülerinnen und Schüler machen sich wieder auf den Weg in die Schulen. Um den Schulweg sicherer zu machen, wurden rechtzeitig vor Schulbeginn alle Schutzwege frisch markiert und erstrahlen nun in reflektierendem Weiß. An die Autofahrer wird appelliert, dass sie in den nächsten Tagen und Wochen besonders vorsichtig sind und auf unsere Schulkinder verstärkt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Ing. Erwin Sulzer und Heinz Dallinger vom Wirtschaftshof, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Mag. Ernst Schwarzmüller, Leiter des Verkehrsamtes im Magistrat, in die Heitzlergasse, die nun zur Fußgängerzone zählt. | Foto: mss/Vorlaufer

Heitzlergasse wird zur Fußgängerzone

ST. PÖLTEN (red). Als zweite Stadt Österreichs erhielt St. Pölten im Jahr 1961 eine Fußgängerzone. Diese wurde seither immer wieder erweitert. Nun wird auch ein Teilstück der Heitzlergasse zur Fußgängerzone. Radfahren gestattet Vor kurzem hat Bürgermeister Matthias Stadler die Verordnung unterzeichnet und schon in dieser Woche werden die Verkehrstafeln zur Kennzeichnung der Heitzlergasse als Fußgängerzone montiert. Gemäß der Verordnung wird die Heitzlergasse ab dem Rathausplatz bis vor die Aus-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Feuerwehren Kirchstetten und Neulengbach halfen den Sanitätern bei der Bergung des Verletzten. | Foto: FF Kirchstetten

Lenker musste nach Unfall aus dem Auto geholt werden

KIRCHSTETTEN (mh). Auf der Westautobahn (A1) Richtung Salzburg kam am Dienstagvormittag ein Fahrzeug mit Linzer Kennzeichen rund 500 Meter nach der Auffahrt St. Christophen ins Schleudern, krachte gegen die Mittelbetonleitwand, wurde über alle drei Fahrspuren zurückgeschleudert und kam am Pannenstreifen zum Stillstand. "Als die Feuerwehren am Unfallort eintrafen, wurde der Patient bereits von den Kräften des Rettungsdienstes erstversorgt. Die Person war nicht eingeklemmt, konnte das Fahrzeug...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In der Josefstraße wird die Fernwärmeleitung verlegt. Busse und Autos werden umgeleitet, die Zufahrt zu Geschäften ist jedoch möglich.

Sommerbaustellen in St. Pölten "generell im Zeitplan"

ST. PÖLTEN (jg). Sommerzeit ist Baustellenzeit. Und kommt es etwa am Weg zur Arbeit aufgrund von Bauarbeiten auch nur zu geringen Verzögerungen, können Umleitungen und Ampeln für Ärger sorgen. Selbst Öffi-Nutzer bleiben von baustellenbedingten Umständen nicht verschont. Im Zuge der Aufgrabungen für die Verlegung von Gas- und Stromleitungen in der Kuefsteinstraße und am Johannesplatz wird etwa im Zeitraum Mitte Juli bis Mitte August die Bushaltestelle "Johannesplatz" für die LUP-Linien 1 und 3...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Noch bis Ende August wird in der Wiener Straße in Eichgraben gewerkt.
2

Sommerzeit ist Baustellen-Zeit

Während der warmen Jahreszeit wird in der Region kräftig umgegraben. REGION WIENERWALD (mh). Gesperrte Straßenabschnitte halten sich diesen Sommer im westlichen Wienerwald zur Freude der Autofahrer in Grenzen. In Neulengbach wurden die Kanalsanierungsarbeiten in der Danckelmannallee und der Reuenthalstraße abgeschlossen. "Insgesamt wurden 600.000 Euro von der Stadtgemeinde investiert", sagt Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP). Lästig bleibt der fehlende Zugang von der Park-and-ride-Anlage zur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bettina Rausch und Landesrat Stephan Pernkopf setzen auf umweltfreundliche Mobilität. | Foto: VPNÖ
1

CO2-los durch St. Pölten

VP-Stadtrat Markus Krempl will mit verbesserten Öffis in St. Pölten ein Leben ohne Auto ermöglichen. Landtagsabgeordnete Bettina Rausch setzt indes aufs Radl. ST. PÖLTEN (red). Während sich Teile der St. Pöltner Volkspartei etwa für ein ausreichendes Angebot an Parkplätzen am St. Pöltner Domplatz aussprechen, wagt VP-Stadtrat Markus Krempl einen Vorstoß in eine Richtung, die man eher den Grünen zumuten würde. "Unser Ziel ist es, dass in St. Pölten ein Leben ohne Auto möglich sein muss",...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: SPÖ NÖ

Stadler für leistungsfähiges Schnellbahnsystem

ST. PÖLTEN (red). Gerhard Razborcan, Verkehrssprecher der SPÖ-Niederösterreich, und Matthias Stadler, Bürgermeister der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten, präsentierten im St. Pöltner Rathaus das neue Verkehrskonzept der SPÖ-Niederösterreich für den Zentralraum und das Mostviertel. Für diese Gebiete liege "der Schwerpunkt auf einem Schnellbahnsystem, das nicht zuletzt für die vielen Pendler nach St. Pölten deutliche Vorteile bringen würde", so Razborcan. Insgesamt sechs...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.