Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Betriebsblind

Kommentar von Peter Zellinger Manche Dinge fallen erst auf, wenn man bewusst hinschaut oder mit der Nase auf ihre Existenz gestoßen wird. Beispiel gefällig? Versuchen Sie einmal in Ihrem Mund einen bequemen Platz für Ihre Zunge zu finden. Geht nicht, weil die Zunge eigentlich zu groß ist. Ähnlich verhält es sich mit den Verkehrsschildern: Versuchen Sie einmal, während der Fahrt im Stadtverkehr (am besten zur Stoßzeit um acht Uhr morgens oder gegen fünf Uhr nachmittags) auf alle Verkehrszeichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Grüne Bezirkschefin Helga Krismer
1

Öffis müssen „sexy“ werden

In „Jasmin‘s Teestube“ stand die Grüne Helga Krismer Rede & Antwort Die Struktur der Öffis liegt der Grünen Bezirkschefin Helga Krismer besonders am Herzen, gestand sie im Interview mit den Bezirksblättern. BB (zedl): Welche Meilensteine haben die Grünen im Bezirk 2010/11 zurückgelegt? HELGA KRISMER: „Die vielen neuen Grünen Gesichter im Bezirk machen mich stolz. Sie arbeiten alle gut und sehr gewissenhaft. Am Beispiel der geplanten Asphaltmischanlage Kottingbrunn sieht man, wie gute Grüne...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Franz Hiesl | Foto: Foto: BezirksRundschau

Rücksicht auf Familie ist in Arbeitswelt notwendig

Franz Hiesl sieht Zukunft klar im familienorientierten Arbeitsleben Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die oö. Verkehrssituation, Personaleinsparungen beim Land OÖ und über die Verantwortung der Betriebe im Bereich Familie. BezirksRundschau: Im ersten Halbjahr 2011 hatten wir in Oberös- terreich so wenige Verkehrstote wie noch nie. Was sind die Gründe? Franz Hiesl: Wir haben Anfang der 70er-Jahre in Österreich knapp 3000 Verkehrstote gehabt wobei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Grabenlose Sanierung. Der Verkehr fließt.
2

Grabenlose Sanierung 6x schneller als offene Bauweise

Zurzeit wird im Auftrag der WISAK (Wiental Sammelkanal GmbH) ein wichtiger Teilabschnitt des Sammelkanals auf der stark befahrenen B44 im Ortsgebiet von Pressbaum erneuert. Die Experten der STRABAG AG sanieren mittels grabenlosem Inlinerverfahren insgesamt 1550m des 70 Jahre alten Kanals im Gemeindegebiet von Pressbaum. Die B44 zählt mit einer durchschnittlichen Verkehrsfrequenz von rd. 15.000 Fahrzeugen pro Tag zu einer der meist befahrenen Verbindungsstrecken zwischen dem westlichen...

  • Amstetten
  • Andrea Mittermair

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Kollnbrunn bekommt eine neue Ortsdurchfahrt. | Foto: privat

Die Brünner wird grüner

A5 brachte Verkehrsberuhigung, B7 wird rückgebaut & neu gestaltet Mit dem Rückbau der Ortsdurchfahrt von Kollnbrunn im Zuge der Landesstraße B7 wird ein weiterer Schritt zur Verkehrsberuhigung gesetzt. KOLLNBRUNN (up). Für dieses Projekt erfolgte am Montag der offizielle Baubeginn durch Landesrat Karl Wilfing. „Bereits durch die Errichtung der A5 Nordautobahn ist für das Weinviertel eine wesentliche Verkehrsentlastung im untergeordneten Straßennetz eingetreten“, meint er. Notwendig geworden ist...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Schwarz-Weiß ist out

Kommentar Unsere Mobilitätsansprüche steigen, wir wollen immer größere Distanzen zurücklegen – aber das bisherige Rezept stößt an seine Grenzen. Noch mehr Autobahnen, Schnellstraßen und Tunnels werden gebaut, damit der Verkehr besser fließt und das tut er auch, gleichzeitig verlagern sich die Staus. Kaum ist ein Flaschenhals beseitigt, tritt ein neuer auf. Die Lkw-Lawine, ehemals auf der Brünner Straße, rollt nun am Beginn der Süd-Ost Tangente, der Stau durch Süßenbrunn hat sich nach...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Die Autobahnzufahrt wird zur täglichen Stauzone. | Foto: Mold

