Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Materieller Schaden bei einem Unfall in Bruckbach - sind jedoch Jugendliche beteiligt, endet die Fahrt oft tödlich. | Foto: FF Kematen

Junge Opfer im Verkehr

Alarmierende Zahlen bei Unfällen mit jugendlicher Beteiligung. Maßnahmen werden gefordert. YBBSTAL. In den letzten Wochen brachten viele Unfälle, wie in Waidhofen, Bruckbach oder zuletzt ein Serienunfall mit sechs Fahrzeugen bei Mauer, Verletzte und hohen Sachschaden mit sich. Immer öfter sind auch Jugendliche an Unfällen auf der Straße beteiligt, davon enden viele tödlich. Hohes Wochenend-Risiko In Niederösterreich sind laut aktueller Statistik des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) 21,4 Prozent...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Radlobby St. Pölten

Arbeitstreffen Radlobby St. Pölten

Arbeitstreffen der Radlobby St. Pölten Wann: 06.11.2012 18:00:00 Wo: Gasthof Graf, Bahnhofsplatz, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Kundgebung am Bhf. Mödling: Helga Krismer ist empört. | Foto: privat

Veränderung des Südbahntakts

BEZIRK BADEN. In den Abendstunden soll der Takt der S-Bahn Richtung Süden verdichtet werden. Das war der Wunsch einiger Gemeinden an der Südbahnstrecke der ÖBB. Auf eine entsprechende Anfrage erhielt man im August die Antwort des zuständigen Regierungsmitglieds LR Karl Wilfing: Für eine Taktverdichtung um ein zusätzliches S-Bahn-Kurspaar von Mödling nach Leobersdorf wäre mit 95.000€ pro Jahr zu veranschlagen. Geld, das das Land NÖ hätte, würde es nicht mit Steuergeldern spekulieren, meint...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Herbert Först auf dem Parkdeck beim Bahnhof Baden.
2

Grüne Initiative

BADEN. Autos, so weit das Auge reicht. Das Parkdeck der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof Baden ist voll. So kann es nicht weitergehen, darin sind sich Bürger, Pendler und Politiker einig. Nur darüber, wie es weitergehen und wer was gegen die Parkplatznot der Pendler und Anwohner unternehmen soll, kann und wird, gehen die Meinungen auseinander. Die Grünen setzten in einer niederösterreichweiten Initiative zwei Schwerpunkte: das 365-Euro-Ticket für Niederösterreich einerseits, den Ausbau von...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: BFK
3

Feuerwehr als Verkehrsregler

Feuerwehrleute zu Verkehrsreglern ausgebildet. Immer wieder Probleme mit lernresistenten Autolenkern. BEZIRK. Auf der L67 Richtung Lexnitz kommt es zu einem Unfall: Eine Fahrspur ist blockiert. Während die Feuerwehrleute Verletzte retten und die Unfallautos von der Fahrbahn entfernen muss jemand den Verkehr regeln und wechselseitig anhalten. Zum Glück war dieses Szenario nur eine Übung, aber damit im Ernstfall alle klappt wurden im Bezirk in drei Lehrgängen insgesamt 52 Feuerwehrleute von der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Androsch: "Sind noch weit von hochrangigem Straßennetz entfernt"

Forderung nach einer Autobahn im Waldviertel. Androsch: "Haben uns vertrösten lassen, jetzt zahlen wir einen teuren Preis" GROSS SIEGHARTS (pez). Wie die Bezirksblätter berichteten fordern FSG-Gewerkschafter endlich den Bau einer Autobahn ins Waldviertel. Nach der Absage an die Pläne durch die ÖVP meldet sich nun der SPÖ-Bezirkschef Maurice Androsch zu Wort und fordert ebenfalls dringend ein hochrangiges Straßennetz. "Aus den Daten der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung ist deutlich zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Unser Bezirk hat die wenigsten Autos

