Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Auf dieser Straße kam es im November zum tragischen Unfall. Bald wird es hier eine 30er-Zone geben. | Foto: Michael Strini
4

Oberschützen
Zentrum wird zur "30er"-Zone für mehr Verkehrssicherheit

Die Gemeinde Oberschützen reagiert auf schweren Unfall im Vorjahr und setzt Maßnahmen. OBERSCHÜTZEN. Diskussionen gab es immer wieder, dass verkehrssicherheitsmäßig rund um den Hauptplatz Maßnahmen notwendig sind. Nach dem tragischen Verkehrsunfall im November 2022, der den Tod einer zehnjährigen Schülerin zur Folge hatte, fasste der Gemeinderat nun den Beschluss, das gesamte Zentrum zu einer "30er"-Zone zu machen. "Wir haben bereits im Dezember einstimmig den Beschluss gefasst, dass von der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Rund 1.300 Fahrzeuge überqueren pro Tag den Grenzübergang | Foto: Christian Uchann
3

Grenzübergang Schattendorf
Lösung für Verkehrsproblem ist in Sicht

Für die problematische Verkehrssituation an der Grenze in Schattendorf wurde nun gemeinsam mit dem BMI mögliche Lösungen besprochen, welche eine Erleichterung versprechen. SCHATTENDORF. Vergangene Woche waren Vertreter des Bundesministeriums für Inneres in Schattendorf. Es wurden Gespräche über die Verkehrssituation am Grenzübergang Schattendorf/Agendorf geführt und mögliche Maßnahmen besprochen. Im November wendete sich Bürgermeister Thomas Hoffmann mit einem offenen Brief an das BMI und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Dir. Wilfried Lercher mit den Referenten des Verkehrssicherheitsvortrags ChefInsp. Johann Reisner und AbtInsp. Wolfgang Hinterer (v.l.) | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Sicherheitsberatung für Jugendliche

PINKAFELD. Die Landespolizeidirektion Burgenland bietet in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Burgenland seit vielen Jahren den Vortrag „Sicherheitsberatung für Jugendliche“ an. Kürzlich waren ChefInsp. Johann Reisner und AbtInsp. Wolfgang Hinterer von der Verkehrsabteilung mehrere Male in der HTL Pinkafeld zu Gast, um diese für junge Menschen sehr wichtigen Themen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit den Schüler*innen der zweiten Klassen zu besprechen. Polizei-Vortrag mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Die beiden FPÖ-Gemeinderäte Norbert Hofer und Christoph Theiler haben einige Projektanfragen. | Foto: FPÖ Pinkafeld

FPÖ Pinkafeld
Anträge zu Verkehrsthemen und Anfrage zu Energiekosten

Die beiden FPÖ-Gemeinderäte Christoph Theiler und NR Norbert Hofer starten unmittelbar nach der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates mit einer Arbeitsoffensive in den Herbst. PINKAFELD. Gemäß Burgenländischer Gemeindeordnung kann jede Fraktion die Behandlung eines ausgewählten Antrages bei der kommenden Sitzung des Gemeinderates zwingend verlangen. Theiler und Hofer haben dazu die Projektierung eines Kreisverkehrs in der Nähe der HTBL Pinkafeld ausgewählt. Hier kommt es vor allem in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen. (Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
3

Arbö Burgenland
Verkehrssicherheitstipps für Wildwechsel im Herbst

Im Herbst steigt die Gefahr für Wildunfälle wieder. Arbö-Experte Martin Heissenberger gibt Tipps. BURGENLAND. „Viele Wildunfälle passieren im Herbst“, sagt ARBÖ-Landesgeschäftsführer Martin Heissenberger. „Kollisionen gehen für die Autolenker und Fahrzeuginsassen zumeist glimpflich aus und enden lediglich mit einem Schaden am Fahrzeug. Dennoch gibt es jedes Jahr genug schwere Unfälle, bei denen auch Personen zu Schaden kommen und Tiere verletzt oder getötet werden.“ 2021 gab es in Österreich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gemeinsam mit der Polizei wurde das sichere Überqueren der Straße geübt.
4

