Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker weist auf die gestiegene Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen im Burgenland hin. | Foto: SPÖ

Im Jahr fast 220.000 Raser
Schnecker weiter für mobile Radargeräte

Aus der positiven Verkehrsbilanz 2021 sticht laut SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker vor allem eine Zahl hervor. "Die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen ist auf fast 220.000 angestiegen. Rasen ist also weiterhin eines der häufigsten Verkehrsdelikte“, erklärt Schnecker. Von der ÖVP erwarte er daher, ihre Kritik an den vom Land aufgestellten mobilen Radargeräten zu überdenken. "Wer hier von Abzocke durch das Land spricht, schlägt sich klar auf die Seite der Raser. Das kann...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Arbö Burgenland-Präsident Peter Rezar fordert die Fortsetzung des Sicherheitsausbaus auf den Schnellstraßen und Autobahnen. | Foto: Arbö Burgenland

Arbö Burgenland
Peter Rezar über Unfallbilanz im Burgenland erfreut

ARBÖ Burgenland-Präsident Peter Rezar streicht die niedrigste Zahl an Verkehrstoten seit 60 Jahren besonders hervor. BURGENLAND. „Die Unfallbilanz 2021 für das Burgenland ist positiv ausgefallen, denn es wurde die geringste Zahl an Verkehrstoten seit 60 Jahren verzeichnet“, sagt ARBÖ-Präsident Peter Rezar zur aktuellen Verkehrsunfallstatistik. 2021 sind im Straßenverkehr acht Menschen tödlich verunglückt. 2020 waren es 18 Personen und 2019 sogar 32 Personen. Nur 0,3 Prozent technische...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Polizeikommandant Gerald Bognar (li.) und seine Kollegen stellen die Aktion "Gemeinsam sicher" regelmäßig bei Messen wie in St. Martin vor. | Foto: Bognar
3

Polizeiaktion "Gemeinsam sicher"
Sicherheitsgefühl im Bezirk Jennersdorf steigern

Die Polizeiinitiative "Gemeinsam sicher" soll professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden, Unternehmen und Polizei schaffen und fördern. Diese Aktion betreibt die Polizei österreichweit seit mehreren Jahren. JENNERSDORF. "Mit dem Ziel, eine Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls sowie eine Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit zu erwirken, gehen wir Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen ein", erklärt Jennersdorfs Polizeikommandant Gerald Bognar,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Pinkafelds Bürgermeister Kurt Maczek besichtigt die Abschlussarbeiten des Fußgängerüberganges auf der Wiener Straße (Höhe ADEG-Markt). | Foto: Stadtgemeinde Pinkafeld
2

Pinkafeld
Fußgängerübergang bei ADEG Markt vor Abschluss

Der Fußgängerübergang in der Wiener Straße zwischen dem ehemaligen Kasernengelände und ADEG Markt ist in Umsetzung. PINKAFELD. In der ersten Dezemberwoche wurden die Asphaltierungsarbeiten für den Fußgängerübergang auf der Wiener Straße in Pinkafeld fertiggestellt. Auf Initiative von Bürgermeister Kurt Maczek ist dieses wichtige Projekt für die Sicherheit der Pinkafelder Bevölkerung seitens des Landes errichtet worden. "Dieser bringt mehr Sicherheit für die Fußgänger auf der Wiener Straße", so...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Klubobmann Vizebgm. Robert Hergovich, Sabine Ugrinovics, Gebietsleiter Wolfgang Deutsch von der GraWE und Bürgermeister Andreas Rotpuller | Foto: SPÖ Landtagsklub Bgld.

"Vorsicht Kinder"
Neue Tafeln zur Verkehrssicherheit in Trausdorf

Zehn "Vorsicht Kinder"-Hinweistafeln sollen in Trausdorf rund um Kindergarten und Volksschule angebracht werden. TRAUSDORF. Um für mehr Sicherheit für die Kinder im Ort zu sorgen, hängt die Gemeinde Trausdorf in Unterstützung der Grazer Wechselseitigen (GraWe) zehn Tafeln mit dem Schriftzug "Vorsicht Kinder" auf. "Ich danke Sabine Ugrinovics und Gebietsleiter Wolfgang Deutsch von der GraWe für die zehn gesponserten Taferln, die wir nun im Bereich des Kindergartens und der Volksschule anbringen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Die Evangelische Kirchengasse wird für zwei Jahre zur Einbahnstraße. | Foto: Michael Strini
3