Stau oder nicht Stau ist hier die Frage

Die Kollnbrunner sind die Verkehrshölle los – in Aderklaa begann sie erst mit der Autobahneröffnung anderen bekommen aufgrund der Autoabgase keine Luft. Die Anrainergemeinden der neuen Autobahn spalten sich in zwei Lager. BEZIRK. In einem offenen Brief fordert die BürgerInitiative March­feld - Groß-Enzersdorf (BIM) Bürgermeister Hubert Tomsic auf, endlich „Nein“ zur Lobau-Autobahn zu sagen. Ihre Begründung: Entlang der A5, der S1 und der S33 kam es zu einem massiven Anstieg des...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
1

Verkehr als das große Thema

„Slow-City“ wird als Überbegriff für alle Veränderungen in der Stadt Stockerau genannt Stadterneuerung in Stockerau: Verkehr in der Stadt blieb Thema Nummer Eins, neben Wirtschaft und Freizeit. Waren in den vorher gegangenen Sitzungen des Arbeitskreises etwas mehr als zehn TeilnehmerInnen dabei, so konnte Diskussionsleiter Edwin Hanak (Dorf- und Stadterneuerung) beim letzten Treffen über 30 aktive Teilnehmer begrüßen. Hanak begann die Diskussion mit dem Thema „Lärm durch Verkehr“ und stellte in...

  • Korneuburg
  • Bezirksblätter Korneuburg

Forderung nach 15 Minuten Takt der Schnellbahn

Ausbau und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs, dafür will sich die SP NÖ weiter einsetzen. Bei einem Lokalaugenschein in Purkersdorf kamen Purkersdorfs Vizebgm. Christian Matzka, Verkehrssprecher LA Gerhard Razborcan, LH-Stv. Sepp Leitner, Bgm. Karl Schlögl und StR Harald Wolkerstorfer zusammen. Das größte Anliegen sei sicher die Verlängerung der U4 nach Purkersdorf, so Schlögl. Kurz- bzw. mittelfristig wolle man aber vor allem an einer Verbesserung der Schnellbahnlinien S 15, S 45 und S...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Donau-Universität Krems lädt zur 9. Sicherheitskonferenz

Auch in diesem Jahr ist die Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems wieder ein Fixtermin für SicherheitsexpertInnen aus Industrie, Wirtschaft, Behörden sowie Wissenschaft. Unter dem Titel „Auswirkungen der Kriminalität auf sicherheitsrelevante Fragestellungen“ beleuchten wir Sicherheitsforschung am 27. Oktober 2011 aus einer ganzheitlicher Perspektive. Themen: Der Veranstalter ruft auf zur Einreichung von Beiträgen aus dem breiten Themenspektrum von Sicherheit, sowohl im Sinne von...

  • Krems
  • Marcus Braun

Kurios: Fahrpläne hängen immer noch am Bahnhof

Drei Monate nach dem Bahn-Aus begaben sich die Bezirksblätter zum Lokalaugenschein am Waidhofner Bahnhof. Kurios: Nicht einmal die Fahrpläne wurden entfernt. WAIDHOFEN (pez). Ortsunkundige, die am Waidhofner Bahnhof landen und dort darauf hoffen, dass bald ein Zug erscheint, werden bitter enttäuscht, wie Einheimische sehr wohl wissen. Irrglauben kann man Fremden jedoch nicht zum Vorwurf machen, denn im Schaukasten im Wartebereich des Bahnhofes finden sich nämlich auch zwei Fahrpläne: Und zwar...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Verkehrssituation Günselsdorf

Erste Schritte erfolgreich umgesetzt Die Ampelanlage B17/B18 wurde so umgebaut, dass eine Verwechslung der Signale für die Abbiegespur von Wien kommend Richtung Leobersdorf , mit der Richtung Wr. Neustadt jetzt verhindert werden kann. Damit reagierten die zuständigen Stellen des Landes NÖ sehr rasch und trugen damit zur Sicherheit in Günselsdorf bei. Weiters fand am 12.1.2010 ein weiteres Gespräch zwischen Vertretern des NÖ Straßenbaus und der Gemeinde statt. Die gute Zusammenarbeit zeigte sich...

