Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Dieser Radweg in Richtung Zehethof steht zur Zeit im politischen Mittelpunkt. | Foto: Foto: privat

Aufregung wegen Radstrecke

Die Pläne von Bürgermeister Schagerl sorgen für Unmut im Gemeinderat von Steinakirchen. STEINAKIRCHEN. Die Pläne von Johann Schagerl, Bürgermeister von Steinakirchen am Forst, einen neuen Radweg zu bauen, sorgen für Aufregung in der Marktgemeinde. Umweltgemeinderat Wolfgang Zuser sieht darin sogar einen Skandal. Provokantes Handeln "Es gibt weder einen Grundsatzbeschluss für die Errichtung des Radweges noch konkrete Vergabebeschlüsse für die Arbeiten", so der Politiker, der das Ganze auch als...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Foto: FF Kematen
2

Autounfall bei Kematen

Drei Verletzte wurden ins Landesklinikum Amstetten gebracht. KEMATEN. Am Sonntag, 2. Juni, kam es in den Vormittagsstunden zu einem Unfall auf der B121 bei Kematen. Laut Angaben der Polizei, kam ein 24-jähriger Mann aus noch unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. "Beim Eintreffen der Feuerwehren waren der Notarzt, die Rettung sowie die Polizei schon anwesend. Die verletzten Personen wurden von den Sanitätern aus den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger

Florianis absolvieren Verkehrsregler-Ausbilding

BEZIRK TULLN. Das Bezirksfeuerwehrkommando hielt – gemeinsam mit dem Bezirkspolizeikommando Tulln – für 18 Feuerwehrmitglieder eine Verkehrsreglerausbildung im Feuerwehrhaus Tulln ab. Unter der Leitung von Chefinspektor Leopold Heindl führte das Team der Polizei die Ausbildung der Probanden durch. Im Rahmen dieser Ausbildung übernahmen die Feuerwehrmitglieder am Samstagnachmittag die Verkehrsreglung in der Stadt Tulln. Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaißer und Verwaltungsrat Norbert...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
MIT-Klubsprecher Herbert Benischek in der Wiener Straße: LKW-Verkehr in den Durchzugsstraßen nimmt weiter zu.

Traismauer: Anrainer wünschen substantielle Verkehrsberuhigungsmaßnahmen -

Utl.: "Nach Anschaffung von Messgeräten nun auch bauliche Maßnahmen umsetzen!" ---- Bereits im Vorjahr, unmittelbar nach dem "Nein" der Bevölkerung zu einer Umfahrung von Traismauer, wurden rasche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen von Seiten der Stadtpolitik versprochen und zugesagt, um eine Verbesserung der Wohnsituation in den vom LKW-Verkehr stark betroffenen Durchzugsstraßen von Traismauer zu erreichen. "Nicht zuletzt aufgrund der Urgenz der unabhängigen Bürgerliste MIT in den letzten Wochen zur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner
Foto: ASFINAG

Weniger Verkehr auf Autobahnen im Bezirk

MÖDLING/BEZIRK. Der Verkehr auf Österreichs Autobahnen ist in den ersten 3 Monaten des Jahres zurückgegangen, wie eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)zeigt. Vor allem im Raum Wien ist der Autoverkehr zurückgegangen. Auf der A2 Südautobahn nahm bei Wr. Neudorf sank die Zahl der Verkehrsteilnehmer um 3,2 %. „Die Einführung des Parkpickerls und die Beschleunigung der Westbahn haben viele zum Umstieg vom Auto auf die Bahn motiviert. Wichtig ist nun, den Öffentlichen Verkehr...

  • Mödling
  • Roland Weber
Vorsitzender des Verkehrsausschusses StR Jürgen Rochla, GR Paul Klinger, Mario Don und Gerhard Bock kontrollieren die Sicherheit der Schutzwege | Foto: privat

Straßenverkehr in Horn nun sicherer

Der Verkehrsausschuss der Stadtgemeinde Horn konnte in den letzten Monaten einige Entscheidungen treffen, die den Straßenverkehr in der Gemeinde sicherer machen. Verkehr geht uns alle an! In den letzten Monaten haben die Mitglieder des Horner Verkehrsausschusses zahlreiche Entscheidungen getroffen, die den Straßenverkehr in Horn besser regeln und sicherer machen sollen. Dabei kam immer wieder die Frage auf: Ist das wirklich notwendig? Soll man wieder einmal Verantwortung und eigenständiges...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bürgermeister Wolfgang Mair mit den ersten Fahrgästen von "WYli" am 6. April. | Foto: privat

