Vindobona

Beiträge zum Thema Vindobona

Anita Eberwein schlüpft in die Rolle von Dalida. | Foto: Katharina Schiffl
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für "Dalida" im Vindobona

Mehrere gescheiterte Beziehungen, Depressionen und schließlich der Suizid: Zahlreiche Tragödien begleiteten das Leben der italienischstämmigen Chanteuse Dalida. Fast drei Jahrzehnte lang erfand sie sich immer wieder neu und eroberte mit Hits wie "Bambino" und "Paroles, paroles" die Welt. Anita Eberwein und ihre Band führen am 29. Februar und am 26. April jeweils ab 19.30 Uhr im Vindobona (20., Wallensteinpl. 6) durch Dalidas Leben und Werk. Tickets (ab 27 Euro) gibt’s auf www.vindobona.wien Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • BZ Wien Termine
Mit Rock-Klassikern begeistern die Seniorinnen und Senioren der "Werder Klub Band" das Publikum. | Foto: PensionistInnenklubs der Stadt Wien
6

"Werder Klub Band"
Senioren rocken das Vindobona in der Brigittenau

In Vindobona begeisterte die Leopoldstädter Senioren-Band "Werder Klub Band" das Publikum. Das nächste Mal stehen sie am 21.- November mit Weihnachtsliedern auf der Bühne. Eintritt frei! WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Einen Auftritt der besonderen Art gab es im Vindobona zu erleben. Zu Gast war die Leopoldstädter Band vom Pensionistenklub im Werd. Die Seniorinnen und Senioren begeisterten das Publikum mit ihrer rockigen Seite. Auf die Bühne gebracht wurden verschiedenste Hits und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Anita Eberwein schlüpft in die Rolle der berühmten Diva Dalida. | Foto: Katharina Schiffl
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für "Dalida" im Vindobona

Mehrere gescheiterte Beziehungen, Depressionen und schließlich der Suizid: Zahlreiche Tragödien begleiteten das Leben der italienischstämmigen Chanteuse Dalida. Fast drei Jahrzehnte lang erfand sie sich immer wieder neu und eroberte mit Hits wie "Bambino" und "Paroles, paroles" die Welt. Anlässlich des 90. Geburtstags der großen Diva führt Anita Eberwein am 5. Oktober und am 15. November jeweils ab 19.30 Uhr im Vindobona (20., Wallensteinpl. 6) mit ihrer Band durch Dalidas Leben und Werk....

  • Wien
  • Brigittenau
  • BZ Wien Termine
2:19

Forschungsprojekt
Echtes Römerschiff auf der Wiener Donau zu sehen

Ein originalgetreues Römerschiff kann man am 3. August in Wien entdecken. Es ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts rund um den historischen Donaulimes.  WIEN. In Wien sind die Römer los! Denn aktuell ist ein originalgetreu nachgebautes Römerschiff von Deutschland bis nach Rumänien unterwegs. In Wien gibt es am Mittwoch, 3. August, ab 8.30 Uhr die Möglichkeit das sechs Tonnen schwere Holzschiff auf der Donau zu entdecken. Hinter der rund vier Monate langen Fahrt der „Danuvia...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Cornelius Obonya, Viktor Gernot, Maya Hakvoort: Das Vindobona plant Dinnershows, Musicals oder Lesungen mit Stargästen.  | Foto: Katharina Schiffl
2 2

Corona Wien
Nach Eröffnung ist Theater des Vindobona wieder geschlossen

Wegen neuer Corona-Regeln: Kurz nach Eröffnung bleibt die neue Brigittenauer Showbühne des Vindobona vorerst geschlossen. BRIGITTENAU. Das Vindobona am Wallensteinplatz galt lange als beliebter Treffpunkt im Bezirk. Doch im Jänner kam plötzlich das Aus. Das war die Gelegenheit für Wolfgang Ebner, seinen Lebenstraum eines eigenen Restaurants mit Showbühne zu verwirklichen. Im August hat das Lokal mit internationalen sowie Wiener Spezialitäten geöffnet. Nun sollte die Theaterbühne folgen. Doch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Alles neu am Wallensteinplatz 6: Aus der Kabarettbühne wird künftig eine Platz für Musiktheater, Konzerte und Varieté. Kabarettisten treten nur noch vereinzelt auf.  | Foto: Mergl
1 4 2

Theater und Café in der Brigittenau
Das "Vindobona" eröffnet mit neuem Konzept

Neueröffnung im August: Die Kabarettbühne am Wallensteinplatz wird zum multifunktionellen Theatersaal. Neuer Betreiber des "Vindobona" ist die Culinarical GmbH. BRIGITTENAU. Jahrzehntelang befand sich mit dem „Vindobona“ eine der eine traditionsreichsten Kabarett- und Kleinkunstbühnen im Herzen der Brigittenau. Doch im Februar kam die Hiobsbotschaft: Der Betreiber Albert Schmidleitner, der bis 2019 auch das Kabarett Simpl im 1. Bezirk betrieb, musste Insolvenz anmelden. Damit schloss das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler will noch mehr Kultur in die Bezirke bringen.  | Foto: Markus Spitzauer
1