Evangelische Kirchengasse Oberwart
Neue Einbahnregelung durch H2-Baustelle

Aufgrund der H2-Baustelle in der Evangelischen Kirchengasse kommt es ab 6. Dezember zu Verkehrsbehinderungen und einer Einbahnregelung bis Dezember 2023. OBERWART. In diesen Tagen beginnen die Bauarbeiten für das Projekt „H2“ der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft in der Evangelischen Kirchengasse. Ab Montag, 6. Dezember 2021, müssen Verkehrsteilnehmer mit Einschränkungen rechnen. So wird es auf die Dauer von zwei Jahren eine Einbahnregelung in Richtung Wiener Straße/Hauptplatz geben. Aufgrund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Spatenstich für den neuen ÖAMTC-Stützpunkt in Oberwart: Ernst Kloboucnik (ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, NÖ und das Burgenland), Bgm. 2.LT-Präs. Georg Rosner, Oliver Krupitza (Kaufmännischer Direktor, ÖAMTC) und Walter Kuh (ÖAMTC-Stützpunktleiter Oberwart). | Foto: Christian Husar
2

ÖAMTC Oberwart
Neuer Stützpunkt soll im Frühjahr 2023 fertig sein

Der Spatenstich für den neuen ÖAMTC-Stützpunkt in Oberwart ist nun erfolgt. OBERWART. Nachhaltige Bauweise, klimaschonender Betrieb und mehr Raum für noch mehr Service – das sind die Grundpfeiler des ÖAMTC-Neubauprojekts im Burgenland. Rund 35 Jahre nach Eröffnung des allseits beliebten und gut besuchten ÖAMTC-Stützpunktes in Oberwart entsteht in der Stadtgemeinde jetzt ein innovativer Nachfolger: Ein Stützpunkt, der sich an den Bedürfnissen der Zukunft orientiert. Mit dem Spatenstich am 29....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Volksschüler aus Podersdorf wissen nun bestens über das richtige Verhalten im Straßenverkehr Bescheid. | Foto: Volksschule Podersdorf
3

Volksschule Podersdorf
Verkehrserziehung vor Ort

Wer die Umwelt schützen möchte und daher den Schulweg zu Fuß bewältigt, muss auch wissen, wie man sicher unterwegs ist. PODERSDORF AM SEE. Daher übten die Kinder der Volksschule Podersdorf kürzlich gemeinsam mit der Polizei das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Mit der Aktion lernen Kinder spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Aktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit"
Zu Gast in der VS Tadten

Im Rahmen der Verkehrserziehungsaktion der AUVA (Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) lernten die Schüler spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr. TADTEN. Mit Hilfe der lokalen Polizei übernahmen die Kinder dabei die Verkehrserziehung der Erwachsenen. Süßer Apfel oder saure ZitroneEs wurde von den Kindern die Geschwindigkeit der an der Schule vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Wer sich an das Tempolimit hielt, wurde gelobt und bekam...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die 50er-Markierungen und die "Bremskeile" auf der Straßenoberfläche sollen Autofahrer zum Einbremsen animieren. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
3

Verkehrspsychologie
Rohrbrunner Straßenoberflächen wurden "markiert"

Um Temposünder zumindest ein bisschen einzubremsen, sind auf mehreren Straßen in Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn Bodenmarkierungen neu angebracht bzw. erneuert worden. In Rohrbrunn wurden die Ortseinfahrten mit so genannten "Bremskeilen" auf der Straßenoberfläche markiert. 50-km/h-Kennzeichnungen wurden auf der Straße angebracht, das Geschwindigkeitsmessgerät versetzt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Zwischen den Siedlungsbauten am Kasernengelände und dem ADEG Markt soll eine Querungshilfe für Fußgänger kommen. | Foto: Michael Strini
7

Ortsreportage Pinkafeld
Hochwasserschutz und Sanierungen im Stadtgebiet

Die Stadtgemeinde investiert in Kinderbetreuung und Sicherheit. PINKAFELD. Hochwasserschutz und Sanierungen stehen heuer ganz oben auf der Agenda der Stadtgemeinde Pinkafeld. "Die notwendige Sanierung des in die Jahre gekommenen Hochbehälters war ein wesentliches Projekt für die Wasserversorgung in Pinkafeld. Wir haben dafür rund 1,5 Mio. Euro investiert. Zudem wurden mit drei Rückhaltebecken im Bereich der Wiesfleckerstraße wichtige Rückhaltemaßnahmen gesetzt. Gleichzeitig wurde auch die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein spannender, lehrreicher und unvergesslicher Tag für die Kinder in Mannersdorf. | Foto: WKO