Die Abhängigkeit vom Auto ist bei uns am geringsten, sagt der Verkehrsclub Österreich. WIEN-UMGEBUNG. Waidhofen an der Thaya ist DER Autobezirk Österreichs, so eine aktuelle Studie des VCÖ. Mit 666 PKW pro 1.000 Einwohner führen die Waldviertler die Statistik an. Bei uns am wenigsten Wien-Umgebung hingegen hat mit 504 Autos auf 1.000 Bewohner die geringste Dichte. Die Erklärung des VCÖ: Hier ist die Abhängigkeit vom Individualverkehr am geringsten, der öffentliche Verkehr am besten ausgebaut....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Pkw-Dichte in Niederösterreich: rot bedeutet hoch, gelb und grün niedrig. | Foto: Bezirksblätter

Anzahl der Autos nimmt zu

Die Pkw-Dichte im Bezirk ist eine der niedrigsten in NÖ, doch die Zahl der Autos steigt. BEZIRK. (tw) Im Bezirk Lilienfeld sind pro 1.000 Einwohner 568 Pkw gemeldet. Damit liegt er in einem Niederösterreich-Vergleich an fünfter Stelle (von 25). Mit 504 Pkw pro 1.000 Einwohner ist die Abhängigkeit vom Auto im Bezirk Wien-Umgebung am geringsten. Unangefochtener Spitzenreiter ist der Waldviertler Bezirk Waidhofen/Thaya: In keinem anderen Bezirk Österreichs gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Stark Pkw-abhängig: Durch den Bezirk rollen 608/1.000 Einwohner. | Foto: Bezirksblätter
1

Ohne an Auto bist' daschoss'n

Die Abhängigkeit vom Auto ist im Bezirk enorm. Tendenz steigend. BEZIRK. Das Auto ist der beste Freund der Bürger, wenn die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht so ganz klappen will. Die Abhängigkeit vom fahrbaren Untersatz ist im Bezirk Neunkirchen hoch. Das belegt nun auch eine Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): pro 1.000 Einwohner sind bei uns 608 Pkw unterwegs. Damit liegt Neunkirchen niederösterreichweit zwar im Mittelfeld, doch die Tendenz ist steigend. Laut Statistik...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPÖ-Stadtparteichef Johann Mayerhofer verweist auf die Wünsche der Neunkirchner laut Umfrage.

"Finger weg von unserem Hauptplatz"

NEUNKIRCHEN. Geht es nach Vizebürgermeister Martin Fasan (Grüne), wird der Hauptplatz in eine verkehrsarme Zone umgewandelt (die BB berichteten). Ganz gleich, welche Pläne für den Hauptplatz angedacht sind. Die SPÖ ist dagegen. SPÖ-Stadtparteichef Johann Mayerhofer ruft die SPÖ-Umfrage in Erinnerung: "An unserer Umfrage beteiligten sich 3.200 Bürger. 73 Prozent sprachen sich dafür aus, dass der Hauptplatz bleibt wie er ist. Das sollte man respektieren." Außerdem, so ätzt Mayerhofer, wüsste die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Grüne-Vizebürgermeister Martin Fasan: "Was sich augenscheinlich ändert ist, dass dieses Verkehrszeichen ausgetauscht wird."
3

Stadt bessert bei FUZO nach

Neunkirchens Fußgängerzone soll rechtlich in eine verkehrsarme Zone umgewandelt werden. NEUNKIRCHEN. "Die Fahrverbote fallen. Der Fasan knirscht zwar, aber beugt sich auch" – solche und ähnliche Aussagen zur Entwicklung des Neunkirchner Innenstadtverkehrs machen derzeit die Runde. Stimmt das, Herr Vizebürgermeister? Haben Sie zu allem "Ja und Amen" gesagt? Fasan: "Nein. Das verhält sich ganz anders. Das Fahrverbot am Hauptplatz und in der Herrengasse bleibt." – Abgesehen von den Taxlern,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Aktiv werden Gründung Radlobby St. Pölten

Seit Mitte 2012 gibt es in St. Pölten eine Ortsgruppe des Vereins Radlobby Niederösterreich. Die Radlobby setzt sich für nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ein: RadfahrerInnen, FußgeherInnen, Öffentlicher Verkehr. Unsere Ziele *Verbesserung der Situation der RadfahrerInnen *Radverkehrsanteil erhöhen Positive Auswirkungen auf *unsere Umwelt *die Gesundheit *das soziale Miteinander Mitmachen Wir laden Dich ein Deine Ideen bei der St. Pöltner Radlobby einzubringen! Wann: 12.10.2012 18:00:00...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Der Gablitzer Bürgermeister freut sich über das vereinbarte Projekt für mehr Verkehrssicherheit an der B1