  • Steinfeld
  • Markus Putz

Pendlern reicht das Öffi-Chaos

Chaos mit den neuen Bussen: Verfolgungsjagden zwischen Bus und Zug, gestrandete Schüler und Wien-Pendler im Zwangsurlaub. Beim Verkehrsverbund sucht man nach Lösungen, während sich die ÖBB für nicht zuständig erklärt. BEZIRK (pez). Der Bus nach Schwarzenau ist gut besetzt, im Inneren herrscht ein wenig Ärger über die fünfminütige Verspätung und die intensiven Ausweiskontrollen - aber das kommt vor. In Schwarzenau schließt sich plötzlich der Bahnschranken vor dem Bus - Stillstand. Dann ist auch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Google weiß eben nicht alles

Kommentar von Peter Zellinger Danach ist man immer g‘scheiter, aber das Chaos im Schienenersatzverkehr kommt doch nicht ganz überraschend. Schon allein die Fahrtakte der Busse sind an den Haaren herbeigezogen: Nur vier Minuten mehr darf der Bus brauchen als früher die Bahn. Das kommt davon, wenn man Fahrpläne mit Google Maps erstellt, denn auch der beliebte Internetdienstleister mit den bunten Buchstaben gibt für die Strecke 16 Minuten aus - genauso wie der Online-Fahrplan der ÖBB. Dass der Bus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1

Thayatalbahn-Schlichtung: Stuttgart 21 als Vorbild

Radweg und Bahn sind nur gemeinsam sinnvoll, sagt Neue Thayatalbahn Obmann Egon Schmidt. Bis Frühjahr 2011 will man einen Betreiber finden. Gleichzeitig sollen ähnlich wie beim umstrittenen Stuttgart-21-Bahnprojekt Schlichtungsgespräche stattfinden. BEZIRK (pez). „Der Verein ‚Neue Thayatalbahn‘ begrüßt den Entschluss aller Bürgermeister des Bezirks für einen Radweg - jedoch neben und nicht auf der Bahn“, sagt Vereinsobmann Egon Schmidt gegenüber den Bezirksblättern. Es müsse jedem klar sein, so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Verkehrsberuhigung Lerchen-, Fasan-, und Krautackerlgasse in Bisamberg

Nach zweijähriger Wartezeit wurde folgende Lösung vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Die Lerchengasse wird zu einer Einbahn in Fahrtrichtung zur Krautackerlgasse hin umfunktioniert. Weiters wird die Krautackerlgasse zur Fasangasse hin als Einbahn geführt und die Fasangasse in Fahrtrichtung zur Josef Dabsch Straße. Weiters wird eine wechselseitige Parkmarkierung aufgebracht, um den Durchflussverkehr möglichst effizient zu bremsen. Dies alles wurde notwendig, da das...

  • Korneuburg
  • Wasser Doris
Kampf den Rasern. Helmut Stahls Engagement in Sachen Verkehr hat ihm schon fast selbst eine Anzeige eingebracht: Er schreckte nicht davor zurück, Autofahrer anzuhalten und auf die Geschwindigkeitsbeschränkung hinzuweisen.

„Langsam-Fahren erzwingen“

Das Thema Verkehr mausert sich auf gewissen Ölberg-Straßen zu einem Dauerbrenner. Kaum ist die eine Durchfahrt beruhigt, schreien Anrainer einer anderen Gasse. Die Stadt kündigt für den Bereich Ziegelofengasse erneut Verkehrsmessungen an. KLOSTERNEUBURG (cog). Das Thema Verkehr ist am Ölberg seit Eröffnung der Umfahrung ein sensibles. Besonders die Anrainer der Ziegelofengasse und der Holzgasse (Landesstraße) fühlen sich seither mehr belastet. Schwellen und Wohnstraßen-Regelung sorgten...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Verkehrsbeschränkungen zu Leopoldi

