Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

100 Menschen verloren im Jahr 2023 ihr Leben auf Niederösterreichs Straßen. Im Bild ein zerstörtes Auto nach einem Unfall im Wienerwald. | Foto: DOKU-NÖ/Archiv
5

Verkehrsclub zieht Bilanz
100 Tote im Vorjahr auf Niederösterreichs Straßen

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr mit Gmünd und Scheibbs von zwei Bezirken in Niederösterreich erreicht, ebenso von den Statutarstädten Krems und Waidhofen/Ybbs informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. NÖ. In neun Bezirken nahm die Zahl der Verkehrstoten gegenüber dem Jahr 2022 zu. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Wr. Neustadt Land mit elf zu beklagen. Die meisten Schwerverletzten verzeichnete...

  • Niederösterreich
  • Bernhard Schabauer
Foto: ÖAMTC

Polizei
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf herbstlichen Straßen

LILIENFELD. Gemäß dem Motto "Sehen und gesehen werden" setzt der Mobilitätsclub ÖAMTC im November gemeinsam mit der Polizei erneut die bewusstseinsbildende Aktion "Flugzettel statt Strafzettel". Am 21. November fand die Verkehrssicherheitsaktion in Lilienfeld statt. "Die Gefahr von Verkehrsunfällen im Herbst ist durch eine schlechtere Sicht sehr hoch. Es ist uns daher ein großes Anliegen, das Bewusstsein der Fahrzeuglenker:innen mit dieser Lichtaktion zu schärfen. Eine funktionierende...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
V.l.: Theresa Glaser-Trost, Lkw-Fahrer Martin Klos und Lehrerin Sabine Lehrner mit der 1. Klasse. | Foto: Elke Winkler
2

WKNÖ-Aktion
Lkw der Firma Trost rollte vor Volksschule Lilienfeld an

In je einem Workshop erarbeiteten die Kinder der ersten und zweiten Klasse gemeinsam mit Theresa Glaser-Trost und Martin Klos sowie Workshop-Leiterin Elke Winkler auf spielerische Art alles Wissenswerte zum Thema Lkw. Besonderer Schwerpunkt dabei ist immer die Sicherheit im Straßenverkehr. LILIENFELD. Der Anhalteweg des Lkw, der Schutzweg, der Sicherheitsabstand sowie der tote Winkel oder das „Ausscheren“ in Kurven werden dabei anschaulich direkt am Objekt demonstriert – mit...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Volksschule Kleinzell: Richard Rieder, Polizistin Theresa Harbich, Polizist Michael Pirker und Volksschullehrerin Astrid Zwesper mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse. | Foto: privat
2

WKNÖ-Aktion
Lkw rollte vor Volksschulen Kleinzell und Kaumberg an

Ein Lkw der Firma Rieder Holz aus Kleinzell machte bei den Volksschulen Kaumberg und Kleinzell Halt, um den Kindern Wissenswertes zum Thema Lkw und  Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. „Der Lkw bringt, was wir täglich brauchen“ ist eine Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes.  KLEINZELL/KAUMBERG. In Workshops erarbeiteten die Kinder der 3. und 4. Klassen gemeinsam mit Firmenchef Richard Rieder und Workshop-Leiterin Elke Winkler auf spielerische Art Wissenswertes zum Thema Lkw....

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Die beiden Polizisten brachten den Kindern das Thema "Verkehrssicherheit" näher.  | Foto: privat

Kleinzell
Polizei schulte Volksschüler zu Verkehrssicherheit

KLEINZELL. Polizei-Gruppeninspektor Michael Pirker und Polizeiinspektorin Theresa Harbich besuchten die  erste und zweite Klasse der Volksschule Kleinzell und informierten die Kinder ausführlich über das Thema „Verkehrssicherheit“.

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Dieser Verkehrsunfall ereignete sich 2020 in der Gemeinde Türnitz. Es war einer von insgesamt 13 Unfällen. | Foto: H. Falkensteiner
Aktion 2

Unfall-Statistik 2020
Da kracht's auf Lilienfelds Straßen am häufigsten

Egal ob zu Fuß oder hinter dem Steuer: Ein Unfall ist schnell passiert. In manchen Gemeinden des Bezirks häufiger als in anderen. An der Spitze der Unfall-Hotspots steht die Gemeinde Hohenberg. BEZIRK. Im Jahr 2015 war das Ortsgebiet Traisen noch der Unfall-Hotspot im Bezirk Lilienfeld. Inzwischen hat sich das jedoch geändert. Im letzten Jahr sind hier nur acht Unfälle passiert mit zehn Verletzten. Anders als in der Gemeinde Hohenberg, welche das Unfall-Ranking 2020 für den Bezirk anführt. Hier...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität
Auf Tour: Ludwig Schleritzko besucht derzeit die 58 Straßenmeistereien des Landes. "Ich würde mir mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter wünschen. Etwa Geduld, wenn man einmal warten muss." | Foto: NLK
2

Kampf den Unfallzonen – Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko im Interview

Es geht um die Sicherheit: Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko will 20 Unfallstellen pro Jahr entschärfen. Niederösterreich ist das Land der Pendler und Autofahrer. Was kann ein Politiker tun, dass der Verkehr sicherer wird? Man kann etwa bauliche Maßnahmen setzen. Kreisverkehre in Niederösterreich sind so ein Beispiel. Pro Jahr werden wir zehn Kreisverkehre errichten. Denn wir wissen, dass Kreisverkehre um 80 Prozent sicherer sind als Ampelanlagen. Was sind weitere Schwerpunkte? Wir werden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität

Der Zustand der Bikes verbesserte sich in den letzten Jahren deutlich

Ein Resümee nach über 26.000 überprüften Kinderrädern an österreichischen Schulen In der Fahrradverordnung (Fassung vom 1. 5. 2013) wird eine für die Verkehrsteilnahme erforderliche Ausstattung von Fahrrädern geregelt. Die gesetzlich vorgeschriebene Ausstattung eines Fahrrades umfasst folgende Teile: Zwei voneinander unabhängig wirkende, funktionierende Bremsen, eine Klingel, eine Lichtanlage (bei schlechter Sicht), ein weißer Rückstrahler vorne, ein roter Rückstrahler hinten, 4 "Katzenaugen"...

  • Amstetten
  • Michael Stix
Die Mobile Radfahrschule führte 2012 im Auftrag des Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Radfahrerstudie durch. Quelle: Mobile Radfahrschule, Michael Stix
4

Das „Handyverbot“ beim Radfahren! „Freisprechen“ bedeutet nicht zwangsläufig auch „freigesprochen“

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt nicht nur für die Easy Drivers MOBILE RADFAHRSCHULE die Radsaison. Heuer stehen auch einige gesetzliche Änderungen ins Haus, welche mit dem Inkrafttreten der 15. StVO-Novelle ab 1. April 2013 speziell die RadfahrerInnen betreffen. Die wichtigste Änderung ist, daß das Telefonieren während des Radfahrens zukünftig verboten ist und mit einer Strafe in der Höhe von 50 Euro bis zu 72 Euro bedroht wird. Ausgenommen davon ist lediglich die Benützung...

  • Amstetten
  • Michael Stix

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.