Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Jugendgemeinderat Christoph Frühstück, Bürgermeister Christian Vlasich, Vizebürgermeisterin Gabriele Hafner, Vanessa Tuder (WK-Burgenland) und Josef Wendl. | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland

Verkehrssicherheit
Lockenhaus ist 133. "Jugendtaxi-Gemeinde"

Mit der Gemeinde Lockenhaus setzen insgesamt 133 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. LOCKENHAUS. „Wir haben den Beitritt zum Jugendtaxi beschlossen, weil uns die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sehr viel wert ist – jeder Euro ist hier gut investiert“, freut sich Bürgermeister Christian Vlasich über das neue Angebot der Gemeinde. "Wir sind...

Beim Lokalaugeschein: Gemeindevorstand Thomas König, Gemeinderat Patrick Kainz, Christine Zopf-Renner, Vizebürgermeister David Venus (von links). | Foto: SPÖ

Mobilität
Experten-Tipps für mehr Verkehrssicherheit in Rudersdorf

Um die Verkehrssicherheit in Rudersdorf und Dobersdorf zu erhöhen, holte sich die Gemeinde Tipps von Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. Themen der Besprechung waren alltagstaugliches Radfahren, die Verbesserung von Verkehrswegen und die Entschärfung von kritischen Stellen.

Bgm. Kurt Maczek und LR Heinrich Dorner besprechen die Situation in der Wiener Straße in Pinkafeld. | Foto: Stadtgemeinde Pinkafeld
3

Pinkafeld
Verkehrssicherheitsmaßnahmen auf der Wiener Straße geplant

Bgm. Kurt Maczek stellt Verkehrssicherheitsmaßnahmen auf der Wiener Straße vor. PINKAFELD. Im Zuge des Ausbaus des Kasernenareals mit insgesamt 274 Wohneinheiten (OSG und Pöll Immobilien GmbH) und der Verlegung der P&R Anlage beim Kreisverkehr Pinkafeld Nord, war es Bürgermeister Kurt Maczek ein großes Anliegen, auf der stark frequentierten Wiener Straße (Landesstraße) Maßnahmen für die Verkehrssicherheit in die Wege zu leiten. "Schon vor einem Jahr sind nach einer Begehung vor Ort von...

ÖVP-Vizebgm. Andreas Stumpf will die Sicherheit in der Wiener Straße erhöhen. | Foto: ÖVP

ÖVP Pinkafeld
Petition für mehr Verkehrssicherheit in der Wiener Straße

Die ÖVP Pinkafeld fordert mehr Verkehrssicherheit in der Wiener Straße und initiierte eine Online-Petition. PINKAFELD. Die Forderung nach einer Querungshilfe auf Höhe des Adeg Marktes wird seit Jahren mehrfach im Gemeinderat ein-gebracht. Die Forderungen bleiben von den Stadtverantwortlichen ungehört. Täglich befahren bis zu 8000 Autos die Wiener Straße. Die ÖVP Pinkafeld setzt sich seit Jahren für eine Querungshilfe im Bereich Wiener Straße auf Höhe des Adeg Marktes ein. Sie ist zwar eine...

Bürgermeister Hannes Steurer, Lara Kientzl, Livia Lentsch und Gemeinderat Christian Lentsch | Foto: Jois Info
1 2

Kinder wollen Schutzweg auf B50
Jois beschließt „Zebrastreifen-Resolution“

Die Marktgemeinde Jois unterstützt das Anliegen der Joiser Schülerinnen und Schüler, die sich einen zweiten Zebrastreifen über die B50 zur Bushaltestelle in Jois wünschen. In einem persönlichen Schreiben hat sich zuletzt der örtliche Nachwuchs an den Bürgermeister gewandt. In der kommenden Gemeinderatssitzung wird jetzt eine „Zebrastreifen-Resolution“ beschlossen, die an die zuständigen Behörden vom Land Burgenland weitergeleitet wird – die für Bundesstraßen zuständig sind. Durch die Lage...