Interview Kaup-Hasler
"Küssen kann man nicht alleine"

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler über die Relevanz der Bezirkskultur, das Vindobona und das Kinosterben. WIEN. Die bz traf Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Café Eiles zum großen Interview. Bei grünem Tee wurde über das Kulturbudget, die Bezirksmuseen, die Wiener Festwochen, die Herausforderung der kleinen Programmkinos und darüber, was es mit Max Raabes Song "Küssen kann man nicht alleine" auf sich hat, geplaudert. Das Kulturbudget wurde um 26 Millionen Euro erhöht. Wie stark...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Vindobona schloss vergangenen Freitag, 7. Februar, seine Türen. | Foto: Mergl
2

Aus für traditionsreiches Kabarett
Theater-Café "Vindobona" musste Insolvenz anmelden

Am Freitag, 7. Februar 2020, schloss das "Vindobona" seine Türen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. BRIGITTENAU. Am Wallensteinplatz befindet sich mit dem "Vindobona" seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Kabarett- und Kleinkunstbühne. Nun ist die Zukunft des Theaters samt zugehörigem Café ungewiss. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. Seit vergangenen Freitag sind die Türen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In der Baugrube wurden auch viele alte Lederteile gefunden. Hier könnten sich also einst Schuster angesiedelt haben. | Foto: Spitzauer
2 2

Sensationsfund Innere Stadt
Stadtarchäologie entdeckt Reste einer Uferbefestigung

Ein Freudentag für die Stadtarchäologie Wien: In einer Baugrube wurden Reste einer Uferbefestigung gefunden. INNERE STADT.  Baustellen sind für Anrainer meistens problematisch: laute Maschinen, Staub und lange Arbeitszeiten der Bauarbeiter. Aber für die Stadtarchäologie Wien sind Bauvorhaben vor allem in der Inneren Stadt ein gefundenes Fressen. Natürlich zum einen, weil vieles vom Namensgeber der Stadt – dem römischen Legionslager Vindobona – erhalten ist, zum anderen, weil sich gerade im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Thomas Müller-Uri lud Schüler des Lycée ein. | Foto: Hofmann-Köllner
1 2

Vindobona Apotheke
Kinder besichtigen die Apotheke backstage

Schüler des Lycée durften einen Blick hinter die Kulissen der Vindobona Apotheke werfen. ALSERGRUND.  Bei Husten, Schnupfen oder Kopfweh stattet man der Apotheke oft einen Besuch ab. Viel spannender ist es jedoch, was sich alles hinter dem Verkaufstresen abspielt. Darum lädt Chef Thomas Müller-Uri zweimal im Jahr Schulklassen in seine Vindobona Apotheke am Bauernfeldplatz ein. Vor Kurzem war es wieder so weit: Acht Schüler des Lycée im Alter von elf bis zwölf Jahren wurden in der Offizin, in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sophie Brandl
Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte römische Grubenverfüllungen.
6

Willkommen in Vindobona!

Die Stadtarchäologie Wien befördert Funde aus der Vergangenheit unserer Stadt in die Gegenwart. LEOPOLDSTADT. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keinewegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles!", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Das Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk (Copyright: Stadtarchäologie Wien)

Neues Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk

Wenn Sie an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, dann möchte ich Sie auf ein neues Buch hinweisen: "Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44". Es ist als 11. Band in der Reihe "Monografien der Stadtarchäologie Wien" erschienen. Die archäologische Erforschung Die römische Zivilsiedlung von Vindobona – im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen – ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte Grubenverfüllungen. | Foto: Mathias Kautzky
1

Ein Besuch in der Stadtarchäologie

von Mathias Kautzky LANDSTRASSE. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keineswegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien gehört zum Wien Museum. Unsere Funde sind praktisch von der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Überblick über das Gelände der Grabungen auf den Aspanggründen, 1030 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Buchpräsentation der Stadtarchäologie Wien

Die Stadtarchäologie Wien lädt zur Buchpräsentation „Ein Grabbezirk im östlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona“ von Reinhold Schachnermit Beiträgen von Michaela Binder und Sigrid Czeika Der Band ist einem Grabbezirk im südöstlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet. Vier Brandgräber und zwei Körperbestattungen, die einem Neugeborenen und einer Frühgeburt zuzuweisen sind, wurden hier entdeckt. Vermutlich waren in dieser Begräbnisstätte mit einem zentralen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Die Musiker Joachim Claucig, Angela Kiemayer und Peter Illavsky haben sich auf Operetten mit kreativem Touch spezialisiert.
5

Livemusik, die alle Herzen erglühen lässt

Angela Kiemayer, Joachim Claucig und Peter Illavsky lassen Operette und Wienerlied hochleben. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. „Obwohl Wien eine Musikstadt ist, fehlt eine Bühne für die Operette“, ist die Brigittenauer Sängerin Angela Kiemayer überzeugt. Pianist Joachim Claucig ergänzt: „Viele Leute mögen diese Musik!“ Was lag also näher für die beiden Musiker, die sich seit dem Studium kennen, als eine neue Form der Zusammenarbeit zu kreieren: Die Gründung von Herzglut erfolgte im Sommer 2017: nomen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) und Christoph Öllerer (stv. Leiter) beim Tag des Denkmals. Copyright: 7reasons Medien GmbH
3

