Vom Lehrling zum Chef

Beiträge zum Thema Vom Lehrling zum Chef

Malermeister Michael Perschy - er führt seinen Betrieb seit dem Jahr 1996.
1

Michael Perschy: Maler mit Matura

Michael Perschy aus Frauenkirchen ist Malermeister von Beruf. Auch wenn er "anders" startete. FRAUENKIRCHEN. Schon der Großvater und der Vater waren Maler. Also ist Michael Perschy Malermeister in dritter Generation. Allerdings startete er seinen Berufsweg ein wenig anders. "Ich war zwar schon während meiner Schulzeit immer einen Monat in den Ferien mit und bin so in den Betrieb hineingewachsen, trotzdem habe ich die Matura gemacht", erzählt Michael Perschy. Studium Nach der Reifeprüfung...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Franz Reindl und sein Nachfolger Andreas Trenker
1 10

Hoch hinaus wollte Franz Reindl immer schon

Franz Reindl ist seinem Beruf als Dachdecker und Spengler treu geblieben Die Berufswahl fiel dem Dachdecker und Spengler Franz Reindl nicht schwer. Verbrachte er doch schon als Jugendlicher viel Zeit mit seinem Vater auf den Dächern, hoch über Jennersdorf. „Mein Vater war Bauer und verstand sich auf das Flicken von Dächern“, erzählt Reindl. „Mir gefiel, was mein Vater machte und so erlernte ich das Handwerk in einem Betrieb in Fehring“. Nach vielen Jahren in verschiedenen Betrieben wagte Franz...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
Hannes Kirschner in seinem Autohaus in Mönchhof. Er ist gelernter KFZ-Techniker

Hannes Kirschner: "Jüngster Meister Österreichs!"

Hannes Kirschner aus Mönchhof hat die KFZ-Techniker Lehre gemacht, bei seinem Abschluss 1997 war er der jüngste Meister Österreichs MÖNCHHOF. Für ihn gab es nie einen anderen Berufswunsch als KFZ-Techniker. "1979 eröffnete mein Vater Johann Kirschner das Autohaus in Mönchhof", erzählt Hannes Kirschner. "Ich bin da einfach hinein gewachsen, das Autohaus war ein fixer Bestandheit meiner Kindheit, ich hätte mir gar nicht vorstellen können, etwas anderes zu machen." Lehrzeit zu Hause Gelernt hat...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Roland Jandrisits an der Kassa, nur einem Bereich seiner vielfältigen Arbeit
3

Vom Lehrling zum Chef: Beim "Motzi" ist es nah & frisch

Roland Jandrisits versorgt die Menschen mit Lebensmitteln und Service Zuerst als Lehrling, jetzt als Geschäftsinhaber, werden die Menschen in Güttenbach nun schon seit fast 30 Jahren beim Einkaufen von Roland Jandrisits freundlich begrüßt. "Ich war immer viel im Geschäft, und so war mein Weg in gewisser Weise schon vorgegeben", erzählt der Einzelhandelskaufmann, der den Betrieb bereits in dritter Generation führt. "Der Kontakt zu den Menschen ist mir wichtig. Das Geschäft dient auch als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
3

Horst Werderits ist der Installateur für alle Fälle

Der Inhaber der Installationsfirma Samer in Litzelsdorf begann seine Karriere als Lehrling für Gas, Wasser, Heizung. LITZELSDORF (kv). Schon in der Hauptschule wusste Horst Werderits ganz genau, was er werden wollte. "Die Firma Samer hat bei uns die Heizung umgebaut. Ich fand diese Arbeit so faszinierend, dass ich unbedingt dort arbeiten wollte", erzählt Werderits. So kam es, dass er bereits in der dritten Klasse eine Zusage für die Lehrstelle bei der Firma hatte. "Natürlich war die Lehrzeit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Die Deutsch Kaltenbrunner Brüder Peter (links) und Heinz Strobl führen in Stegersbach einen Fliesenlegerbetrieb mit 23 Mitarbeitern.
2

Fliesenleger Strobl & Strobl: Brüderlich zum Erfolg

Ihre Berufslaufbahn war fast deckungsgleich: Beide Brüder absolvierten die Lehre zum Hafner, Platten- und Fliesenleger, beide arbeiteten als Gesellen im In- und im Ausland, beide legten die Meisterprüfung ab. Seit 1989 werken sie gemeinsam, und seit 2002 führen Heinz und Peter Strobl aus Deutsch Kaltenbrunn höchst erfolgreich einen Fliesenlegerbetrieb in Stegersbach. Vier Brüder als Gewerbetreibende Die beiden entstammen einer Arbeiterfamilie, aus denen noch zwei weitere Brüder hervorgegangen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Malermeister Radakovics gibt sein Wissen an seinen Lehrling Sebastian Kelemen weiter. Claudia Bruckner sorgt dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft.
2