Die ÖVP Pinkafeld fordert ein neues Verkehrskonzept für die Engleitenstraße und die Verlegung des Baumschnittplatzes. | Foto: ÖVP

ÖVP Pinkafeld
Verkehrsberuhigung und -sicherheit für Engleitenstraße

ÖVP Pinkafeld will eine Lösung für mehr Verkehrssicherheit in der Engleitenstraße. PINKAFELD. Anrainer der Engleitenstraße in Pinkafeld taten sich im Frühjahr 2015 zusammen, um eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens zu erwirken. Bei einer Anrainerversammlung am 29. Juni 2015 wurde ihnen vom Bürgermeister persönlich zugesagt, dass als wichtigste Maßnahme der Baumschnittplatz bis spätestens 2016 verlegt werde. Jeder Gartenbesitzer muss in Pinkafeld mit seinem Strauchschnitt zur Entsorgung zum...

Ewald Schnecker: "Es geht um Sicherheit, nicht um Zusatzeinnahmen." | Foto: SPÖ

Verkehrssicherheit
SPÖ-Schnecker verteidigt neue Radarboxen gegen Kritik

Nichts kann der burgenländische SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker mit der ÖVP-Kritik an der Aufstellung neuer Radarkästen im Land anfangen. "Hier geht es um die Sicherheit für alle Menschen, die auf Burgenlands Straßen unterwegs sind, und nicht um Zusatzeinnahmen." Die Landesregierung hatte im Oktober zwei zusätzliche Radarboxen pro Bezirk aufgestellt, unter anderem in Rax, Deutsch Minihof, Bocksdorf und Güssing. Schnecker verwehrt sich dagegen, die wichtige...

Projektleiter Wolfgang Werderits und LR Heinrich Dorner präsentierten den neuen Südburgenland-Bus als direkte Verbindung nach Graz. | Foto: Landesmedienservice
4

Mobilität
Südburgenland-Bus startet raschere Verbindung nach Graz

Rascher geht es für Pendler mit dem Südburgenland-Bus in drei Linien nach Graz und wieder zurück.  SÜDBURGENLAND. Im März dieses Jahres erfolgte der Startschuss für neue Buslinien aus dem Südburgenland nach Graz. Als erste Maßnahme wurde die Verbindung Oberwart – Hartberg – Graz bzw. Güssing – Fürstenfeld – Graz als Verlängerung zweier bestehender steirischer Postbuslinien ins Leben gerufen. Landesrat Heinrich Dorner: "Pendler sollen in weniger als 90 Minuten nach Graz kommen. Die eigene...

1

Verkehrssicherheitsaktion in der Volksschule Neuberg
Hallo Auto

„Hallo Auto“, eine Aktion von AUVA und ÖAMTC Fahrtechnik machte am 15. Oktober in der Volksschule Neuberg Station. Im Rahmen dieser Aktion wird mit den Kindern der 3. Schulstufe der Begriff Anhalteweg durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Kinder stellen aus dem Laufen heraus ihren eigenen Bremsweg fest. Sie merken, dass die Geschwindigkeit, die Beschaffenheit des Bodens und die Schuhsohlen einen großen Einfluss auf die Länge des Bremsweges haben. Beim Stehen bleiben auf ein optisches Signal hin...

"Meine Busschule" informierte die Volksschüler in Kohfidisch. | Foto: Wolfgang Lakitsch
3

Volksschule Kohfidisch
Workshop „Meine Busschule“ für Verkehrssicherheit

AUVA und KfV informierten mit "Meine Busschule" über Maßnahmen für sicheren Schulweg. KOHFIDISCH. Mit der Aktion "Meine Busschule" möchte die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Unfällen im Schulbus, an der Haltestelle oder auf dem Weg von und zur Haltestelle vorbeugen. Dieses richtige Verhalten wurde am 5. Oktober 2020 den SchülerInnen der Naturparkvolksschule Kohfidisch anschaulich erklärt und mit lebensnahen, praktischen Übungen...

Die "Busschule" war an der Volksschule Mischendorf zu Gast. | Foto: Wolfgang Lakitsch
2

Volksschule Mischendorf
AUVA und KfV - Workshop "Meine Busschule"

Die Volksschule Mischendorf nahm am Workshop „Meine Busschule“ teil. MISCHENDORF. Mit der Aktion "Meine Busschule" will die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Unfällen im Schulbus, an der Haltestelle oder auf dem Weg von und zur Haltestelle vorbeugen. Dieses richtige Verhalten wurde am 6. Oktober 2020 den SchülerInnen der VS Mischendorf anschaulich erklärt und mit lebensnahen, praktischen Übungen deutlich gemacht. Wenn Kinder auf ihrem Weg...