„Tag des Denkmals“ am 24.09.2017: Stadtarchäologie Wien informiert über "Vindobonas Frauen"

Die vom Bundesdenkmalamt organisierte österreichweite Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimat großer Töchter“. Daher wird die Stadtarchäologie Wien über "Vindobonas Frauen" informieren. Wenn es um Limes, Legionslager und römisches Heer geht, denkt man zuerst einmal an Grenzschutz und Soldaten – also an Männer. Direkt neben dem Legionslager findet man aber auch Vindobonas „weibliche Seite“. Soldaten hatten, verheiratet oder nicht, ein Familienleben: Frauen hatten ihren Platz...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Die Sanierung des Stephansplatzes kostet ca. 13 Mio. Euro. | Foto: meinbezirk.at
2 6

Umgestaltung rund um Steffl: "Der Stephansplatz ist der Hotspot der Archäologie"

Spannende Einblicke in die Geschichte Wiens erwarten sich Archäologen bei Ausgrabungen am Stephansplatz. Eine Verzörgerungen der Umbauarbeiten durch die Grabungen schließt man aus. (jg). Bereits seit Juni laufen die Vorarbeiten am Stephansplatz, ab 20. März wird es dann ernst: Bis zum November soll der Platz in sechs Bauphasen generalsaniert werden. Dass man bei den Arbeiten auf Funde aus längst vergangenen Zeiten stößt, gilt dabei als nicht unwahrscheinlich. Bereits jetzt lässt die durchaus...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress
Karin Fischer Ausserer, Leiterin Stadtarchäologie Wien, auf dem Michaelerplatz (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Am Anfang war das Feuer … im römischen Wien

Die Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 27. September 2015 Die vom Bundesdenkmalamt organisierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Feuer und Flamme“. Deshalb zeigt die Stadtarchäologie Wien auf dem Michaelerplatz – mitten in der ehemaligen römischen Lagervorstadt – wie wichtig Feuer vor 2000 Jahren in Vindobona war. Es begann mit Brandrodungen vor der Errichtung des Legionslagers. Die Nutzung des Feuers für die Essenszubereitung, zum Heizen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Verschiedene in Wien gefundene römische Öllampen (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1 5

Ausstellung: "Licht für Vindobona"

Wie stand es zur Römerzeit um die Beleuchtung in einer Siedlung wie Vindobona? Waren die Straßen abends stockfinster? Womit vertrieben die Römer die Dunkelheit im Haus? Wie viel Licht spendeten die römischen Beleuchtungsgeräte? Aus welchen Brennstoffen bezogen sie die nötige Energie? Legten die Bewohner Vindobonas Wert auf gutes Design? Die Ausstellung der Stadtarchäologie Wien gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt außerdem eine repräsentative Auswahl römischer Lampen aus Vindobona....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Am Ende ihres neuen Kabarettprogrammen heiratet Wendy Night ihren Traumpartner. | Foto: King Bueno

Kann denn Striptease Sünde sein?

Wendy Night gastiert mit ihrer One Woman Kabarett Show im Vindobona „Kann denn Striptease Sünde sein?“ Dieser Frage geht Michaela Wolf alias Wendy Night in ihrer One Woman-Striptease-Kabarett-Show auf den Grund. 
Sie erzählt dabei auf humorvolle Art die Geschichte der kleinen Michaela, die auszog, um sich auszuziehen. Sie findet nichts dabei, ihren Körper nackt zu zeigen, stößt aber immer wieder auf Unverständnis, als sie „Striptease Prinzessin“ werden möchte. "Ich mache seit mehr als zehn...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Karin Fischer Ausserer, die Leiterin der Stadtarchäologie Wien, mit römischen Legionären (Copyright: Exercitus Pannonia Superior)

Tag des Denkmals: Das römische Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Wie war es wirklich vor 2000 Jahren? Auf dem Michaelerplatz hat es vor 2000 Jahren – damals war dort die römische Lagervorstadt – ganz anders als heute ausgesehen. Archäologische Grabungen sind als Forschungsmethode notwendig, um der vergangenen Realität möglichst nahe zu kommen. Denn die Funde im Boden sind die Spuren, die die Menschen damals konkret hinterlassen haben. Wissenschaftlerinnen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Foto: Mario Mosser

Brennen für Vindobona. Die römischen Legionsziegeleien in Hernals, Römermuseum

Bei der Errichtung einer Wohnhausanlage in Hernals kam es zu Ausgrabungen der Stadtarchäologie, die interessante Einblicke in die frühe Bezirksgeschichte lieferten. So sorgte etwa die Aufdeckung zweier römischer Brennöfen für Aufsehen. 1., Hoher Markt 3, Öffnungszeiten: Di.-So. 9-18 Uhr, Informationen: www.wien.gv.at/archaeologie Wann: 16.05.2014 09:00:00 Wo: Römermuseum, Hoher Markt, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.