Verkehrssicherheit
LKW-Projekt macht Station in der Volksschule Mannersdorf

MANNERSDORF. Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Mannersdorf.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Kinder der Volksschule Pilgersdorf | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland
2

Transportwirtschaft und Verkehrssicherheit
LKW-Projekt zu Besuch in der Volksschule Pilgersdorf

PILGERSDORF. Mit einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion für Burgenland soll Volksschulkindern auf spielerische Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des "toten Winkels" vermitteln. Das Projekt machte nun Halt in der Volksschule Pilgersdorf. Spannend & lehrreich „In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie unser Leben ohne LKW aussehen würde und was es Interessantes rund um den Lkw zu...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Mit einer Dummy-Puppe wird das richtige Verhalten dargestellt. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehungsaktion „Meine Busschule“
Zu Gast in den VS Frauenkirchen und Halbturn

Die AUVA-Landesstelle (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) Wien und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) bieten die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und dem Burgenland kostenlos an. FRAUENKIRCHEN/HALBTURN. Kürzlich war die Busschule in den Volksschulen Frauenkirchen und Halbturn zu Gast. Sicher Busfahren will gelernt seinDas Projekt – in Form eines Schulbustrainings – soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen.„Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Klassenlehrerin Barbara Wagner und Lkw-Lenker Stefan Sommer mit den Kindern der 3c der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland
2

Lkw in der Schule 2021
Kick-Off in der Volksschule am Tabor

Das gemeinsame Projekt "Lkw in der Schule 2021" soll die Verkehrssicherheit für Volksschüler erhöhen. NEUSIEDL. Das Projekt-Kick-off fand am 10. September in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See statt. Vorsicht im „toten Winkel“In spielerischer Art und Weise soll Kindern der 3. und 4. Schulstufe der Volksschule die wirtschaftliche Bedeutung des Lkws und der Transportwirtschaft sowie die Gefahren des „toten Winkels“ vermittelt werden. In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
In Podersdorf "blüht" die Straße vor der Volksschule. | Foto: Volksschule Podersdorf
3

Volksschule Podersdorf
Projekt "Blühende Straßen"

Die Volksschule Podersdorf am See nahm im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche an der Straßenmalaktion „Blühende Straßen“ teil. PODERSDORF. Statt grauem Asphalt sollten Malereien von bunten Blumen die Straßenfläche vor der Schule schmücken. Verkehrssicherheit für alleDie Malereien sollten darauf aufmerksam machen, dass der Straßenraum nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch ein Lebensraum und Schulweg der Kinder ist. Denn Kinder, die sich vor dem Unterricht an der frischen Luft...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Transportunternehmer Manuel Kusztrich mit Volksschul-Direktorin Gusti Bucsich und den Kindern der 3. und 4. Schulstufe.
 | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland

Verkehrssicherheit
"LKW in der Schule" in Neudorf

Die Wirtschaftskammer und die Bildungsdirektion Burgenland starteten ein gemeinsames Projekt: LKW in der Schule NEUDORF. Nach dem Auftakt in Neusiedl machte das Projekt nun Station in der Volksschule Neudorf bei Parndorf. "Spannender und unvergesslicher Tag"Das gemeinsame Projekt soll den Kindern in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim Lkw vermitteln.„In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern gemeinsam...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die Kinder der Volksschule Siegendorf nahmen am diesjährigen Straßenmalwettbewerb "Blühende Straßen" teil und wurden dabei von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Rainer Porics, Vizebürgermeisterin Rita Stenger, Tina Wurm, Mobilitätszentrale Burgenland und Direktorin Silvia Mühlgaszner unterstützt.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Volksschule Siegendorf
Straßenmal-Wettbewerb „Blühende Straßen“

Die Mobilitätszentrale Burgenland setzte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September die Aktion „Blühende Straßen“ um. 13 Volksschulen im Burgenland nahmen an der Aktion teil und gestalten einen Straßenabschnitt vor ihrer Schule mit Straßenmalfarben. SIEGENDORF. Unter dem Motto "Beweg Dich und bleib gesund" malten die Kinder der Volksschule Siegendorf den Straßenabschnitt vor ihrer Schule und wurden dabei von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Rainer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Die Verkehrsberuhigung sowie die Verkehrssicherheit in der Marktgemeinde Hornstein sind Bürgermeister Christoph Wolf ein großes Anliegen. | Foto: Hornstein