Mit Hilfe der Messpistole konnten die Schüler die Geschwindigkeit der Autos selbst messen. | Foto: KFV
2

AUVA & KFV
"Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" in St. Margarethen

ST. MARGARETHEN. Im Rahmen der Verkehrserziehungsaktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) erlernten die Schüler der Volksschule St. Margarethen spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr und übernahmen die Verkehrserziehung der Erwachsenen.  Süßes oder Saures?Im Ortsgebiet überschreiten rund 70 Prozent der Autofahrer 30 km/h Tempolimits und ca. 40 Protzen 50 km/h Tempolimits. Bei der...

Die Kinder freuen sich über ihre orangefarbenen Warnwesten. | Foto: Michael Strini
3

Arbö Burgenland
Neue Warnwesten für Volksschüler in Oberwart

Arbö Burgenland stattete Volksschüler in Oberwart mit Warnwesten aus. OBERWART. Der Arbö Burgenland verteilte auch heuer wieder neue Warnwesten für die Taferlklassler der Volksschule Oberwart. Am Freitagvormittag überbrachten Arbö-Vizepräs. Gerhard Pongracz und Heinz Frank die schmucken Leuchtwesten Direktorin Roswitha Imre. "Wir machen das schon seit mehr als 15 Jahren im gesamten Burgenland. Die Warnwesten dienen der Verkehrssicherheit für die Schüler. Gerade im Herbst, wenn es früher finster...

Schilder für mehr Achtung im Straßenverkehr: Amtmann Michael Partl, Sponsor Matthias Witamwas und Bürgermeister Johann Trinkl (von links). | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn
2

Vor Schulbeginn
Für mehr Verkehrssicherheit rund um Heiligenbrunner Schule

Zwei Maßnahmen hat die Gemeinde Heiligenbrunn vor Schulbeginn gesetzt, um die Verkehrssituation vor der Volksschule zu entschärfen. Zum einen wurde eine Tempoanzeige aufgestellt, die die vorbeifahrenden Autofahrer auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam machen soll. Zum anderen hat Versicherungsvertreter Matthias Witamwas vier Hinweisschilder mit der Aufschrift "Achtung Kinder" gesponsert, die vor der Schule, beim Kindergarten und bei den Spielplätzen aufgestellt werden.

Der ÖAMTC und die Naturparkgemeinde Baumgarten zeigen in einem Kurs wie man sicher mit dem E-Bike unterwegs sein kann | Foto: MaBraS

Naturparkgemeinde Baumgarten
Mehr Sicherheit am E-Bike

Im Rahmen einer Kooperation setzen der ÖAMTC und die Naturparkgemeinde Baumgarten, mit einem Gratis-E-Bike-Kurs, ein Zeichen in Sachen Verkehrssicherheit. BAUMGARTEN. Am Samstag, den 29. August wird am Standort Klostergasse – zwischen Paulinerkloster und Altem Bad – ein kostenloser E-Bike-Kurs mit geschulten ÖAMTC-Trainern angeboten. In drei Stunden bekommen Einsteiger, Umsteiger und Wiedereinsteiger alle Infos rund ums E-Bike und Tipps in Theorie und Praxis. Beliebtheit der E-Räder...

Beim Kindergarten wurde ein "Brems dich ein!"-Schild aufgestellt. | Foto: Michael Strini
12

Großpetersdorf
Verkehrssicherheit bis Arztordination

Aus dem ehemaligen Akira wird eine Arztpraxis. Die Eröffnung soll am 1. Oktober erfolgen. GROSSPETERSDORF (ms). Die Marktgemeinde Großpetersdorf investiert aktuell weiter in die Verbesserung der Infrastruktur. Ein wesentlicher Punkt ist dabei der Umbau vom ehemaligen Akira in eine neue moderne Arztordination. "Wir werden die Baustelle am 31. Juli übergeben. Die Ordination soll dann mit 1. Oktober übergeben werden. Die Bewerbungsfrist für einen neuen Allgemeinmediziner endet mit 23. Juli, es...

Der Sicherheits-Appellierer in Kinderlebensgröße wurde in unmittelbarer Nähe der Volksschule aufgestellt. | Foto: Gemeinde Königsdorf

Verkehrssicherheit
Kinderfigur soll Autofahrer in Königsdorf zum Einbremsen bewegen

"Brems dich ein" steht auf dem Aufsteller in Kinderform und Kinderlebensgröße, der heuer in der Nähe der Volksschule Königsdorf aufgestellt wurde. Sein Ziel: Er soll Autofahrer dazu animieren, an dieser neuralgischen Stelle den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Denn etliche sind dort viel zu schnell unterwegs. Den neuen "Verkehrssicherheitsberater" nahmen die Schulkinder, Direktorin Petra Granitz und Bürgermeister Mario Trinkl in Empfang.

