Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Niederösterreich will Papierkrieg und Aktenberge eindämmen. "Mein Ziel bleibt, Niederösterreich als Zukunftsland mit Hausverstand voranzutreiben.", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: Zezula
1

80 Verordnungen aufgehoben: Niederösterreich durchforstet Bürokratie

Der Amtsschimmel wird zum Wallach: Das Land Niederösterreich entrümpelt seinen Bürokratiedschungel. Bereits im Oktober des Vorjahres traten neue, einfachere Regeln in Kraft. So entfallen seither Bauverhandlungen für Häuslbauer, Wirtschafts- und Tourismusförderungen können online beantragt werden. "Die Verwaltung muss einfach, effizient und elektronisch sein. Dazu zählt auch der laufende Abbau von bürokratischen Hürden, die eine Belastung für Betriebe und unsere Landsleute darstellen. Mein Ziel...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
8

Heißes Thema: Die Brandschutz-Fachtagung in der FH St. Pölten

ST. PÖLTEn (red). 500 Experten und 60 Aussteller widmeten sich im Zuge einer Fachtagung in der Fachhochschule St. Pölten dem vorbeugenden Brandschutz. Themen waren aktuelle Neuerungen in Regelwerken, Sicherheitsstandards in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen aus österreichischer und deutscher Perspektive, das Spannungsumfeld Brandschutz und Bestand, die Anwendung von Bauprodukten und der generelle Umgang mit Abweichungen beim Einbau von Brandschutzprodukten in Österreich und der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
OSPXD ist kein neues Gewürz, sondern die neue Kennzeichnung der Allergene.
1 4

Mostviertel: "Pseudo-Allergiker" im Vormarsch

So gehen die Wirte mit der Allergen-Verordnung nach vier Wochen um MOSTVIERTEL. Hätten Sie gewusst, dass Selleriesuppe Spuren von Sellerie enthalten kann? Wenn nicht, seit knapp vier Wochen können Sie es auf fast allen Karten in den Wirtshäusern im Bezirk nachlesen. Seit Mitte Dezember 2014 müssen speziell in Gasthäusern oder Restaurants die 14 Allergene gekennzeichnet werden. "Es muss aber nicht alles gekennzeichnet werden. Zum Beispiel bei Tagesmenüs muss nicht jeden Tag die Karte...

  • Amstetten
  • Daniel Butter
Franz und Michaela Reither vom "Suttenwirt" befürchten das Ende vom "gschwind Essen".

Allergien: EU bringt Wirte im Wienerwald zum Kochen

Ab Dezember sollen die Speisekarten den Beipackzetteln von Medikamenten gleichen. REGION WIENERWALD (mh). Unter Niederösterreichs Wirten herrscht Unruhe. Nach der Ungewissheit beim Nichtraucherschutz droht den Gastronomen das nächste Unheil. Ab 15. Dezember müssen laut EU-Verordnung auf den Speisekarten alle Inhaltsstoffe angeführt werden, die Allergien auslösen können. Für viele Wirte ein bürokratischer Wahnsinn. Alleine die umzusetzende Verordnung hat 46 Seiten. Kritisch will sich auf Anfrage...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Noch Gastwirt und zukünftiger Landwirt Siegfried Götz: "Bürokratie kostet viel Kraft und Nerven und bedeutet Aufwand."
1

Allergene auf der Speisekarte

Eine Verordnung der EU stößt heimischen Wirten sauer auf ST. PÖLTEN (jg). Unter Niederösterreichs Wirten herrscht Unruhe. Nach der Ungewissheit beim Nichtraucherschutz droht den Gastronomen schon das nächste Unheil: Ab 15. Dezember müssen laut EU-Verordnung auf den Speisekarten alle Inhaltsstoffe angeführt werden, die Allergien auslösen können. Für viele Wirte ein bürokratischer Wahnsinn, alleine die umzusetzende "Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates" hat 46...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1

Meine Paradeiser gehn euch nix an!

Liebe EU-Kommission in Brüssel. Europa ist das bedeutendste Friedensprojekt, das dieser Planet je gesehen hat. Aber was ihr daraus macht, ist eine Schande. Die neue Saatgut-Verordnung will mir meine selbstgezogenen Paradeiser verbieten. Also, mit Verlaub, ich werde das weiter tun. Ich pfeife auf eure unfruchtbare Industrie-Hybrid-Saat! Ich werde weiter meine „Bulgarischen Ochsenherz“ anbauen, meine „Kremser Perlen“ an Freunde verschenken und die überschüssigen „Dattelwein“- Pflanzerln meiner...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Das Nachzüchten hat zu Hause schon gut funktioniert.
2

Der Kukuruz aus Vietnam

Saatgutverordnung löst Wogen der Empörung aus. Nicht nur auf nationaler Ebene wird "gekämpft". INZERSDORF (sr). Bekannt wurde der umtriebige Landwirt Alois Döller durch seine längste Blutwurst der Welt, mit der er Häuser für die Leprahilfe im Senegal kaufte. Oder auch durch seine Schweineherzenspende an das AKH Wien. Aber auch auf anderen Gebieten geht er eigene Wege. Saatgut selber züchten "Alle haben immer davon geredet, dass man gekauftes Saatgut nicht nachzüchten kann. Ich hab es nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Stefanie Reinwald

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.