Volksschule Podersdorf am See
Verkehrserziehung im wirklichen Verkehr

Um auf dem Schulweg sicher unterwegs zu sein, übten die Kinder der 1. und 2. Klasse der Volksschule Podersdorf am See das richtige Überqueren der Fahrbahn mit und ohne Fußgängerübergang. PODERSDORF AM SEE. Den Kindern wurde bewusst gemacht, erst dann über den Zebrastreifen bzw. über die Fahrbahn zu gehen, wenn kein Auto kommt oder das Auto stehen bleibt und sie mit dem Lenker Blickkontakt haben. Im Anschluss durfte auch noch das Polizeiauto samt Inhalt besichtigt werden.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Landesrat Heinrich Dorner mit Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm und Gerd Obojkovits von der Baudirektion Burgenland | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Stadtgemeinde Neusiedl am See
Neuer Übergang in der Seestraße

Ein neuer Fußgänger- und Radfahrerübergang in der Seestraße sorgt in Neusiedl am See für mehr Sicherheit. NEUSIEDL AM SEE. Wo der stark frequentierte Jubiläumsradweg die Landesstraße zum Neusiedler See quert, wurde die neue Überfahrt für Radfahrer und Fußgänger errichtet. In diesem Bereich kreuzen sich wichtige Routen, sodass eine weithin sichtbare Verkehrsmaßnahme ein wichtiger Schritt für mehr Schutz ist. Auf Antrag der Stadtgemeinde Neusiedl am See wurde gemeinsam mit dem Land Burgenland der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die Schüler freuen sich über die Arbö-Warnwesten für einen sichereren Weg im Straßenverkehr. | Foto: Michael Strini
3

Volksschule Oberwart
Arbö-Warnwesten für die 82 "Taferlklassler"

OBERWART. Auch heuer gibt es wieder Arbö-Warnwesten für die Erstklässler der Volksschule Oberwart. Gemeinsam mit Arbö Oberwart-Stützpunktleiter Wolfgang Gröller übergab Heinz Frank vom Arbö Burgenland die Warnwesten an Direktorin Roswitha Imre und die Schüler. "Insgesamt 82 Schüler haben wir heuer in der ersten Klasse", so Imre.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Arbö-Landesgeschäftsführer Martin Heissenberger, NR   Christian Drobits, Direktorin Eva Bittner und Arbö-Präsident Peter Rezar übergaben neue Warnwesten an die Erstklässler der Volksschule Rotenturm. | Foto: Arbö

Volksschule Rotenturm
Arbö-Warnwesten vom Präsidenten für Erstklässler

NR Christian Drobits und Arbö-Präsident Peter Rezar übergaben Warnwesten an die Taferlklassler. ROTENTURM. Seit knapp einem Monat besucht ein neuer Jahrgang an Erstklässlern erstmals die Volksschule in Rotenturm. Damit die jungen Schülerinnen und Schüler in den kommenden nebeligen Herbstmonaten von Autofahrern immer rechtzeitig gesehen werden, überreichten ihnen ARBÖ-Präsident Peter Rezar, SPÖ-Nationalratsabgeordneter Christian Drobits, Direktorin Eva Bittner und der neue Landesgeschäftsführer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 15

Volksschule Neuberg im Burgenland
Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“

Gerade im Ortsgebiet – speziell in Tempo-30-Zonen bei Schulen – wird die erlaubte Geschwindigkeit von fast 60 Prozent der Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker überschritten. Dadurch steigt das Unfallrisiko im Schulumfeld enorm. Hiersetzt die Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“ an. Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wollen Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker sensibilisieren, um besonders bei Schulen und Schulwegen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Wolfgang Spitzmüller ist aktuell auch als Schülerlotse im Einsatz. | Foto: Die Grünen

Oberschützen
Grüner Abgeordneter Wolfgang Spitzmüller als Schülerlotse

LA Wolfgang Spitzmüller hilft als Schülerlotse. OBERSCHÜTZEN. In den ersten beiden Schulwochen setzt die Gemeinde Oberschützen auf Freiwilligkeit bei den Schülerlotsen und auch Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller macht mit. Aufgefallen ist ihm dabei, wie viele Kinder mit dem Auto direkt vor die Schule gefahren werden. "Weil es so viele Autos sind, erhöht das natürlich nicht nur das Verkehrsaufkommen im Schulbereich, sondern auch die Unfallgefahr. Meine Bitte: lasst die Kinder zu Fuß, mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Beim Radfahrkurs in Olbendorf lernten die Kinder, wie man sich auf dem Rad möglichst sicher durch den Straßenverkehr bewegt. | Foto: Gemeinde Olbendorf
3

