Viren

Beiträge zum Thema Viren

Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Ein Mix aus mehreren Maßnahmen schützt die Kinder. | Foto: K. Sikkema/Unsplash.com

Was Kinder in der Schule vor Ansteckung schützt

Die Covid-Pandemie gibt Anlass zur Diskussion über Schulen als mögliche Ansteckungsherde. ÖSTERREICH. Forscher rund um Erstautorin Jana Lasser (TU Graz) und Peter Klimek (MedUni Wien) erstellten auf Basis von Clusterauswertungen der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) ein Modell, mit dem sich berechnen lässt, welche Maßnahmen am besten dazu geeignet sind, Schulen zu einem möglichst sicheren Ort zu machen. Dazu verwendeten sie Daten aus dem Herbst 2020, die...

  • Margit Koudelka
Eine Innovation: Brillengläser, die keine Viren zulassen.
 | Foto: Carl Zeiss GmbH

Tag der Brille
Mit antimikrobiellen Brillengläsern Viren abwehren

Corona hat unser Gefahrenbewusstsein, was schädliche Mikroben angeht, schlagartig verschärft. Darauf liefert nun auch die Brillenindustrie mit antimikrobiellen Brillengläsern eine Antwort. Landesinnungsmeister Philipp Orso informiert zum heutigen Tag der Brille über die Neuheiten. OÖ. Jeder Zweite hat sie auf der Nase und wir lassen sie uns im Durchschnitt 308 Euro kosten: Die Rede ist von der Brille. Seit Ende des 13. Jahrhunderts das erste Exemplar erfunden wurde, ist sie nicht mehr aus...

Viren können auch auf Türgriffen lauern. | Foto: K. Igor/Shutterstock.com
1

Mini Med Webinar
Viren und durch Viren ausgelöste Erkrankungen

Wenn ein Virus die Größe eines Fußballs hätte, dann wären wir Menschen so groß wie der ganze Erdball. In einem Mini Med-Webinar gab die Leiterin des Zentrums für Virologie an der Medizinischen Universität Wien Elisabeth Puchhammer-Stöckl interessante Einblicke in ihr Forschungsfeld. ÖSTERREICH. "Viren gelten nicht als Lebewesen", erklärt die Expertin, "sondern brauchen Wirte, in deren Zellen sie sich vermehren können, und sie zwingen Zellen zur Virusvermehrung. Die Zelle selbst geht dabei meist...

VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger (2. v. l.) mit seinem Forscherteam, in der Hand das Produkt VTA Hydropromt FORTE. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Forschung
Neues VTA-Produkt zerstört Coronaviren und andere Krankheitserreger in Kläranlagen

Neues VTA-Produkt für Kläranlagen eliminiert Coronaviren und andere Krankheitserreger im Abwasser. ROTTENBACH. Die vergangenen Jahre forschte das Rottenbacher Unternehmen VTA an einem Wirkstoff, der multiresistente Keime im Wasser zerstört. Herausgekommen ist das Produkt VTA Hydroprompt FORTE. Hintergrund der Forschung: die Belastung des Abwassers durch Krankheitserreger. Das gereinigte Abwasser gelangt aus der Kläranlage schließlich wieder in die Umwelt, also Flüsse und Seen.  Besonders...

4 1 5

Corona und Holunder
Holunder, eine Stärkung des Immunsystems in Corona

AUBERG: Holunder verbessert das Immunsystem im Kampf gegen Viruserkrankungen."Zieh deinen Hut vor dem Holunder" hat schon ein alter Volksspruch die Ehrfurcht, welche wir vor dieser edlen Volksmedizin haben müssen gezeigt. Holunder oder Hollerbeere suchte immer die Nähe zum Menschen. Es gab früher kein Haus ohne Hollerstaude in unmittelbarer Nähe. Schon in der Steinzeit war Holunder die wichtigste Medizin. Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie...

Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Klimaanlagen in Büros einschalten. | Foto: OÖG/Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Corona
Ansteckungsgefahr durch Klimaanlagen im Büro & Sauerstoffmangel durch Masken? Lungenexperte beruhigt

Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, im BezirksRundschau-Interview zu Fragen, die sich in Zusammenhang mit den langsamen Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen. Es kommt langsam wieder mehr Leben in die Büros, weil die Mitarbeiter aus dem Home Office an den Arbeitsplatz zurückkehren. Mit den steigenden Temperaturen stellt sich vor dem Hintergrund von Covid-19 die Frage: Können die Klimaanlagen in den Büros aktiviert werden,...

Wichtig bei der Händedesinfektion ist, dass man auch die einzelnen Finger desinfiziert. | Foto: OÖG
2

Richtige Handdesinfektion
Keine Chance für Keime

ROHRBACH-BERG. Bis zu 80 Prozent der Infektionen werden Schätzungen zufolge über die Hände übertragen. „Hände desinfizieren ist in sensiblen Bereichen wie Gesundheitseinrichtungen eine effektivere Maßnahme als Hände waschen“, sagt Sieglinde Teufelsbrucker, Hygieneexpertin vom Klinikum Rohrbach. Unterwegs und zu Hause sollte ein Desinfektionsmittel nur verwendet werden, wenn man mit gefährdeten Personen in Kontakt tritt. Ansonsten ist Händewaschen mit lauwarmen Wasser und Seife völlig...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Besonders in Grippezeiten ist Händewaschen nach dem Händeschütteln wichtig. | Foto: Andrey Popov/ Fotolia.com
2

Niemand entkommt den Viren

Sie lauern überall und schaffen es seit Dezember in Form einer echten Gruppe zigtausende Österreicher ans Bett zu fesseln: Grippeviren werden durch Niesen, Husten oder Sprechen übertragen. Aber häufig reicht auch ein Händedruck oder die Berührung einer Türschnalle, dass sich die Viren auf die Handinnenfläche heften. Wer sich dann die Augen reibt oder mit den Fingern die Nasenschleimhäute berührt, hat die Viren "erfolgreich" in den Körper eingeschleust. Nun ist die Frage, wie schnell es das...

  • Silvia Feffer-Holik
Die Sonne sorgt dafür, dass die Laune steigt und die Immunabwehr besser funktioniert. | Foto: Sunny Studio/ Fotolia.com
1

Die Sonne tut dem Immunsystem gut

Nicht nur wir freuen uns über den Sommer, auch unser Körper kann das warme Wetter gut gebrauchen. Denn englische Forscher haben nun herausgefunden, dass sich unser Immunsystem mit den Jahreszeiten ändert. Die Sommersonne tut dem Immunsystem gut, der Körper bildet ausreichend Vitamin D, das für die Knochen wichtig ist. Im Sommer sind wir glücklicher Auch die Laune steigt spürbar, weil das Sonnenlicht auch die Bildung der Glückshormone anregt. Allerdings sollte die Haut nicht zuviel Sonne...

  • Silvia Feffer-Holik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.