Vollmond

Beiträge zum Thema Vollmond

Die Menschen in Österreich erwartet Ende Januar der erste Vollmond des Jahres 2024. Es ist der sogenannte Wolfsmond. | Foto: Caro Guttner
Aktion 3

Jännermond
Der Wolfsmond ist mit freiem Auge gut sichtbar

Der erste Vollmond im Jahr ist weithin als Wolfsmond bekannt. Was das auf sich hat, und wie er sich auf die Menschen auswirkt. ÖSTERREICH. Der genaue Zeitpunkt des Vollmonds ist der 25. Januar 2024, 18:54 Uhr MEZ (17:54 Uhr GMT). Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Mond seine größte Helligkeit und leuchtet mit einer Helligkeit von -12,4 mag. Unser Erdtrabant ist das hellste Objekt am Nachthimmel und kann auch ohne spezielle Ausrüstung sehr gut beobachtet werden. Zu dieser Zeit ist die Mondscheibe...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Partielle Mondfinsternis 20:48 Uhr: Die Mondscheibe ist bereits in den Erdschatten eingetaucht (links unten). ...
 | Foto: © Silvia Plischek
84 16 17

Wunder der Natur: Himmelserscheinungen
Partielle Mondfinsternis, der Höhepunkt des Astronomiejahrs 2023

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.    Eine Mondfinsternis gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dann auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Kern- bzw. Halbschatten der Erde. Der Mond kann vollständig (totale Mondfinsternis) oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in diesen Schatten eintauchen. Mit der partiellen Mondfinsternis vom Samstag, 28. Oktober erreichte das an Ereignissen arme Astronomiejahr 2023 seinen Höhepunkt. Laut APA sollten dabei 13 Prozent der...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bei einer Halbschatten-Mondfinsternis wird der Mond teilweise vom Erdschatten bedeckt. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Himmelsspektakel
Halbschatten-Mondfinsternis über Niederösterreich

Astronomen freuen sich schon auf Freitagabend, wenn am Himmel eine Halbschatten-Mondfinsternis zu sehen sein wird. Das Ereignis ist mit bloßen Augen zu beobachten. NÖ. „Wenn Sonne, Erde und Mond in einer Reihe stehen, können Mondfinsternisse beobachtet werden, so auch am Abend des 5. Mai 2023", erklärt Gerhard Kermer, Vositzender des Vereins Antares, ein Verein für Amateurastronomen, der auch die Volkssternwarte in Michelbach betreibt. Wie eine Halbschatten-Mondfinsternis entsteht„Der Mond...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Vollmond (aufgenommen am 12.07.2022, 20:50) | Foto: Silvia Plischek
59 18 25

Wunder der Natur: Himmelsspektakel
Sonne, Wolken, Mond und Sterne ...

Sonne, Wolken, Mond und Sterne! ... Wie bereits allgemein bei meinen Lesern und Freunden bekannt, faszinieren mich nicht nur die Schönheiten, die uns Mutter Erde mit der Natur und ihren Geschöpfen am Boden bietet, sondern auch die eindrucksvollen Erscheinungen, die sich immer wieder am Himmel zeigen. Ob es sich um die sich je nach Wind- und Wetterlage stets verändernden Wolkenformationen, um stimmungsvolle Sonnenuntergänge oder die verschiedenen Mondphasen und Erscheinungen am Nachthimmel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
12 21 9

Der Juni-Vollmond, genannt Erdbeermond

Der Juni-Vollmond, genannt Erdbeermond, war heute auf den längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende zu sehen. Die Indianer Amerikans haben ihn so benannt: Als "Strawberry Moon", auf deutsch Erdbeermond, wird der Vollmond im Juni bezeichnet - weil er für die meisten Stämme den Beginn der Erdbeer-Erntezeit einläutete. Die Ureinwohner sind großteils ausgestorben, der Begriff ist jedoch geblieben. Und gestern war es wieder soweit: Vollmond und Sommersonnenwende fallen auf einen Tag. "Ein so...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.