Verkehrssicherheit
Olbendorfer Kinder absolvierten Radfahrkurs

Wie man sich als Kind auf dem Fahrrad sicher durch den Straßenverkehr bewegt, wissen die Olbendorfer Kinder jetzt ganz genau. Sie absolvierten in den Ferien einen Radfahrkurs, der von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem ASKÖ, der Mobilitätszentrale Burgenland und der Umweltinitiative "Klima aktiv" veranstaltet wurde. "Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich auf eine Fortsetzung", berichtete Bürgermeister Wolfgang Sodl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sicherheit am Schulweg hat für Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Claudia Schlager, Bürgermeisterin von Mattersburg, Dr. Othmar Thann vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), und AUVA-Obmann Mario Watz - im Bild mit Kindern der Volksschule Mattersburg - absoluten Vorrang | Foto: LMS
4

Plakataktion "Augen auf"
"Sicherheit am Schulweg hat absoluten Vorrang"

Der Schulstart steht kurz bevor: Damit beginnt für die Kleinsten wieder das Abenteuer Schulweg, wodurch auch die Unfallgefahr der jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt. BURGENLAND. Um unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Schule vor den Gefahren des Straßenverkehrs zu schützen, appellieren AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit einer bundesweiten Plakataktion unter dem Motto "Augen auf, wir sind zurück!"...

  • Burgenland
  • Jennifer Flechl
Auf Initiative von Bgm. Georg Rosner wurden stand der "Nachrang"-Tafeln nun Stopp-Tafeln aufgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Oberwart
Neue Stop-Tafeln statt "Vorrang geben" in der Feldgasse

In der Feldgasse beim Messegelände Oberwart wurden neue Stop-Tafeln montiert. OBERWART. Nachdem vor rund zwei Jahren der Kreisverkehr auf der Umfahrung gebaut wurde, hat der Verkehr auf der Messelände stark zugenommen. Über die Ausfahrt beim Kreisverkehr erreicht man nun rasch das Messezentrum, die Sportstätten und das Krankenhaus. Hier wird auch die offizielle Zufahrt zum neuen Krankenhaus verlaufen. Bis die Arbeiten zum Ausbau der Straße inklusive Kreisverkehr durchgeführt werden, hat man...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei der Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“ kontrollieren Kinder gemeinsam mit der Exekutive die Geschwindigkeit der Autofahrer. | Foto: Eisenstadt
3

Start der neuen Kampagne in Eisenstadt
„Wer achtsam ist, rettet Leben“

Die Stadt Eisenstadt startete im vergangenen Herbst gemeinsam mit Polizei, AUVA und KFV eine Kampagne für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr. Heute erfolgte der Startschuss für die zweite Phase der Sicherheitsaktion: Geschwindigkeitsmessungen für Radfahrer auf der Fußgängerzone, Apfel-Zitrone Aktion gemeinsam mit den Schulkindern sowie eine neue Plakatwelle. EISENSTADT. Im Zentrum der Kampagne steht neben der Verkehrsberuhigung und der Reduktion des Tempos – der respektvolle Umgang der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Highlight des Aktionstages war der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens am Ende des Unterrichts. | Foto: KFV
1 3

"Helmi-Aktionstag" in Lockenhaus
„Augen auf, Ohren auf!“

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi am Helmi Aktionstag rund 42 Schüler der Volksschule Lockenhaus über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. LOCKENHAUS. Damit die Kinder sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Lockenhaus. | Foto: WKB
2

Verkehrssicherheit
LKW-Projekt machte Station in der Volksschule Lockenhaus

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Lockenhaus. LOCKENHAUS. Denn Kindern soll in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim LKW vermittelt werden. Gefahrenpunkt "toter Winkel" „In einer...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Bgm. Georg Rosner bei der neuen Geschwindigkeitsanzeige in der Schulgasse 
 | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Schulgasse Oberwart
Geschwindigkeitsanzeige für mehr Verkehrssicherheit

