Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
35 12 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Der Erste Bank Campus wurde mit hohen, großflächigen Glasfassaden ausgestattet. Sieht optisch für viele gelungen aus, für Vögel wird dies jedoch ein Hindernis. | Foto: Johannes Reiterits
6

Video im Netz
Architektur in Wien kann für Vögel zur Todesfalle werden

Moderne Stadtarchitektur in Wien besticht auch durch große Glasfassaden. Für den Menschen sind sie vielleicht schön anzusehen, doch für Vögel können sie zum fatalen Hindernis werden. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Wenn man über das Gelände des Erste Bank Campus läuft, kann man schon mal ins Staunen kommen. Die Zentrale der Großbank nennt den Standort seit 2016 ihr Zuhause. Mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofs kam hier auch ein beachtliches Hauptquartier...

  • Wien
  • Favoriten
  • Johannes Reiterits
Singende Amsel - Symbolbild | Foto: https://pixabay.com/photos/bird-blackbird-ornithology-species-7166166/
1 2

Frühlingserwachen im Garten
Vogelgezwitscher live aus Gersthof anhören

Liebe alle, die Vögel kennen sich mit Jahreszeiten und Kalender aus. Jedenfalls wachte ich heute in deren fröhliches Gezwitscher auf. Hier meine Audio-Aufnahme  - so klingt es, wenn eine Amsel, Kohlmeisen, dazwischen ein Buchfink und Spatzen den Frühling begrüßen. 😊👂🎵🎶🐦‍⬛🪽🌱🌳 Wer keinen Garten in der Nähe hat, muss nicht im Stillen sitzen :D. PS: Die Amsel habe ich diesmal nicht auf Foto erwischt. Es dürfte aber dieses Männchen gewesen sein.

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Der Turmfalke landet auf der Baumspitze - Foto grün eingefärbt. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 8

Natur | Spazierbericht
Mit Turmfalken am Pötzleinsdorfer Friedhof

Ein aprilhafter Tag in Jänner. Kann er trotz Regenschauer schön werden? Ein Spazierbericht vom Pötzleinsdorfer Friedhof mit zauberhaftem Regen-Vögel-Konzert. Reinlesen, betrachten und genießen. Das SauwetterEs ist ein stürmischer Wintertag, der sich noch nicht entschieden hat Frühling zu sein. Kaum wer würde die Nase vor die Tür stecken. Blitzeis und stürmische Regenschauer sind angesagt. Gerade da habe ich mir vorgenommen den kleinen Pötzleinsdorfer Friedhof zu besuchen. Die A....karte...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
14 8 8

Emsiger Eichelhäher
Eichelhäher legt Nahrungsdepots an

Als Wintervorrat legt der Eichelhäher Depots mit Nüssen und Samen an, die er vorher gezielt sammelt. Oft ist er mehrere Stunden täglich mit dem Sammeln und Verstecken beschäftigt. Ich konnte den Eichelhäher dabei beobachten und fotografieren, wie er in einer Kiefer seine Samen versteckte. Zuerst hat er einen geeigneten Platz gesucht und dann mit einigen Schnabelhieben den Samen in die Spalten der Baumrinde hineingetrieben und gleichzeitig Umschau gehalten, ob ihn wohl keiner dabei beobachtet....

  • Wien
  • Gaby H.
Foto: Wolfgang Schweighofer/BirdLife
4

15te Vogel- Jubiläumszählung
Alle Vöglein sind schon da

An diesem Wochenende findet die Zählung der Wintervögel zum 15. Mal statt. Aufgerufen hat dazu BirdLife Österreich. Es ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und es nehmen jährlich Tausende Menschen daran Teil.  Von 5. bis 7. Jänner wird zum 15ten Mal die Vogelwelt gezählt, was das Zeug hält.  Ob an Futterstellen im eigenen Garten, am Balkon  oder im Park. Jede einzelne Sichtung zählt, um festzustellen wie viele Vögel in den Gärten verweilen! Dieses Wochenende birgt eine große...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Ohne intaktes Gefieder haben die Mauersegler in der Wildnis keine Überlebenschance.  | Foto: Wildtierhilfe
6

Wildtierhilfe Wien
Mauersegler mit Spende zum Fliegen verhelfen

Eine Spende an die Wildtierhilfe Wien kann Mauerseglern wieder zum Fliegen verhelfen. Die Vögel brauchen oftmals eine "Federn-Transplantation", welche gewisse Kosten mit sich bringt.  WIEN/ALSERGRUND. Die Wildtierhilfe Wien in der Althanstraße 29-31/1 ist eine Anlaufstelle für verletzte, verwaiste und notleidende Wildtiere aus ganz Österreich. Bei einem Projekt zur Rettung von Vögeln werden Mauersegler kostenlos verarztet und wieder ausgewildert. Oftmals muss dafür eine spezielle Technik der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Luise Schmid
7 8 23