Anlässlich des Leopoldifestes vom 12. bis 15. November 2010 sowie während des Jahrmarktes am 17. November werden umfangreiche Verkehrsbeschränkungen in Klosterneuburg verordnet. KLOSTERNEUBURG. Von Freitag, den 12. November bis Montag, den 15. November 2010 findet in Klosterneuburg wieder das traditionelle Leopoldifest statt. Vier Tage lang wer- den am Rathausplatz rund 30 Vergnügungsbetriebe und ca. 80 Marktstände für Spaß und Unterhaltung sorgen. Mit dieser Vielfalt ist das Leopoldifest eines...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Tulln

Sicheres Nachhausekommen

Die neuen Intervalle des Nachtschwärmertaxis wurden beschlossen In der letzten Gemeinderatssitzung wurden die neuen Intervalle des Schwechater Nachtschwärmertaxis beschlossen. Künftig fährt das Nachtschwärmertaxi fünf Zeiten pro Nacht, Wochenenden bleiben wie gehabt. SCHWECHAT. Seit 4. September fahren die U-Bahnen in Wien die ganze Nacht hindurch. Das Schwechater Nachtschwärmer-Taxi änderte deshalb seine Fahrzeiten und -ziele. Die Fahrten an Samstagen und Sonntagen sowie vor Feiertagen...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer
Foto: Zippel

Eröffnung der neuen Wiener Straße

KLOSTERNEUBURG (zip). Durch den Umbau ist die Wiener Straße als Ortsstraße verändert worden, mit breitem Geh- und Radfahrweg und durch einen Grünstreifen von der Fahrstraße getrennt. Letzten Mittwoch war offizielle Eröffnung. Bei der Pater-Abel-Straße ist ein Kreisverkehr geplant und die zukünftigen Fußgeher und Radfahrer werden dann auch die Anbindung an das Stift von der Wiener Straße aus wahrnehmen können.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Tulln

Verkehrsbehinderungen in Maria Gugging

KLOSTERNEUBURG. Wegen Brückenerneuerungen kommt es in Gugging im Bereich Waldgasse und Rotkreuzgasse im Zeitraum September bis November zu einer abwech- selnden Sperre jeweils einer dieser Straßen. Nachdem die beiden Brücken abgetragen und neu errichtet werden müssen, wird im Zeitraum Anfang September bis Ende November abwechselnd die Waldgasse bzw. Rotkreuzgasse von der Hauptstraße bis zur jeweiligen Brücke gesperrt. Die Zufahrt ist dann jeweils über die andere Straße möglich. Als erstes wird...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Tulln

Verkehr: Niederösterreich gefährlichstes Bundesland

VCÖ-Statistik: Sechs von zehn Todesbezirken im größten Bundesland Der Verkehrsclub Österreich hat die Todeszahlen im Verkehr seit dem Jahr 2005 ausgewertet: Zwölf der 25 gefährlichsten Bezirke Österreichs liegen in Niederösterreich. Trauriger Spitzenreiter ist Horn, der Bezirk Wien-Umgebung liegt an 16. Stelle. Experten fordern strengere Tempolimits. Nirgendwo sterben in Österreich mehr Menschen im Verkehr als im Bezirk Horn. Auf 10.000 Einwohner kommen 13,6 Verkehrstote. Insgesamt ist...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Schwechat / Fischamend
LKW-Führerhaus3

Verkehr: Niederösterreich gefährlichstes Bundesland – VCÖ-Statistik: Sechs von zehn Todesbezirken im größten Bundesland

Zwölf der 25 gefährlichsten Bezirke Österreichs liegen in Niederösterreich. Trauriger Spitzenreiter ist Horn, der Bezirk Zwettl liegt an 18. Stelle. ZWETTL (red). Nirgendwo in Österreich sterben mehr Menschen im Verkehr als im Bezirk Horn. Auf 10.000 Einwohner kommen 13,6 Verkehrstote. Insgesamt ist Niederösterreich somit das gefährlichste Bundesland in der Republik. Unter den 25 Bezirken mit den höchsten Opferraten befinden sich zwölf aus Nieder-österreich. Unter den negativen Top-Ten befinden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.