In der Schulgasse Oberwart wurde eine Tafel mit Geschwindigkeitsanzeige installiert. OBERWART. Geschwindigkeitsanzeigen senken das Tempo und setzen ein deutliches Zeichen für Verkehrssicherheit. Eine solche Anzeige war in den vergangenen Wochen in der Schulgasse installiert. Für jeden Verkehrsteilnehmer war deutlich zu sehen, wie schnell er oder sie gefahren ist. Durch die blinkende Anzeige wird die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche gelenkt - nämlich die aktuelle Geschwindigkeit. Die Tafel mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
1 3

Volksschule Antau
Verkehrserziehungsaktion "Meine Busschule" in Antau

Am 11. Mai war "Meine Busschule" in der Volksschule Antau zu Besuch und hat die Kinder über die möglichen Gefahren aufgeklärt, die beim Fahren mit dem Bus auf sie lauern könnten. ANTAU. Die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV haben sich der Problematik um die Gefahren rund um das Bus fahren angenommen und die Aktion "Meine Busschule" ins Leben gerufen. "Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen adäquat und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Gemeindevorstand Erich Fruhstuck, Bürgermeister Friedrich Kreisits, Hubert Bleich, Gemeindeangestellte Iris Grath und Vizebürgermeister Thomas Niklos. | Foto: WKB

Verkehrssicherheit
Unterfrauenhaid steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Gemeinde Unterfrauenhaid setzen nun schon 135 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland.  UNTERFRAUENHAID. „Wir haben den Beitritt zum Jugendtaxi beschlossen, weil uns die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sehr viel wert ist. Jeder Euro ist hier gut investiert“, freut sich Bürgermeister Friedrich Kreisits über den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss. "Akzeptanz ist enorm"Im Jänner 2007 hat die Wirtschaftskammer gemeinsam mit der Landesregierung das Projekt „Jugendtaxi...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Volksschul-Direktorin Michaela Wolf und Transportunternehmer Rene Unger mit den Kindern der Volksschule Hannersdorf. | Foto: WKB

Lkw macht Schule
Projekt der Transportwirtschaft in Hannersdorf

Das Lkw-Projekt machte Station in der Volksschule Hannersdorf. HANNERSDORF. "Lkw macht Schule", ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland, soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Hannersdorf. Die burgenländische „Transportwirtschaft“ trägt auf vielfältige Weise zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. 500 Betriebe...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit der neuen Prüfhalle sollen in den nächsten Jahren die Zahl der Prüftage auf 700 angehoben werden. | Foto: LMS
3

Schwerverkehrskontrollen
Neue Prüfhalle am Grenzübergang Nickelsdorf

Am Grenzübergang Nickelsdorf erfolgte gestern der Spatenstich für eine neue, landeseigene Prüfhalle für Schwerverkehrskontrollen. NICKELSDORF. „Sicher von A nach B zu kommen, das ist für unsere Pendlerinnen und Pendler vorrangig. Dem kommen wir jetzt auch durch das Intensivieren landesweiter Schwerverkehrs-Checks durch eigenes Landespersonal nach“, meinte Landesrat Heinrich Dorner beim Spatenstich in Nickelsdorf. Prüfgrube, Brückenwaage und HebebühneDer heutige Spatenstich war der offizielle...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Bürgermeister Andreas Grandits im Bereich der Volksschule, wo mit Warnmarkierungen "Achtung Kinder" auf Schüler und Schülerinnen aufmerksam 
gemacht wird. | Foto: Gemeinde Stinatz

"Gemeinsam sicher"
Stinatz setzt Maßnahmen zur Verkehrssicherheit um

Die österreichweite Polizei-Initiative "Gemeinsam sicher" hat in Stinatz sichtbare Spuren hinterlassen. Um die Verkehrssicherheit zu heben, wurden mit der Gemeinde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt

. Zu ihnen zählen der Ausbau von Gehwegen in Grabenstraße, Gartengasse und Waldgasse, die Aufstellung von vier Geschwindigkeitsmessanlagen sowie die Verordnung mehrerer 30er-Zonen. Eine umfasst Feldgasse, Lerchengasse, Panoramaweg und Sonnengasse, die andere den Hauptplatz und die Grabenstraße vor...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.