Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

17

Ein schwarzer Vogel

Bei näherer Betrachtung, welche dem menschlichen Auge aus der Entfernung meist verborgen bleibt, kann man gut erkennen, dass dieser schwarze Vogel alles andere als einfach nur schwarz ist. Der Star ist ein Teilzieher, aber viele bleiben in Mitteleuropa auch über den Winter da. Hier schließen sie sich zu großen Gruppen zusammen und suchen die Umgebung nach Fressbarem ab. Auf diessem Bild kann man sehr gut erkennen, dass es sich um ein Männchen handelt, da die Schnabelbasis bläulich eingefärbt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
12 19

Am Teich der Vögel

Beobachtungen am Teich Wo: Dürre Liesing, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Manche Vögel brauchen statt Körnern Obst, so wie die Amsel oder der Gimpel. | Foto: APA/dpa

Vögel im Winter auch mit Obst füttern

(APA/dpa). Nicht alle Vögel fressen Körner. Amseln, Singdrosseln, Gimpel und Rotkehlchen picken gerne Obst. Da die Früchtefresser im Winter besonders wenig Nahrung finden, können sie mit klein geschnittenen Apfel- und Birnenstückchen unterstützt werden. Körnerfresser wie Buch- und Bergfinken, Grünlinge und Spatzen brauchen bei eisigen Temperaturen vor allem Fett, um gut durch den Winter zu kommen.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
12 7

Nebelkrähen und Saatkrähen und ihr Schlafplatz

http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelkr%C3%A4he Die Saatkrähe gehört zur Familie der Rabenvögel und ist verwandt mit den Aaskrähen (Rabenkrähe und der Nebelkrähe). In Wien wird die Saatkrähe auch manchmal liebevoll "der Russe" genannt. Aussehen Die Saatkrähe ist ca. 50cm lang, besitzt eine Flügelspannweite von 90 cm und ist zirka 500 Gramm schwer. Sie hat schwarzes Gefieder mit heller, nicht befiederter Schnabelwurzel. Saatkrähen werden 16 bis 19 Jahre alt. Verbreitung und Lebensraum Grundsätzlich...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.