Buslenker in der Schusslinie

Ehrenamtliche Busfahrer: Gewerkschaft spricht von "Steuerbetrug" WAIDHOFEN. "Es ist für uns als Gewerkschaft vida völlig unakzeptabel, wenn eine Stadtgemeinde wie Waidhofen ihre Stadtbusverbindungen einstellt, dafür einen Verein einsetzt, der jetzt die bisher öffentliche Busverbindungen mit ehrenamtlichen Buslenkern durchführt", so Horst Pammer, Landesvorsitzender der Gewerkschaft vida, die Arbeitnehmer in den Bereichen Verkehr, Soziale Dienste und Persönliche Dienstleistung vertritt. "Diese...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Wolfgang Mair bei der Gründungsversammlung des Vereins "WYli".
2

Schwieriger Start für "WYli"

Streitigkeiten und wenig Interesse: Schwerer Start für den Citybus-Samstagsverkehr. WAIDHOFEN. Rund 20 Waidhofner kamen am vergangenen Donnerstag zur Gründungsversammlung des Vereins "WYli", der die gestrichenen Citybus-Linien mit ehrenamtlichen Lenkern befahren soll. Beginn ist fix "Wir starten auf alle Fälle", erklärt Bürgermeister Wolfgang Mair, der sich am 6. April für die ersten Fahrten selbst hinter das Lenkrad setzt. "Aber es funktioniert nur, wenn genug Leute da sind, um zu fahren", so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Bahnhof Gmünd bald anders - einst und jetzt.

Schnellzug D 270/271 "SMETANA" in Gmünd. Hier finden sich noch zwei Bilder vom letzten auf der Franz-Josefs-Bahn verkehrenden Schnellzug, dem D 271 SMETANA von Wien nach Prag. Die Fotos wurden von der Stützmauer des Lagerhaus Gmünd aus aufgenommen im Spätwinter 1996. Dabei sind auch noch Merkmale von Baurbeiten erkennbar, als damals der Bahnübergang verlegt wurde. Nur wenige Monate später, ein dreiviertel Jahr nach der fertiggestellten Elektrifizierung bis Gmünd, wurde auch der Smetana - der es...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Die NÖVOG sucht derzeit qualifizierte und engagierte Mitarbeiter für die Funktion des Fahrdienstleiters. © NÖVOG/Kerschbaummayr

NÖVOG: Neue Arbeitsplätze dank umfangreicher Weiterentwicklung

Die Bahnen der NÖVOG, insbesondere die Mariazellerbahn, befinden sich derzeit in der größten Modernisierungs- und Umstrukturierungsphase ihrer Geschichte. Im Rahmen der Einrichtung des elektronischen Zugleitsystems werden derzeit qualifizierte und engagierte Mitarbeiter für die Funktion des Fahrdienstleiters gesucht. Auf diesem Platz besteht die Möglichkeit, die rasante Entwicklung der NÖVOG Bahnen mitzugestalten. „Wir schaffen hinter dem Vorhang die Grundlagen für den reibungslosen Betrieb....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • NÖVOG Redaktion
Gaben Studie bei Harald Frey (Mi.) in Auftrag: Herwig Handler, Franz Bertl, Gottfried Kern, Bernhard Higer.

Studie stellt S 34-Bau in Frage

Ist die S 34 etwa gar nicht nötig? Studie bescheinigt: Verkehr steigt nicht so stark wie prognostiziert. REGION. (tw) Seit Jahren beschäftigen sich die Vereine und Bürgerinitiativen "Umwelt Lebenswert Ober-Grafendorf", "Lebenswertes Traisental", "ZUUM" und "Stopp.Transit.S34" mit dem geplanten Bau der Traisental-Schnellstraße S 34, deren Weiterführung B 334 und den Auswirkungen auf das Tal. "Immer wieder hören wir von ASFINAG bzw. Land NÖ, wie sehr der Verkehr auf der B 20 zunehmen wird und wie...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf

Jugendorganisationen wollen bessere Angebote bei öffentlichen Verkehrsmitteln.

