Vernichtung

Beiträge zum Thema Vernichtung

10

Wiener Museen
So viel

Ein Besuch im Jüdischen Museum bedeutet eigentlich zwei Besuche. Denn das Haupthaus in der Dorotheergasse birgt mehrere Ausstellungen - so jetzt die Rothschild-Saga, von der ich vorgestern berichtet habe; man muss sie gesehen haben. Und das zweite Gebäude am Judenplatz zeigt auch mehrere Ausstellungen. Hier, im geschichtsträchtigen Mizrachi-Haus ist im geräumigen Keller eine Dauerausstellung über die Geschichte der Wiener Juden, die vor kurzem neu aufgestellt wurde. Ich zeige hier nur wenige...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
21

Wiener Museen
Erinnerungen an den Oktober - Azteken im Weltmuseum

Mein Laptop ist nach 6 Wochen Reparatur wieder da, daher kann ich erst jetzt Eindrücke aus  dem vergangenen Oktober präsentieren. Wir waren öfters in Museen, ehrlich gesagt, nur deswegen, weil wir im Radio gehört haben, dass es mangels Touristen in Corona-Zeiten auch keine Museumsbesucher gibt. Wir wissen, dass das Abstandhalten eine - wenngleich nicht wirklich perfekte - Möglichkeit ist, der Pandemie irgendwie zu trotzen, daher haben wir (leere) Museen besucht. Wären sie voll gewesen, wären...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 3

Wiener Spaziergänge
Ermordet

Nicht nur im 2. Wiener Gemeindebezirk, aber dort besonders oft: Beim Spazieren stößt man häufig auf Stolpersteine, die in Erinnerung rufen, dass in diesem oder jenem Haus von den Nazis in den 1940-er Jahren des 2. Weltkrieges unschuldige MitbürgerInnen zusammengepfercht wurden, um von dort in die Vernichtungslager transportiert zu werden. "Konzentrationslager" ist ein beschönigendes Wort. Es wurde dort nichts "konzentriert", sondern in industriellen Maßstäben, technisch perfekt gemordet. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Auch heuer wieder: Das Mauthausen-Komitee lädt ein

Fest der Freude: Gratiskonzert am 8. Mai 2018 am Heldenplatz

Am 8. Mai 2018 jährt sich zum 73. Mal die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) veranstaltet dieses Jahr zu diesem Tag der Befreiung zum sechsten Mal ein Gratiskonzert am 8. Mai 2018 um 20:00 Uhr am Wiener Heldenplatz mit einem Konzert der Wiener Symphoniker in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, dem Verein GEDENKDIENST und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Das Fest der Freude widmet sich im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.