Der Bienenfresser

Der Bienenfresser gehört zu den Rackenvögeln (Eisvogel, Wiedehopf) und zur Familie der Bienenfresser. Es gibt über zwanzig verschiedene Bienenfresser Arten. Es sind sehr bunte Vögel. Bienenfresser gehören zu den Zugvögeln. Der Bienenfresser ist mit seinen 28 cm so groß wie der Rötelfalke. Die farbenfrohen Vögel sind mit ihrem spitzen Schnabel, ihrer Schwanzspitze und dem bunten Gefieder unverkennbar. Männchen und Weibchen sehen von weitem gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Die Kohlmeise ist der häufigste Wintervogel in Wien und generell in ganz Österreich. | Foto: Mike Lane (rspb-images.com)
Aktion 3

Stunde der Wintervögel 2022
Kohlmeisen in Wien auch heuer auf dem Siegerstockerl

Die Kohlmeisen bleiben unschlagbar: Vom 6. bis zum 9. Jänner rief die Vogelschutz-Organisation BirdLife alle Österreicherinnen und Österreicher zur Vogelbeobachtung auf. Das Endergebnis der "Stunde der Wintervögel 2022" zeigt: In Wien nahmen nicht nur mehr Leute an der Aktion teil, sondern auch mehr Vögel konnten im Vergleich zum Vorjahr gesichtet werden. WIEN. Ein Fixpunkt im Kalender vieler Vogel-Fans: Vom 6. bis zum 9. Jänner rief BirdLife alle Österreicherinnen und Österreicher zum...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
4 5 8

Kleiber / Spechtmeise

Der Kleiber (lat. Sitta europaea) wird auch als Spechtmeise bezeichnet. Er hat seinen Namen von einer typischen Verhaltensweise. Der Kleiber nutzt gern die Bruthöhlen anderer Vögel, wie z.B. vom Buntspecht. Da der Eingang aber für ihn viel zu groß wäre, verklebt er ihn mit Lehm, so dass nur er gerade noch hindurch passt. Das sichert natürlich auch die eigene Brut vor Feinden wie Mardern oder Krähen. Er hat eine sehr kompakte Gestalt mit einem recht großen Kopf und einem spitzen und langen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Foto: Florian Lottersberger
8 5

Vogelschutz
Vogelschutz in Österreich!

Was können wir tun, um den Rückgang vieler Vogelarten zu bremsen? Wer einen Garten besitzt, kann ihn Naturnahe gestalten, um den Tieren einen guten Lebensraum zu geben. Das bedeutet, den Garten einfach nicht bis ins letzte Eck "aufzuräumen", eine Wasserstelle bereitzustellen, und eine Winterfütterung stellt ebenfalls einen kleinen Beitrag dar. Wir müssen Respekt vor der Natur haben und Ruhegebiete und Schutzzonen akzeptieren. Es ist auch möglich, sich aktiv bei verschiedenen NGO's wie zum...

  • Wien
  • Emilia Rabe
Kunskurator Habarta bei Kunstfenster "Du Vogel". | Foto: Karl Pufler
2

Kulturfenster
Holzkopf trifft Vogel

Die Kunstmeile Hetzendorf wächst: Neue Fenster zum Thema Holzkopf und Vogel. MEIDLING. Zu Beginn der Weihnachtszeit startete der Hetzendorfer Kunst-Kurator Peter Petrus Habarta eine Aktion: Er gestaltete die Auslage der Trafik in der Hetzendorfer Straße 88 mit Kunstwerken.  Der Erfolg gab ihm recht: Die Passanten blieben stehen und bewunderten die womöglich kleinste Galerie Hetzendorfs. Damals noch mit weihnachtlichen Motiven. Holzkopf als Kunst Inzwischen wurden die Kunstwerke ausgetauscht:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Foto: Daniel Zupanc
4

Neue Attraktion: Voliere für Schwalbensittiche
Staatsopernbariton Clemens Unterreiner eröffnet gesanglich neue Anlage

Der Tiergarten Schönbrunn ist um eine Attraktion reicher: Beim Eingang Neptunbrunnen ist eine Voliere für Schwalbensittiche entstanden. Mit einer Grundfläche von 140 Quadratmetern und einer Höhe von bis zu sieben Metern bietet sie den leuchtend grünen, etwa 15 Zentimeter großen Papageien viel Raum zum Fliegen. Ein Teich mit Wasserlauf lädt zum Baden ein und ist auch für ihre Mitbewohner gedacht, die in wenigen Wochen einziehen werden: Mähnengänse. Eukalyptusbäume erinnern an ihre Heimat...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
5 8 3

Erstmals Nachwuchs bei exotischen Decken-Tokos

Zazu und Uzuri: So heißen die Decken-Tokos im Tiergarten Schönbrunn. Erst im Vorjahr sind die beiden Vögel ins neu eröffnete Ostafrikahaus eingezogen. Nun haben sie bereits für Nachwuchs gesorgt – und zwar für fünffachen! Geschlüpft sind die Küken schon Ende Juni. Zu sehen sind sie aber erst seit Kurzem. Der Grund dafür liegt in der spannenden Aufzucht. „Die Tokos haben die Öffnung ihres Nistkastens so weit mit Erde und Obstbrei zugemauert, bis nur noch ein Spalt offen geblieben ist. Durch...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.