Rasche Lösung für B1 in Gablitz: Perfekte Zusammenarbeit Gemeinde – Polizei – Land – Bezirkshauptmannschaft

Der Gablitzer Bürgermeister Michael Cech hatte die Verantwortlichen von Land und Bezirk zu einer Verkehrsverhandlung eingeladen um gemeinsam über eine Entschärfung der B1 im Bereich des Sportplatzes beraten zu können. Umgehend kam der Termin am 29. August zustande und mit allen Beteiligten wurde konstruktiv eine Lösung erarbeitet. Neben Bgm. Michael Cech vertraten Vbgm. Franz Gruber und Verkehrsreferent Marcus Richter die Gemeinde. Die Kommandantin des Polizeiposten Gablitz Irene Schröpfer...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
Schlumberger-Unternehmenssprecher Benedikt Zacherl | Foto: Schlumberger/zVg
5

Schlumberger hat schon gebaut

BAD VÖSLAU. "In den letzten zwei Jahren hat Schlumberger Teile seiner offziell ja nur geplanten Fabrik am Goldeck schon verwirklicht", wollen Anrainer beobachtet haben. Es sei massiv in die Tiefe gegraben worden, die Umstellung der Produktion von der Traditions-Methode auf eine industrielle vollzogen. "Fässer gibt es da keine mehr im Keller, nur noch Tanks." Und die kommen per Lkw. Der Verkehr habe schon zugenommen. Nur in letzter Zeit sei es etwas ruhiger. Schlumberger-Unternehmenssprecher...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft - Kostenlose Informationsveranstaltung

Inhalte: Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen, Grundsätze der Organisation und der Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes, Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen, Ergonomie, Grundlagen der Anwendung, Schadstoffe, Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes, spezifische Vorschriften, Gefahren und...

  • Korneuburg
  • Andrea Kapoun
Kam wegen der Wichtigkeit extra ins Gumpoldskirchner Rathaus: Landesrat Mag. Karl Wilfing (m), der sich mit Bürgermeister Ferdinand Köck (r) und Bundesrat Bürgermeister Christoph Kainz traf.

Chefsache: Landesrat Wilfing kam ins Rathaus

Mit einer Resolution an das Land NÖ, Verkehrsministerin Doris Bures, den Verkehrsverbund Ostregion (VOR) und die ÖBB forderte die Marktgemeinde Gumpoldskirchen den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Konkret soll die ÖBB-Taktfrequenz erhöht werden, City-Buslinien nach Mödling und Baden führen und der Casinobus auch in Gumpoldskirchen stehen bleiben. „Um den Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr zu schaffen, braucht es attraktive Verbindungen“, begründet Bürgermeister Ferdinand Köck seinen Vorstoß,...

  • Mödling
  • Alfred Peischl
Die großen Anzeigetafeln bei den Ortseinfahrten sollen die Raser im Zaum halten.

Blitzschnell durch Gänserndorf

Verkehrsgeplagte Anrainer hoffen auf rasche Lösung durch Radarboxen. GÄNSERNDORF SÜD (ks). Zweimal wurde auf der Neusiedlerstraße zwischen Hochwald- und Siedichfürstrasse bereits der Verkehr gemessen. Das Ergebnis bleibt immer das selbe: es wird zu schnell gefahren. 85 Prozent der erfassten Fahrzeuge bewegen sich mit rund 65 km/h auf diesem Abschnitt. "Das ist definitiv zu schnell. Ob es für die Errichtung einer Radarbox reichen wird, muss der Sachverständige klären", erklärt Wolfgang Merkatz...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Dreiste Ignoranz: Autofahrer übersehen gerne das Fahrverbot im Norden des Hauptplatzes.
1 2

'Wohnzimmer Tullns' ohne Autos

Gefahr lauert auf dem Hauptplatz: Autofahrer ignorieren das Fahrverbot und bringen dadurch auch die Kinder in Gefahr. TULLN. "Fingerzeig auf die Autofahrer ist nicht die Lösung des Problems", so Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP). Ein Kaffee auf dem Hauptplatz und die vorbeigehenden Leute beobachten? Oder den Kindern zusehen, wie sie beim Brunnen toben? Exakt hier lauert die Gefahr. Denn dreiste Autofahrer ignorieren das Fahrverbot im nördlichen Teil des Hauptplatzes zwischen den...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Zweirad-Guru Christian Hentschl (l.) übergibt Chefredakteur Oswald Hicker die neue Bezirksblätter-Retro-Vespa.

