Reiher

Beiträge zum Thema Reiher

Bachforelle mit Fischotter-Bisswunden. | Foto: Fischereiverband
3

Fischereiverband, Großache
Der Fischotter frisst die Großache leer

Fischereiverband ortet den Artenschutz in Schieflage; Fischotter bedroht den Fischbestand in der Ache. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine aktuelle Studie (ezb-TB Zauner GmbH) bestätigt jetzt, was Fischer seit Jahren im Bezirk Kitzbühel beobachten: In der einstigen Forellenregion der Großache hat der Fischotter dafür gesorgt, dass die Bestände derart zurückgegangen sind, dass die Bachforelle kaum noch überlebensfähig ist. Dabei ist die Bachforelle eine Leitart, die dort stark vertreten sein müsste. Aber...

Reiher landete wenige Meter vor mir im Garten.
Besuch vom Reiher

Heute habe ich schon eine Wildlife Story im Garten erlebt. Ich stand im Wohnzimmer und blickte in den Garten. Plötzlich landet wenige Meter vor mir ein junger Reiher auf der Pergola. Natürlich hat er mich gleich bemerkt und flüchtete. Er landete auf dem Dach der Nachbarn. Ich holte meine Kamera und konnte leider nur mehr ein Foto von seiner Flucht machen.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
2 1 37

Frühling in Wiens Parkanlagen
Frühling im japanischen Setagaya Park

Herrlich wenn alles zu blühen beginnt, auch wenn die Sonne gerade nicht schien. Setagaya  ist einer der 23 Bezirke Tokios, der Hauptstadt Japans Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten zu errichten. Der Setagayapark wurde Anfang der 1990er-Jahre vom japanischen Gartengestalter Ken Nakajima geplant.

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der online-Community und teile deine Bilder auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen Auch wichtig Bei aller Freude über den Sonnenschein, aber ohne Regen gehts auch nicht. In der Nacht kam das kostbare Nass vom Himmel, welcher der Schneerose im Pettenbacher Naturgarten gut tut. Versteckt zwischen den Bäumen Ein Reiher machte an der Schwarza Station. Dass zahlreiche Bäume entlang des Flusses fallen,...

7

Wiener Spaziergänge
Von Ivan kann ich nicht genug haben.

Ich habe bereits öfter von Ivan berichtet. So heißt ein wuscheliges Tier, ein Alpaka, der der Star des kleinen Tiergeheges im Kurpark Oberlaa ist. Ivan hat eine angeborene Fehlstellung der Hinterbeine u hinkt ziemlich erschreckend, als ob die Beine nach außen knicken möchten, aber er hält sich tapfer und ist nach unserer Beobachtung gar der Chef der kleinen Alpaka-Gruppe. Es ist vergnüglich, ihnen zuzuschauen. Jetzt sind sie gerade frisch geschoren, wahrscheinlich für den heißen Sommer. Ob man...

1 35

Wiener Parkanlagen
Allerlei Geflügel im Wasserpark

Der Wasserpark in Floridsdorf ist ein als Park gestalteter Teil der Alten Donau mit mehreren Teichen. Mit seinen Wasservögeln, insbesondere Reiher und Gänse  ist es ein Eldorado für Hobbyfotografen und ist überhaupt ein herrlicher, stimmungsvoller Park in der Abendsonne.

2 1

Natur hautnah erleben
Ein Graureiher einen Flügelschlag entfernt

Schau schau, da sitzt er wieder, unser treuer Freund, der Reiher. Hockt beinah unbewegt im Baum, während die Äste vom Wind auf und ab schwingen. Diese balancierenden Halsbewegungen sind genauso imposant, wie auch wichtig, damit er seine schwimmende Beute mit einem ruhigen Blick ausspähen kann. Unter dem besagten Baum befindet sich nämlich der Gartenteich meines Liebsten, befüllt mit einigen prächtigen Fischen und zugezogen Fröschen. Ich klopfe ehrfürchtig, aber doch bestimmt, gegen die Scheibe...