YBBSTAL. Lange und teure Anfahrtswege zum Ausbildungsplatz oder in die Arbeit kennen so einige Ybbstaler. Jugendorganisationen wollen nun das Angebot für junge Ybbstaler und Amstettner verbessern. Jugendticket: Erfolg "Ein voller Erfolg", sagt Lukas Michlmayr, Berzirksobmann der Jungen Volkspartei, zum Top-Jugend-Ticket, mit dem Schüler und Lehrlinge unter 24 Jahre um 60 Euro pro Jahr in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland fahren können. Nach den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Planungsarbeiten werden heuer abgeschlossen und Baubeginn soll 2014 sein. | Foto: Symbolfoto: Archiv

Zweiter Vollanschluss an B4

Gewerbegebiet Niederrußbach wird damit wesentlich aufgewertet NIEDERRUSSBACH (fd). „Ein östlicher Vollanschluss zur B4 wertet nicht nur das Gewerbegebiet auf, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, dass der Durchzugsverkehr, speziell von Autobussen und anderem Schwerverkehr, im Ort vermindert wird“, erklärt Bgm. Hermann Pöschl. Nach langem Hin und Her ist es jetzt fix: In absehbarer Zeit wird man auch aus Richtung Horn kommend am östlich von Niederrußbach gelegenen Gewerbegebiet von der B4...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
7

Franz-Josefs-Bahn: Im Gegensatz zum Semmeringtunnel ist Waldviertler-Lebensader tot!

Im Rahmen einer Telefonsprechstunde richtete ich an ULH Pröll im November 2012 eine Anfrage, die nicht offiziell und direkt beantwortet wurde. In einem Anruf aus dem Büro von LH Pröll wurde verlautet, dass man sich um eine Antwort "bemühen" werde. Nach zwei Monaten kam ein offizieller Brief im Beamtendeutsch von DI POPP als Kleinfinger von Zibuschka & Co mit Argumenten, die man schon seit zwei Jahrzehnten kennt und alles andere als plausibel sind. Hier findet sich die Anfrage an ULH von NÖ (bei...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
1

NÖ - Das wahre Gesicht; Beispiel Semmeringtunnel

Politiker von heute sind nicht nur in den USA austauschbar, sondern auch bei uns. Korruption bedeutet nicht nur den offensichtlichen Missbrauch der Funktion eines Amtes, sondern auch die missbräuchliche Verwendung öffentlicher Mittel, allein oder mit willfährigen Helfern (z.B. Gutachter). In Italien wurden beispielsweise Gutachter verurteilt, die es unterlassen haben auf Gefahren im Erdbebengebiet hinzuweisen. Ein richtungsweisendes Urteil in einer Landschaft, die immer mehr versumpft. Was mag...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

Andreas MAURER im Jahr 1970 zu 100 Jahre FJ-Bahn

Was haben PRÖLL und sein Vor-Vorgänger MAURER gemeinsam außer LH?: Ökonomierat Was ist der Unterschied von Maurer zu Pröll?: Schätzende Worte - nicht klientel-gestützt! Eine der wichtigsten Bahnlinien NÖ's, die FJB wird 100 Jahre alt. Vor einem Säkulum wurde die Teilstrecke Wien-Eggenburg dem Verkehr übergeben; zwischen Eggenburg und Budweis rollten schon seit November 1869 die Züge [jetzt 140 Jahre später - im offenen vereinten Europa - gibt es keine direkten Züge] Die FJ-Bahn spielte im...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

Direktverbindung von Waidhofen ins Yspertal

WAIDHOFEN. Gute Nachrichten für die waldviertler Schüler der höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) im Yspertal: Eine neue Buslinie - eine Verbindung von Waidhofen ins Yspertal - wurde nun eingerichtet. Mit dem neuem "Top-Jugendticket“ sind Schule und Internat nun auch am Sonntagabend leichter erreichbar. Zwei öffentliche Waldviertel-Buslinien wurden durch den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) installiert. Eine vom Bahnhof Ybbs/Kemmelbach (Westbahn) und eine zweite von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

POLITIK - Kunst des Möglichen - auch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das Ziel in der modernen Entwicklung. Damit auch für künftige Generationen [im Waldviertel] hohe Lebensqualität in allen Bereichen gesichert bleibt. Damit das so bleibt, bedarf es der Nachhaltigkeit: der Bereitschaft, nicht nur an heute zu denken, sondern auch für künftige Generationen zu planen und die richtigen Schritte zu setzen. Nachhaltigkeit fließt in viele Bereiche ein - z.B. in Umweltschutz, alternative Mobilität, erneuerbare Energie, Wohnen und Gesundheit. Doch dies...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Ampelleiden am 20. Dezember.
2