Park-Not: Vespa boomt!

Parkplatz-Frust, Verkehrsstau, Kurzparkzonen-Chaos: Die ideale Antwort heißt Dienst-Vespa! St. Pölten/Krems (oh). In St. Pölten und Krems werden Termine oft zur Nervenprobe. Verkehrs-Staus, kaum Parkplätze und der nächste Parkschein-Automat ist einen gefühlten Tagesmarsch entfernt. Dauert der Termin wenige Minuten länger, baumelt bereits der Liebesbrief einer Parkfee am Scheibenwischer. Immer mehr Menschen und Firmen haben eine perfekte Antwort gefunden - einen Roller. Motorrad-Guru Christian...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
1

Wirtschaft belehrt Stadtpolitik

Verkehrsschleifen sollen Neunkirchens Innenstadt wieder beleben Es sei das veraltete Straßensystem, welches das Sterben der Neunkirchner Innenstadt begünstigt. Mittels Fahrtrichtungsänderungen, Verkehrsinseln, Kreisverkehren und Begegnungszonen soll das Zentrum wieder attraktiver werden. Damit spekulieren Josef Breiter und der "Verein aktive Wirtschaft". Impuls an Politik Der Vorschlag wurde von Josef Breiter, Herbert Auer und Franz Feilhauer präsentiert. Die Politik soll nun über...

  • Neunkirchen
  • Matthias W. Grienauer

Wieselburg überlegt Betrieb von Stadtbus

Steigende Verkehrs- und Parkplatzproblematik würde vom Citybus entschärft werden. WIESELBURG. Nicht nur zur Gewährleistung der Mobilität und Versorgungssicherheit von älteren Personen oder Familien ohne Auto wäre der City-bus eine perfekte Ergänzung zu den Services der Stadt Wieselburg. Auch zur Entlastung der immer größer werdenden Verkehrs- und Parkplatzproblematik würde dieser Beitragen. Direkte Befragung steht an In Zusammenarbeit mit Thomas Macoun und Marco Piller wird in Form einer...

  • Melk
  • Andrea Mühlbachler
v.l.n.r.: Amtsleiter Dr. Hannes Fronz, Bauhofleiter Ing. Harald Freistetter und Bgm. Michael W. Cech mit den Planungsunterlagen des Fahrbahnteilers an der Gablitzer B1

B1 Fahrbahnteiler bei Raika fertig geplant - Gablitzer Bürgermeister arbeitet an Projekt für mehr Verkehrsicherheit an der B1

Bürgermeister Cech hat Maßnahmen an der B1 zur Verlangsamung des Verkehrs sowie eine Querungshilfe im Bereich der Raiffeisenbank versprochen. In den vergangenen zwei Monaten gab es dazu intensive Gespräche mit der zuständigen Landesstraßenverwaltung. Auch einen Besuch bei Landeshauptmann-Stv. und Finanzlandesrat Wolfgang Sobotka nutzte der Gablitzer Bürgermeister, um seinem Wunsch Nachdruck zu verleihen. Bgm. Michael Cech: "Wie immer habe ich nichts unversucht gelassen, um ein Projekt für...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech

Konzept in der Warteschleife

Pressbaum hat noch immer kein Verkehrskonzept. Die SPÖ übt Kritik am zuständigen Peter Samec. PRESSBAUM (tp). Er sei „überfordert, faul und inkompetent“. Mit solchen Vorwürfen seitens der SPÖ sieht sich Peter Samec von den Grünen momentan konfrontiert. Angriffspunkt der Kritik ist sein Verkehrsausschuss. Dieser wurde im Dezember 2010 mit der Erstellung eines umweltfreundlichen Verkehrskonzepts beauftragt, konnte aber noch keine konkreten Ergebnisse präsentieren. Neue Straße zum Sacré-Coeur?...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.