Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

v.l.n.r.: Amtsleiter Dr. Hannes Fronz, Bauhofleiter Ing. Harald Freistetter und Bgm. Michael W. Cech mit den Planungsunterlagen des Fahrbahnteilers an der Gablitzer B1

B1 Fahrbahnteiler bei Raika fertig geplant - Gablitzer Bürgermeister arbeitet an Projekt für mehr Verkehrsicherheit an der B1

Bürgermeister Cech hat Maßnahmen an der B1 zur Verlangsamung des Verkehrs sowie eine Querungshilfe im Bereich der Raiffeisenbank versprochen. In den vergangenen zwei Monaten gab es dazu intensive Gespräche mit der zuständigen Landesstraßenverwaltung. Auch einen Besuch bei Landeshauptmann-Stv. und Finanzlandesrat Wolfgang Sobotka nutzte der Gablitzer Bürgermeister, um seinem Wunsch Nachdruck zu verleihen. Bgm. Michael Cech: "Wie immer habe ich nichts unversucht gelassen, um ein Projekt für...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech

Konzept in der Warteschleife

Pressbaum hat noch immer kein Verkehrskonzept. Die SPÖ übt Kritik am zuständigen Peter Samec. PRESSBAUM (tp). Er sei „überfordert, faul und inkompetent“. Mit solchen Vorwürfen seitens der SPÖ sieht sich Peter Samec von den Grünen momentan konfrontiert. Angriffspunkt der Kritik ist sein Verkehrsausschuss. Dieser wurde im Dezember 2010 mit der Erstellung eines umweltfreundlichen Verkehrskonzepts beauftragt, konnte aber noch keine konkreten Ergebnisse präsentieren. Neue Straße zum Sacré-Coeur?...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
An der markierten Stelle könnte ein Kreisverkehr entstehen, der die Situation entschärft.

Unimarkt: Gefahrenkreuzung muss entschärft werden

Nach dem zweiten schweren Unfall innerhalb kürzester Zeit fordert die ÖVP Altlengbach nun die Entschärfung der gefährlichen Kreuzung bei der Ausfahrt Unimarkt zur Landesstraße (LH119). "Erst am Mittwoch hat es hier wieder eine Karambolage mit vier Fahrzeugen gegeben", berichtet ÖVP-Obmann Michael Göschelbauer. Schon wenige Tage davor war es ebenfalls zu einem Verkehrsunfall an dieser Stelle gekommen. "Das Problem ist, dass an dieser Stelle sowohl die Ausfahrt vom Unimarkt, als auch die Straße...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Daniel Kosak

RADLand Auszeichnungsfeier

Innerorts-Radweg-Schlüsselprojekt Gumpoldskirchens wurde ausgezeichnet Bei der RADLand-Auszeichnungsfeier am 20. Februar 2012 im Landtagssaal in St. Pölten wurden zahlreiche Gemeinden und Schulen für besondere Verdienste um das Radfahren ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde die unverminderte Förderung von Radverkehrsprojekten im Jahr 2012 angekündigt. „Auch im Jahr 2012 und darüber hinaus bleibt Radfahren, wie im NÖ-Klimaprogramm festgehalten, ein Schwerpunktthema in Niederösterreich. Das Budget...

  • Mödling
  • Alfred Peischl
Stopp für Fahrzeuge in der Kirchengasse: v.l.n.r.: Kindergartendirektorin Susanne Friedmann, Bürgermeister Michael W. Cech, Kindergartenleitung-Stv. Karin Eipeltauer

Versprochen – Gehalten ! Gablitzer Bürgermeister sperrt Kirchengasse beim Kindergarten

Die Kirchengasse im Bereich des Kindergartens war schon in den vergangenen Jahren als Fahrverbotszone ausgewiesen, im Sommer schützte zusätzlich ein Blumentrog vor der Befahrung. Im Winter musste dieser aber bislang entfernt werden, um die Schneeräumung zu ermöglichen. Im Spätherbst 2011 führte der Gablitzer Bürgermeister Michael Cech bereits Gespräche mit dem Kindergarten, Eltern und Anrainern, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Leider missachteten vereinzelte Auto- und auch LKW Fahrer immer...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau

