Volksabstimmung

Beiträge zum Thema Volksabstimmung

Im Kirchdorfer Rathaus fliegen die Fetzen. | Foto: Foto: Staudinger
2

Volksabstimmung
Das Volk wird in Kirchdorf befragt

Es hat sich abgezeichnet. Jetzt ist es fix. In einer geheimen Wahl in der Gemeinderatssitzung am 30. April 2024  haben die Gemeinderäte mit 17 (ÖVP, FPÖ, Grüne) zu 7 Stimmen (SPÖ) den eingebrachten Misstrauensantrag gegen Bürgermeisterin Vera Pramberger (SPÖ) bestätigt. KIRCHDORF. Mehr als zwei Drittel der Kirchdorfer Gemeinderäte haben der amtierenden Bürgermeisterin das Misstrauen ausgesprochen. Pramberger tritt aber nicht zurück uns stellt sich damit am 16. Juni einer Volksabstimmmung....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Klimastadträtin Eva Schobesberger (im Bild Mitte) mit Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben! Herbert Stoiber (l.) und die stellvertretende Obfrau Anna Weinbauer (r.) beim Besuch im Wissensturm.  | Foto: atomstopp

Wissensturm
Ausstellung zum Jahrestag der Volksabstimmung "Zwentendorf"

Im Linzer Wissensturm läuft aktuell die Ausstellung „45 Jahre NEIN zum AKW Zwentendorf“. Ein Besuch ist noch bis 6. November möglich. LINZ. Bis 6. November können Interessierte noch die Ausstellung „45 Jahre NEIN zum AKW Zwentendorf“ im Wissensturm besuchen. Am 5. November 1978 hat sich die österreichische Bevölkerung per Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf entschieden. Der Jahrestag ist Anlass, auf den Kampf gegen Atomkraft zu blicken. Der Eintritt ist...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bei den "fridays for future"-Demonstration demonstrieren Menschen weltweit regelmäßig für ein verantwortungsvolles Umgehen mit der Umwelt und eine bessere Zukunft.
1 1 4

Umwelt
Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren beginnt

Ab Montag liegen neben dem Klimavolksbegehren vier weitere Volksbegehren zur Unterschrift auf.   ÖSTERREICH. Heute, Montag, beginnt die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren. Im Dezember wurde das Volksbegehren offiziell eingereicht. Bereits im März gaben die Initiatoren bekannt, dass alleine mit den Unterstützungserklärungen für eine verbindliche Behandlung im Nationalrat die notwendige Stimmenanzahl von 100.000 erreicht wurde. In dem einwöchigen Eintragungsverfahren sollen nun erneut...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: opicobello/panthermedia net

Anschluss im Bezirk Kirchdorf
Nur 27 sagten "Nein"

BEZIRK. Als die deutschen Truppen am 12. März 1938 in Österreich einmarschierten, fuhren auf der B138 zuerst motorisierte Einheiten der deutschen Wehrmacht nach Süden. Als danach die Infanteristen kamen, stürzten sie sich in die Geschäfte des Bezirks. Denn hier konnten sie mit der Reichsmark billig einkaufen – und es gab noch Waren, die im Deutschen Reich wegen der Rüstungswirtschaft nicht mehr zu kaufen waren. Unser Bezirk war damals für seine aktiven Nationalsozialisten bekannt und so heißt...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser

64,61 Prozent der Rohrbacher für Wehrpflicht

BEZIRK. 64,61 Prozent der Rohrbach Bevölkerung stimmte für die Beibehaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes. Von den 46.128 Wahlberechtigten kamen 59,77 Prozent zur Wahl. Die höchste Wahlbeteiligung gab es mit 66,24 Prozent in Ahorn, die niedrigste in Klaffer (46,54 Prozent). In Hörbich stimmten prozentuell im Bezirk gesehen, die meisten Menschen für ein Berufsheer. 46,38 Prozent stimmten für das Berufsheer. In Auberg hingegen stimmten 75,71 Prozent der Befragten für die Wehrpflicht....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
2

Berufstöter oder Kriegspflicht

Heute gab es für ÖsterreicherInnen die Chance bei der Volksbefragung zur Wehrpflicht/Berufsheer teilzunehmen. Politische Diskussionen und viel Medienaufmerksamkeit für viele Wochen – es war eine große Entscheidung. Aber was genau durften wir entscheiden? In einfachen Worten konnten wir zwischen Berufstötern und Kriegspflicht wählen und uns für das geringere Übel entscheiden. Viel Argumentation zwischen zwei gleichen Möglichkeiten. Die Meinungen der Parteien waren ebenfalls inkonstant, eine...

  • Linz
  • Anna Geisler

Stimmkarten-Service für Linzer

LINZ (ah). Noch bis 16. Jänner, 12 Uhr, bietet das städtische Einwohner- und Standesamt Linzern, die für die bevorstehende Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht am 20. Jänner eine Stimmkarte benötigen, ein bequemes Online-Service. So kann unter www.linz.at/wahl rund um die Uhr eine Stimmkarte angefordert werden. Sie wird dann eingeschrieben mit der Post zugesandt. Zudem ist es auch möglich, die Wahlkarte persönlich im Neuen Rathaus während der Magistratsdienstzeiten im 1. Stock, Zimmer 1110, bis...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Stimmkarten-Service für Linzer

Linzer, die für die bevorstehende Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht am 20. Jänner 2013 eine Stimmkarte benötigen, bietet das städtische Einwohner- und Standesamt noch bis 16. Jänner 2013 (12 Uhr) ein bequemes Online-Service. So kann unter www.linz.at/wahl rund um die Uhr eine Stimmkarte angefordert werden. Sie wird dann eingeschrieben mit der Post zugesandt.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.