Die aufgehängten bunten Wollkugeln sollen Autofahrer unbewusst das Gaspedal weniger durchdrücken lassen. | Foto: Eveline Wilfinger
7

Verkehrssicherheit
Bunte Mahnungen an Autoraser in Deutsch Kaltenbrunn

Bunte Bommel am Straßenrand in Deutsch Kaltenbrunn mahnen seit kurzem die Autofahrer in der Bergstraße, nicht zu schnell unterwegs zu sein. Die Schnüre mit den Wollkugeln baumeln von Bäumen in Vorgärten und sollen die Lenker zum animieren, hinzuschauen und unbewusst das Gaspedal weniger durchzudrücken. Die Idee hat Anrainerin Brigitte Leimstättner aus Peru mitgebracht. Bäume und Sträucher in über 20 Vorgärten auf einer Länge von rund eineinhalb Kilometer wurden bestückt. Die Bommel aus Wolle...

Die Polizei führt von Samstag auf Sonntag wieder Schwerpunktkontrollen auch im Bezirk Oberwart durch. | Foto: Polizei/Neumayr

Bezirk Oberwart
Schwerpunktaktionen am Faschingswochenende

Vom 22. auf 23. Feber gibt es wieder eine landesweite Verkehrs-Schwerpunktaktion. BEZIRK OBERWART. Zur Hebung der Verkehrssicherheit wird vom Samstag, 22. Februar, zum Sonntag, 23. Februar, mit Kräften der Landesverkehrsabteilung sowie aller Bezirkspolizeikommanden und dem Stadtpolizeikommando Eisenstadt unter Leitung der Landesverkehrsabteilung Burgenland eine landesweite Schwerpunktaktion mit den folgenden Vorgaben durchgeführt: KontrollenEs wird eine verstärkte Präsenz sowohl auf...

Sicherheitsexperte Helmi war zu Besuch in der Volksschule Rust. | Foto: KFV
2

"Augen auf, Ohren auf!"
Helmi zu Gast in der Volksschule Rust

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der "Verkehrssicherheits-Experte" Helmi informierten die Schüler der Volksschule Rust über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. RUST.  Ob am Schulweg oder unterwegs zum besten Freund – täglich sind auch schon die jüngsten Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie ohne Probleme und sicher an ihr Ziel gelangen, müssen sie von Beginn an lernen, Gefahren zu erkennen und die Verkehrsregeln einzuhalten. Gemeinsam mit dem Sicherheitsexperten Helmi...

Die Polizei führt von Freitag auf Samstag Schwerpunktkontrollen durch. | Foto: Polizei/Neumayr
1

Bezirk Oberwart
Verkehrs-Schwerpunktaktion von Freitag auf Samstag

Eine landesweite Verkehrs-Schwerpunktaktion findet von 31. Jänner auf 1. Feber statt. Auch im Bezirk Oberwart wird wieder kontrolliert. BEZIRK OBERWART. Zur Hebung der Verkehrssicherheit wird von Freitag, 31. Jänner, zum Samstag, 1. Feber, in der Zeit von 16:00 bis 02:00 Uhr mit Kräften der Landesverkehrsabteilung sowie aller Bezirkspolizeikommanden und dem Stadtpolizeikommando Eisenstadt unter Leitung der Landesverkehrsabteilung Burgenland eine landesweite Schwerpunktaktion mit den folgenden...

Das Jahr 2019 war für Fußgänger auf Österreichs Straßen besonders gefährlich. | Foto: Pixabay/StockSnap

Traurige Bilanz
68 Fußgänger starben 2019 bei Verkehrsunfällen

Im Vorjahr verloren 68 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Österreich ihr Leben. Vor allem die tödlichen Unfälle von älteren Menschen und von Kindern haben massiv zugenommen, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Jeder dritte tödliche Fußgängerunfall mit Fremdverschulden wurde von Lkw oder Klein-Lkw verursacht. ÖSTERREICH. Während die Anzahl der Verkehrstoten mit 410 auf dem gleichen Niveau blieb, ist die Anzahl der getöteten Fußgänger im abgelaufenen Jahr um 21...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.