Weniger Autos auf der Hauptachse

Die aktuellen Ergebnisse der Verkehrszählung sind da. BAD VÖSLAU. 2011 bekam Bad Vöslau seine eigene Autobahnanschlussstelle. Man erhoffte sich viel dadurch, vor allem eine Verkehrsreduktion im Ortskern. Gleichzeitig wurde damals der Verlauf der Landesstraße B212 geändert und die Badner- und die Bahnstraße sind seitdem Gemeindestraßen, wodurch sich für die Stadtgemeinde neue Gestaltungsmöglichkeiten ergeben haben. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h sollte außerdem zur...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Traiskirchen - Projekt Atlantis - Hochhäuser in der Grundwiesenstrasse

Entgegen der Behauptungen von Bgm. Knotzer ist noch keine wasserrechtliche Entscheidung beim 3-stöckigen Wohnblockprojekt in der Grundwiesenstrasse gefallen. Ende Jänner haben wir 2 Gutachten der Obersten Wasserrechtsbehörde bekommen und dazu auch wieder unsere Stellungnahme abgegeben. Unverständlich ist, wie kann es zu dieser Widmung überhaupt kommen, dass die Gemeinde ein 3-stöckiges Haus in einer Einfamilienhaus genehmigen kann … … unverständlich ist die Mehrheit der Anrainer dieses Projekt...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer
Gerstner: „In der Frage des Öffi-Verkehrs sind höhere Autoritäten gefragt wie Land oder Bund.“

„Autoritäten sind gefordert“

Das Thema Verkehr ist nie „out“. Die FPÖ sieht hier in vielen Bereichen noch Handlungsbedarf. BAD VÖSLAU/BEZIRK (zedl). Der lang herbeigesehnte A2-Anschluss Vöslau hat nach subjektiver Sicht von FP-Bezirkschef Peter Gerstner, der selbst in Bad Vöslau ansässig ist, wenig gebracht. Man müsse allerdings die Ergebnisse der neuesten Verkehrsmessungen noch abwarten, um hier genaueres sagen zu können, bestätigt der FP-Chef. Eine Folge des Anschlusses laut Gerstners Informationen sei, dass sich im...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
SPÖ-LH-Stv. Sepp Leitner (re.) & LA Vize-Bgm. Günter Kraft setzen sich für die Anliegen der Wagram-Bewohner in Sachen Verkehr ein.
2

„Gegen Hinhalte- und Zermürbetaktik der ÖVP!“

¶Genau als die Bürgerversammlung in Gösing am Wagram zum Thema „Mauflüchtlinge“ – die Bezirksblätter haben berichtet – beginnt, braust ein LKW vorbei. Zurufe wie „Wir haben keine Lebensqualität!“ oder „Eine 30er-Beschränkung für unseren Ort ist keine Lösung!“ fruchten bei LH-Stv. Sepp Leitner (SPÖ). Er kommt zu dem Schluss, dass „die ÖVP in der Sache eine politische Hinhalte- und Zermürbungstaktik anwendet“. Daher wolle er die Ergebnisse der Verkehrszählungen auf seinem Tisch liegen haben und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Hannes Fazekas, Christa Vladyka und Werner Friedl sind in Sachen A4 einer Meinung. | Foto: zVg

Länder-Allianz für A4-Ausbau

SPÖ-Politiker aus Niederösterreich und Burgenland an einem Strang Die nackten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die A4 wurde vor rund 20 Jahren für eine Auslastung von 40.000 Kfz ausgelegt. Derzeit liegt die Spitzenbelastung bereits bei rund 65.000 Kfz. Nationalrat und Bürgermeister von Schwechat, Hannes Fazekas, NÖ-Landtagsabgeordnete Christa Vladyka und Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Werner Friedl aus dem burgenländischen Zurndorf unternehmen nun einen gemeinsamen weiteren...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer
Landesprüfzug in Fels: Gerhard Jamöck (PI Tulln) informiert über die Taktik der Frächter.

Geprüft: Verkehr am Wagram

Die Situation am Wagram soll mit Durchfahr- und Nachtfahrverboten weiter verbessert werden. ¶„Die Entlastungsmaßnahmen des Landes in der Region Wagram zeigen Wirkung. Die 30er-Beschränkung für Lastkraftwagen in den Ortschaften, wie beispielsweise in Gösing am Wagram, hat sich bewährt und wir werden weiter daran festhalten“, sagt Grafenwörths Bürgermeister LA Alfred Riedl (ÖVP). Er weist jedoch vehement darauf hin, dass „keinesfalls eine Verkehrsverdrängung passieren soll“. Mautflüchtlinge...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Bürgermeister Josef Wagner widmet sich in nächster Zeit unter anderem der Verkehrsproblematik.