Angefressen und liegengelassen 
(c) adobestock
1 1 4

Und um die Fische macht sich niemand Sorgen?
ÖKF fordert ausgewogenen Artenschutz

Was heißt hier Big Five? Die Medienberichte überschlugen sich förmlich, als der WWF jüngst über fünf Tierarten berichtet, die bei uns angeblich gefährdet seien. Diese werden plakativ in diverse Aussendung als die „Big Five“ bezeichnet. Interessanter Weise ist kein einziger heimischer Fisch darunter, obschon von den 80 heimischen Fischarten alle gefährdet, viele von ihnen sogar stark bedroht sind. Das ÖKF FishLife fragt sich nun - sind Fische denn nicht schützenswert? Die Chronologie des...

  • Wien
  • Michael Landschau
........so ist er minutenlang verharrt......
27 14 4

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
......eine Begegnung mit einen Reiher auf meiner Runde.......

........gestern als ich um 8 Uhr früh unterwegs war,überraschte mich ein Reiher auf meiner Runde,er kam so ca 10 Meter vor mir aus einen Gebüsch raus stolziert,ich hatte durch das Gebüsch eine gute Deckung und er merkte mich nicht,schade nur,ich hatte nur mein Makroobjektiv mit,aber auch solche Momente sind einfach Glücksmomente,die einen glei Freude bringen,ich beobachtet ihn länger,als ich mich etwas bewegte,blieb er minutenlang starr stehen,ohne eine Bewegung!Es war auch noch ein 2. Reiher...

15 8 4

...der Stadt-Reiher
in Schwechat...

Seit längerer Zeit hält sich ein Reiher in der Stadt auf. Seine Wohnung ist der Fellmayer Garten. Sein Futterevier sind der Teich im Schloss Park, der Kalte Gang und die Schwechat. Er hat sich an die Stadt gewöhnt und ist recht zahm. LG Kurt

Bienenfresser
69

Birdlife
Ausflug in die Vogelwelt (Teil 2)

Während es im ersten Teil (link) um Standvögel ging, also Vögel die im Winter in der Gegend bleiben und auch teilweise zur Fütterung kommen, geht es im zweiten Teil meiner Challenge hauptsächlich um Zugvögel, bzw. Teilzieher die aber auch zunehmend hier bleiben. Bis auf den Rotmilan sind die Raubvögel die Ausnahme. Gemeinsam gilt jedoch bei diesen in freier Wildbahn lebenden Vögeln, trotz langer Brennweite aber oft winzig kleinen  Motiven, ihnen möglichst nahe zu kommen, um an einigermassen...

Der Fischotter frisst neben Fischen auch Frösche, Amphibien, Krebse, Muscheln und zwischendurch auch Nachwuchs von Bodenbrütern. | Foto: pixabay.com
1 1

MURTAL/MURAU
Um Fischbestände steht es schlecht

Lebensräume unserer Fische sind in schlechtem Zustand. Schutz von Prädatoren verschlimmert Situation. Der tatsächliche Zustand der meisten unserer heimischen Fließgewässer lässt viel zu wünschen übrig. Leider ist bei oberflächlicher Betrachtung nicht sofort sichtbar, wie schlecht es um unsere Wasseradern steht. Wer aber etwas tiefer in die heimische Wasserwelt eintaucht, dem eröffnet sich von Jahr zu Jahr ein traurigeres Bild. Unsere Bäche und Flüsse sind nicht nur durch Abwässer, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: KK
3

F. Aigner und R. Mayr
Zwei Gleisdorfer prägten ORF-Doku-Reihe

Mit Richard Mayr und Fritz Aigner waren zwei Gleisdorfer führend an einer Doku-Reihe beteiligt. Mit reichlich Unterstützung aus Gleisdorf konnte die ORF III-Dokureihe über Österreichs und Südtirols Bergdörfer realisiert werden. Dabei war der Filmemacher Fritz Aigner federführend dabei. Er konnte als Regisseur und Autor gemeinsam mit Regie-Kollege Alfred Ninaus und dem Team von Ran-Film (in Koproduktion mit ORF III) das Projekt erfolgreich durchführen. Aber auch mit Richard Mayr wirkte ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.