Malermeister Johann Radakovics lässt Wände "aufatmen"

Nach Abschluss der Lehre, jahrelanger Berufspraxis und Absolvierung der Meisterschule gründete Johann Radakovics sein eigenes Malerunternehmen in Oberwart. OBERWART (kv). Von 1976 bis 1979 erlernte der Malermeister sein Handwerk in einem kleine Betrieb im Südburgenland. Am Beruf faszinierte ihn von Anfang an die Mischung aus Handwerk und Kreativität. "Ein Maler sollte sehr kreativ sein, ein Farbgespür haben und genau wissen, welcher Farbton zu einem Raum bzw. einer Fassade passt", so Josef...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Der junge Landmaschinentechniker Peter Traupmann bildet selbst bereits Lehrlinge in seinem Betrieb in Sumetendorf aus.
2

Peter Traupmann: Techniker für die Geräte am Land

Vom Lehrling zum Chef: Traupmann hat sich schon mit 23 Jahren selbstständig gemacht "Es war die richtige Entscheidung." Wenn Peter Traupmann an den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit denkt, den er mit erst 23 Jahren gemacht hat, sieht er sich auch heute - viereineinhalb Jahre später - bestätigt. Seinen Betrieb in Sumetendorf, der sich dem Handel und der Reparatur von Landmaschinen widmet, hat er von Null weg aufgebaut. Seine Kunden kommen in erster Linie aus dem Südburgenland, kaufen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hans-Georg Herzog in seiner Werkstatt in Gols. Er arbeitet gerne mit seinen Händen.

Hans-Georg Herzog: "Ich muss kreativ sein!"

Hans-Georg Herzog aus Gols ist Tischler. Warum? Weil er keiner ist, der ein Leben lang dasselbe macht. GOLS. Im Jahr 2000 hat er mit der Lehre angefangen. Auf die Frage, warum er sich dazu entschieden hat Tischler zu werden, schmunzelt er. "Weil ich keiner bin, der ein Leben lang stupide dasselbe macht. Ich brauche die kreative Abwechslung und als Tischler kann man mehr als kreativ sein", lautet seine einfache Antwort. Die Lehre hat Hans-Georg Herzog in Weiden am See bei Albert Fuhrmann...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Von 1 auf 18 in nur fünf Jahren: Lukas Weber ist stolz auf die steigende Beschäftigtenzahl in seinem florierenden Zimmereibetrieb.
2

Vom Vordach bis zum Holzriegelhaus

Lukas Weber mit Zimmereibetrieb auf rasanter Erfolgsspur Als Lukas Weber im Jahr 2011 seinen Zimmereibetrieb in Reinersdorf eröffnete, hatte er einen einzigen Helfer angestellt. Heute, nur fünf Jahre später, beträgt der Personalstand bereits 18 Beschäftigte - eine weitere Aufstockung ist angepeilt. "Wir haben seit der Gründung jedes Jahr unseren Umsatz verdoppelt", erzählt Weber nicht ohne Stolz. Mit Zimmerei-, Spenglerei- und Zellulosedämmarbeiten hat sein Betrieb Furore gemacht, Spezialgebiet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zimmermann Gabriel Konya ist ganz in seinem Element: Holz. | Foto: privat
3

Gabriel Konya baut auf und aus Holz

Beim Hausbau ist der Zimmerer der Mann fürs Holz. Neben Dachstühlen und Holzriegelbauten zimmert er unter anderem auch Carports, Gartenhäuser, Terassenbelege, Zäune und Wintergärten. PINKEFELD. 1979 begann Gabriel Konya seine Lehre als Zimmermann bei der Firma Ziermann in Riedlingsdorf. Ursprünglich wollte er Fleischer werden, doch da klappte es nicht mit der Lehrstelle. "Zum Glück, denn ich liebe die Arbeit mit Holz", sagt Gabriel Konya. "Die Arbeit ist sehr vielseitig und man sitzt nicht den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Hedwig Granabetter war Anfang der 80er Jahre der erste weibliche Installateurlehrling im Burgenland. Heute leitet sie das BBZ Rudersdorf mit 14 Mitarbeitern.
2

Granabetter: "Installateur ist der wichtigste Beruf"

Ohne Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur wäre unser Lebenskomfort nicht zu halten, ist Hedwig Granabetter überzeugt. "Es ist heutzutage der wichtigste Beruf." Dass Hedwig Granabetter ihr Metier des Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateurs so bezeichnet, ist ihr voller Ernst. "Man stelle sich unser Leben und unseren gewohnten Komfort vor ohne Heizung, Wasser, Kanal, Lüftung, Kochen oder Bad. Undenkbar. Das alles hängt mit der Branche der Installateure zusammen." Erster weiblicher Lehrling...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Michaela Grandits und ihre Schwester Silke haben für alle 4 Jahreszeiten den geeigneten Blumenschmuck.