Verkehrsproblematik verbessern

Verschwenkung im Bereich der Westeinfahrt soll errichtet werden ¶ZEISELMAUER-WOLFPASSING. In der Gemeinde will man sich künftig etwas einfallen lassen, um eine Verkehrsberuhigung zu erzielen. Bürgermeister Josef Wagner (SPÖ): „Beginnend mit nächstem Jahr soll bei der Westeinfahrt – kommend von Königstetten – beim Autohaus Müller eine Fahrbahnverschwenkung errichtet werden“, informiert der Gemeindechef. Langsames Einfahren in das Ortsgebiet als Ziel Das Ziel soll sein, dass die Fahrzeuge...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Verkehrsproblem bei einem Gablitzer Kindergarten: Oberste Priorität für Bürgermeister Michael Cech

Aufgrund von Informationen der letzten Tage über Kfz- und LKW-Lenker, die vereinzelt das Fahrberbot vor dem Gablitzer Kindergarten ignorieren, reagiert Bürgermeister Michael Cech kurzfristig: "Ich möchte Sie über den aktuellen Stand zum Thema "Fahrverbot in der Kirchengasse" informieren. Da mir als Bürgermeister in den letzten Tagen Bilder zugegangen sind die zeigen, dass das Fahrverbot im Bereich des Kindergartens vereinzelt nicht eingehalten wird, habe ich umgehend zusätzliche Maßnahmen...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
13

„Das ist zu gefährlich“

In der Gablitzer Kirchengasse wird das Fahrverbot ignoriert, Anrainer fordern Taten der Gemeinde. GABLITZ. Der Kindergarten ist in der Straße, sonst noch ein paar Anrainer. „Wir haben hier eine verkehrsberuhigte Zone mit Rad- und Gehweg zuzulassen. Doch das Fahrverbot wird nicht eingehalten“, ist Anrainerin Monika Haas langsam verzweifelt. Gefährliche Situationen „Mich selbst hätte jemand einmal beinahe umgefahren, wie ich mit dem Kinderwagen unterwegs war“, berichtet Haas. Botendienste fahren...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
L2083 aus Laxenburg kommend.
3

Guntramsdorf - Ein Straßenabschnitt mit 3 Fahrgeschwindigkeiten

Wer soll sich auf der Laxenburgerstraße in Guntramsdorf noch auskennen? Fährt man auf der Landstraße L2083 von Laxenburg in den Weinort, gilt Tempo 50 laut §20 StVO. In der gegengesetzten Richtung gilt ab der Höhe Bahnstraße Tempo 70 und die letzten 50 Meter in der 50er Zone sind sogar 100km/h erlaubt. Auf der Laxenburgerstraße Guntramsdorf (Höhe Bauakademie) gelten 3 verschiedene Geschwindigkeiten auf 400 Meter. Da soll sich einer auskennen?

  • Mödling
  • Johann Schwarz

Verkehrssperren zu Leopoldi

Anlässlich des Leopoldifestes vom 11. bis 15. November 2011 sowie während des Jahrmarktes am 17. November werden umfangreiche Verkehrsbeschränkungen in Klosterneuburg verordnet: Fahrverbot · auf dem Rathausplatz in der Zeit vom 9. - 17. November Fahrverbot vom 10. bis 15. November · in der Leopoldstraße ab Roman Scholz Platz bis zum Rathausplatz (Für Autobusse: von 9. bis 17. November!) · in der Markgasse (ausg. Anrainer) · in der Marzellingasse (ausg. Anrainer) · in der Ortnergasse (ausg....

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Foto: Stockmann

Schlossplatz: Es wird neu gezählt

Von Gabi Stockmann: Rege Diskussionen um Vöslaus heikelsten Verkehrsknotenpunkt BAD VÖSLAU (gast). Viele Reaktionen gab es auf den BEZIRKSBLÄTTER-Artikel über einen Beinahe-Crash an der Schlossplatz-Kreuzung in Vöslau. Wie berichtet, hatte dort der Liedermacher Sigi Maron nur knapp einen Crash verhindern können. Linksabbieger zur Hochstraße haben zu wenig Zeit, weil viele Autofahrer aus der Gegenrichtung noch bei Rot über die Ampel preschen. Eine Leserin merkt an, dass Fußgänger vom...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Die Bürgerliste „proSooß“ bat zur Pressekonferenz: Das Thema Verkehrsentlastung für den Ort ist ein großes Anliegen.