Hornstein
Fahrverbot in der alten Meierhofbreite

Seit 2017 sind an zahlreichen Stellen im Ortsgebiet von Hornstein Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gesetzt worden. Zuletzt wurde ein Fahrverbot in der alten Meierhofbreite erlassen. HORNSTEIN. Als erste Maßnahme zur Verkehrsberuhigung wurden in Zusammenarbeit mit Anrainern und einem Verkehrsplaner markierte Parkflächen in der alten Meierhofbreite (Raiffeisenstraße, Esterhazystraße und Dr. Ludwig Leser-Straße) geschaffen. Im Mai wurde im Gemeinderat eine weiter Maßnahme beschlossen: "Wir haben...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Auf der Hauptstraße wurden schon drei 50er-Bodenmarkierungen angebracht, vier weitere kommen in den Bergen hinzu. | Foto: Martin Wurglits
2

Verkehrssicherheit
Bodenmarkierungen in Mühlgraben sollen Raser bremsen

Als Beitrag zur Verkehrssicherheit im Ortsgebiet lässt die Gemeinde Mühlgraben weitere Bodenmarkierungen anbringen, die Autofahrer an das geltende Tempolimit von 50 km/h mahnen sollen. Drei Markierungen sind auf der Hauptstraße schon aufgemalt, vier weitere kommen in den Bergen hinzu: am Grenzweg, in Deutscheck und auf der Oberen Dorfstraße.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
v.l.n.r.: Postenkommandantstellvertreter Gerhard Leier, Bürgermeister Karel Lentsch, Schüler Luca und Julian Kusztrich, Sicherheitsgemeinderat Hans-Georg Lang und Sicherheitsbeauftragter Johann Schöner | Foto: Gemeinde Neudorf

Gemeinde Neudorf
Warnfigur zur Verkehrssicherheit aufgestellt

In Neudorf macht eine Warnfigur im Polizei-Outfit Verkehrsteilnehmer auf vorsichtiges Fahren aufmerksam. NEUDORF. Bürgermeister Karel Lentsch, Sicherheitsgemeinderat Hans-Georg Lang und Sicherheitsbeauftragter Johann Schöner freuen sich über die kürzlich aufgestellte Polizei-Warnfigur "Vinzenz" als weitere Maßnahme zur Verkehrssicherheit in Neudorf.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Bürgermeister Thomas Steiner mit Bürgermeister Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, bei der Preisverleihung. | Foto: Eisenstadt

"Aquila 2021" des KFV
Eisenstadt gewinnt Verkehrssicherheitspreis

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Österreichische Gemeindebund ehrten Projekte, die zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf den Straßen beitragen. Eisenstadt gewinnt in der Kategorie "Gemeinden und Städte" die "Aquila 2021" für den Stadtentwicklungsplan und die Ausweitung der 30er-Zonen. EISENSTADT. Mit dem Verkehrssicherheitspreis "Aquila" zeichnet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund Engagement zum Thema Verkehrssicherheit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Gerd Obojkovits von der Baudirektion Nord, Bürgermeister Karel Lentsch, Schülerin Johanna Egger, Postenkommandantstellvertreter Gerhard Leier, Sicherheitsbeauftragter Johann Schöner und Postenkommandant Heinz Szöky beim neu gekennzeichneten Zebrastreifen. | Foto: Gemeinde Neudorf

Verkehrssicherheit
Zebrastreifen in Neudorf stärker gekennzeichnet

In Neudorf wurde der Zebrastreifen bei der Bundesstraße zur Verkehrssicherheit adaptiert. NEUDORF. Zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner, vor allem der Volksschulkinder wurde der Zebrastreifen bei der Bundesstraße rot markiert. Außerdem wurden die Hinweiszeichen „Zebrastreifen“ gelb hinterlegt und weitere Bodenmarkierungen angebracht sowie zusätzliche Verkehrsschilder „Achtung Zebrastreifen“ aufgestellt.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Vizebürgermeister Markus Langhtaler (ÖVP; rechts im Bild) zeigt sich erfreut über die Geschwindigkeitsbeschränkung. | Foto: Karl Möstl

B129: 50km/h statt 70km/h
Tempolimit für mehr Sicherheit in Schönering

Um die Verkehrssicherheit in Schönering zu erhöhen, gilt ab sofort Tempo 50 auf der Eferdinger Straße (B129). Viele Verkehrsunfälle und eine zunehmende Lärmentwicklung machen diesen Schritt notwendig. SCHÖNERING. Im Wilheringer Ortsteil Schönering wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit im neu verordneten Ortsgebiet von 70km/h auf 50km/h reduziert. Konkret betrifft es den Straßenabschnitt der Eferdinger Straße (B129) zwischen dem Lebensmittelgeschäft BILLA und der einmündenden Querstraße „im...

  • Linz-Land
  • Lehrredaktion OÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.