Michaela Grandits kreiert Blumen für alle 4 Jahreszeiten

Michaela Grandits, Inhaberin der 4 Jahreszeiten, wollte sie ihren eigenen Weg gehen und entschied sich für eine Lehre als Floristin und Blumenbinderin. OBERWART. 1985 startete sie in die Lehre bei Gertraud Krammer. Im Rahmen von Schnuppertagen entdeckte sie mehr zufällig ihre Vorliebe für dieses Handwerk. Denn eigentlich wollte sie - wie so viele andere Mädchen in ihrem Alter - Frisörin werden. Ihre Begeisterung über die neue Lehrstelle währte allerdings nur kurz, denn dann kam Allerheiligen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Josef Weninger (re.) zieht dem Winzer Thomas Wachter im wahrsten Sinn des Wortes die eigenen Schuhe an.
5

Vom Akademiker zum Innungsmeister

Josef Weninger absolvierte zuerst ein Studium in Wien, ehe er den Weg über den Lehrberuf zum Meister wählte. GROSSPETERSDORF. Aus einem Familienunternehmen in dritter Generation entstammend - mit Hauptsitz in Horitschon - wählte Josef Weninger zunächst den Studium-Weg. 
 "Ich habe BWL studiert und mich auf Controlling, Personalwesen und später auf Umweltökonomie spezialisiert. Ich hatte Jobangebote in Wien, aber gemeinsam mit meiner Frau war die Entscheidung bald gefallen, unseren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Christian Graf in seinem Geschäft in Illmitz. Er ist gerne mit Blumen kreativ.

Vom Lehrling zum Chef mit Christian Graf

Christian Graf aus Illmitz liebt seine kreative Arbeit mit Blumen ILLMITZ. Christian Graf ist gelernter Gärtner. "Den Beruf des Floristen gab es damals noch nicht", erzählt der Illmitzer. Hineingewachsen So wirklich wollte Christian Graf nicht Gärtner werden, aber er ist, wie er selbst sagt "hineingewachsen". "Die Eltern haben den Betrieb gegründet", erzählt der Illmitzer. "Ich habe das sozusagen von klein auf mitgekriegt. Ich wollte immer schon kreativ sein deshalb habe ich auch den...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Michael Udwardis Leitlinie: "Bei uns wird geknetet, geformt und gebacken, nicht wie in den Supermärkten eingefroren und aufgebacken."
2

Michael Udwardi: Bäcker "mit Laib und Seele"

Vom Lehrling zum Chef "Mit Laib und Seele" lautet das Motto, das auf der Hausfassade von Michael Udwardi in Heiligenkreuz als Aufschrift angebracht ist. Und es trifft die Berufseinstellung des Bäckermeisters ganz gut: "Es freut mich immer wieder, wenn ich mit meinen Händen etwas Neues kreieren kann." Und diese Kreationen sind bewährt: Bis zu zwölf Sorten Brot und acht Sorten Korngebäck hat Udwardi im Angebot, dazu Mehlspeisen wie Krapfen oder Topfengolatschen. Geänderte Sortenvielfalt Früher...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Dieses Bild entstand 1981 in Seefeld - hier war Peter Gregotsch auf Saison. | Foto: Gregotsch
1 2

Vom Lehrling zum Chef mit Peter Gregotsch

Peter Gregotsch aus Gols ist mit Leib und Seele Gastronom GOLS. Peter Gregotsch hat im April 1978 eine Kellnerlehre in Neusiedl im Seerestaurant Windholz begonnen. Heute gehört ihm das Szenelokal "BarrIQe" in Gols. "Ich bin mit dem Gastro-Virus schon früh durch meinen Vater infiziert worden", schmunzelt Peter Gregotsch, wenn er zurückdenkt. "Er war Hobbykellner und hat Freunden ausgeholfen. Dabei hat er mich oft mitgenommen und ich habe schon als Kind gwusst, was ich werden will", so Gregotsch....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.