„Sooß braucht eine Umfahrung“

„proSooß“ fordert vehement ein ganzheitliches Verkehrskonzept – inklusive Umfahrung. SOOSS (zedl). In einem Punkt ist die Bürgerliste „proSooß“ mit der Sooßer VP-Gemeindeführung einig: Der kleine Weinort braucht eine Umfahrung zur Verkehrsentlastung. Aber noch viel wichtiger dabei: Für das geplante Betriebsgebiet wäre ein ganzheitliches Verkehrskonzept wichtig, meint die Bürgerliste. 30er, Schilderwald & Co. Wie soll nach den Vorstellungen der Bürgerliste das Sooßer Verkehrskonzept aussehen?...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Verkehrsexperte Martin Blum: „Im Bezirk Tulln gibt es 623 Autos pro 1.000 Einwohnern.“
1

Verzicht aufs Auto – wieso?

Was die Abhängigkeit vom Pkw betrifft, liegt der Bezirk Tulln absolut im Spitzenfeld. Die Abhängigkeit vom Zweit- und Drittauto kann zur finanziellen Falle werden. Verkehrsexperten fordern daher mehr Öffis und Radwege. BEZIRK. (es/kaze). 623 Pkw gibt es im Bezirk Tulln pro 1.000 Einwohnern – Tendenz steigend. Damit liegt der Bezirk auf Platz 19 von 25 punkto Abhängigkeit vom Statussymbol Automobil. Zum Vergleich: Der Nachbarbezirk Korneuburg kann mit 611 Pkw pro 1.000 Einwohnern aufwarten, in...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Verkehrsexperte Martin Blum: „Im Bezirk Wien-Umgebung gibt es 595 Autos pro 1.000 Einwohner. | Foto: VCÖ
1 2

Auf’s Auto verzichten – wieso?

Die Abhängigkeit vom Zweit- und Drittauto kann zur finanziellen Falle werden. Verkehrsexperten fordern daher mehr Öffis und Radwege. BEZIRK (es). 595 Pkw gibt es im Bezirk Wien-Umgebung pro 1.000 Einwohner, Tendenz steigend. Damit liegt der Bezirk auf Platz 10 von 25 punkto Abhängigkeit vom Statussymbol Automobil. Damit liegt die Region im guten Mittelfeld. Zum Vergleich: Die wenigsten Austos gibt es im Bezirk Wiener Neustadt (534/1.000 Einwohner), Spitzenreiter Waidhofen an der Thaya wartet...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Verkehrsprobleme ohne Ende?

Am 27. August wird der neue Autobahnanschluss Bad Vöslau eröffnet. Die erhoffte Verkehrsentlastung wird von der Opposition nun massiv angezweifelt. Der Bau der Anschlussstelle sei aufgrund von geschönten Zahlen erfolgt, sind sich Freiheitliche & Unabhängige, Grüne, ÖVP und SPÖ einig. Prognostiziert war in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ein Rückgang der Verkehrsbelastung von mindestens 24 Prozent. Nun ist nur noch ein Minus von 10 Prozent aktuell – und auch das nur durch bauliche...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

So geht‘s nicht mehr

Kommentar von Peter Zellinger Jetzt ist es also amtlich: Die Waidhofner sind österreichweit am stärksten auf den PKW angewiesen - die mittlerweile horrenden Kosten selbstverständlich inklusive. Dies hat aber mehrere Gründe: Zum einen wurden die Menschen in der Region jahrzehntelang regelrecht in die Privat-Pkw getrieben. Zusperr-Wahn im öffentlichen Bereich, gekappte Zugverbindungen bzw. schlechter Service in der Bahn sind da nur drei Gründe der umfangreichen Mängelliste in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Autodichte: Experten warnen

Die Abhängigkeit vom Zweit- und Drittauto kann zur finanziellen Falle werden. Verkehrsexperten fordern daher mehr Öffis und Radwege. BEZIRK (pez). Jeder Waidhofner besitzt zwei Drittel eines Autos - Kinder mitgerechnet. Ein Wert, der österreichweit seinesgleichen sucht - wie jetzt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ergab. 652 Pkw gibt es im Bezirk Waidhofen pro 1.000 Einwohner, um 2,4 Prozent mehr als noch im Jahr davor. Damit sind die Menschen im Bezirk abhängiger vom Auto als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.