Ampel-Zores in Dunkelstein

Zwei Tage in Serie versagte Lichtanlage bei B17-Kreuzung ihren Dienst. 20. Dezember, kurz vor 8 Uhr früh: Die Fahrzeuge Richtung Dunkelsteiner Kreuzung stauen sich bis zum alten Feuerwehrhaus. Die Ampel zeigt gar nichts an. Wer auf der B 17 fährt, hat Glück und Vorfahrt. Nur alle paar Minuten schafft es ein Auto aus Dunkelstein kommend in die B 17 einzubiegen. Ein Techniker kann den Defekt rasch beheben. 21. Dezember, gegen Mittag: Die Ampel blinkt gelb. Wieder staut es sich auf der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Michael Cech, Vize Franz Gruber, GR. Thomas Kadlec und Sohn Ben besichtigen den neuen Fahrbahnteiler an der B1 bei der Raika

Zwei Verkehrsmaßnahmen bringen mehr Sicherheit für die B1 in Gablitz

Zwei umgesetzte Verkehrsmaßnahmen bringen zusätzliche Sicherheit für die vielbefahrene B1 in Gablitz. Bgm. Cech: „Durch die gute Zusammenarbeit mit der Landesstraßenverwaltung und insbesonders der Straßenbauabteilung in Tulln unter Leitung von Hofrat Salat konnten wir beide Bauvorhaben noch heuer finalisieren. Durch die neue Abbiegespur bei der Sportplatzstraße ist nun ein sicheres Abbiegen zum Sportplatz, den Hundeabrichteplätzen, dem MRC und dem Beachvolleyball- und Skaterplatz möglich....

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
Bild: v.l.n.r.: Ursula Hein, GR Helga Navrkal, GR Markus Putz, BR Bgm Christoph Kainz, GGR Harald Hubi

Neue Ampel in Günselsdorf

Seit 29.11.2012 in Betrieb Am 29.11.2012 um 11 Uhr fand die Übergabe der neuen Ampelanlage an die Gemeinde Günselsdorf statt. Durch eine Umfrage in der Bevölkerung stellte sich heraus, dass der wichtigste Schritt zur Verkehrssicherheit in Günselsdorf eine Regelung der Kreuzung B17/ LH 154 ist. Durch diese Ampel ist es nun möglich die B17 im Bereich zwischen Gemeindeamt und Raiffeisenkasse barrierefrei zu überqueren, zusätzlich ist es nun auch leichter möglich sowohl von der Raika kommend, als...

  • Steinfeld
  • Markus Putz
Johann Nagl: "Geringstes Übel sind Sprünge im Haus durch den Verkehr!" | Foto: Zeiler
3 2

"Verkehrschaos muss jetzt ein Ende haben"

Johann Nagl ist von der Verkehrsflut direkt betroffen. Er fordert eine Umsetzung der Umfahrung. KÖNIGSTETTEN. "Es muss etwas geschehen – so kann es keinesfalls weitergehen", wendet sich Johann Nagl (nicht verwandt mit dem Bürgermeister) an die Tullner Bezirksblätter. Seit seiner Geburt lebt er im schönen Königstetten – der Verkehr sei immer mehr geworden, erzählt er. Er hofft auf den Bau der Umfahrungsstraße und betont, dass "das Projekt schrittweise umgesetzt werden" müsse. Erst solle die...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: Gerhard Schnabl

Ausbau in die Infrastruktur

INDUSTRIEVIERTEL. Über den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Entwicklungen im Bereich von Wissenschaft und Forschung sowie über Investitionen im Sozialbereich informierte Landeshauptmann Erwin Pröll ibeim Industrievierteltag. „Insgesamt werden rund 200 Millionen Euro in die Verkehrsinfrastruktur im Industrieviertel investiert“, so der Landeshauptmann. Auf grund der derzeitigen Parksituation in Wien kündigte Pröll auch den Ausbau der Park and Ride-Stellplätze an. „Wir schaffen im...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: Kraus

Badner Bahn: Investionen um 40 Millionen

GUNTRAMSDORF. Seit 113 Jahren verkehrt die Badner Bahn zwischen Baden und der Wiener Oper. Mehr als 30.000 Fahrgäste benutzen täglich diese Verbindung. Es ist jedoch noch Potential nach oben vorhanden, so die beiden Vorstände Thomas Duschek und Franz Stöger bei der Eröffnung der neu adaptierten Station in Guntramsdorf. Während der 3-monatigen Modernisierungsarbeiten wurde der Mittelbahnsteig durch zwei Seitenbahnsteige ersetzt , vom Bahnsteig Richtung Wien ein direkter Zugang zur Hauptstraße...

  • Mödling
  • Roland Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.