Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

5

Neumarkt i.H. investiert in Katastrophenschutz
Beschaffung eines Stromgenerators und einer mobilen Tankstelle

In herausfordernden Zeiten erhöhter Belastung ist die Feuerwehr unermüdlich im Dienst der Gemeinde. Die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen erfordert eine fortlaufende Vorbereitung. Neben der Abwicklung von Einsätzen und der Einrichtung einer effizienten Einsatzleitung liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die kritische Infrastruktur zu sichern und im Bedarfsfall wiederherzustellen. Feuerwehrhäuser müssen für den Ernstfall auch autonom funktionieren können, wenn die öffentliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sebastian Muska
Broschüren und Infoblätter zum Thema Blackout sind auf den Gemeinden erhältlich. | Foto: Gemeinde

Gemeinden informieren
Bei Blackout ist wichtigste Vorsorge der Selbstschutz

Die öffentliche Hand bereitet sich schon seit einiger Zeit auf ein Blackout vor, so auch die Gemeinden im Gusental (Alberndorf, Altenberg, Engerwitzdorf, Gallneukirchen, Katsdorf).  URFAHR-UMGEBUNG. „Sich über Krisen Gedanken zu machen ist keine Panikmache, sondern umsichtige Planung. Man kann nie alles voraussehen, aber eine gute Vorbereitung bringt mehr Sicherheit für uns als Behörde und vor allem für die Bevölkerung“, sind die Bürgermeister der Region Gusental überzeugt. Was ist ein...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Durch die Sicherungsvorkehrungen des eww-Rechenzentrums konnte der Stromausfall am Wochenende unbeschadet überstanden und der Ausfall rasch behoben werden. | Foto: eww

Sicher vor dem Blackout
eww-Rechenzentrum hielt Mega-Blitzeinschlag stand

Wie berichtet, sorgte ein heftiges Gewitter am vergangenen Wochenende für einen totalen Stromausfall in und um die Stadt Wels. Die eww kommt zu einem positiven Ergebnis: "Die Schutzmechanismen haben erfolgreich gehalten", heißt es vom Energieunternehmen. WELS. Ein Blitzschlag kappte die Stromversorgung in der gesamten Region Wels. Doch der großflächige Stromausfall habe keinerlei Auswirkungen auf die beiden Rechenzentren der eww. „Die Systeme haben wie geplant automatisch und unterbrechungsfrei...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Stadtgemeinde Freistadt bereitet sich für den Ernstfall gut vor. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Blackout-Übung am Freistädter Bauhof
Bereitstellung von Trinkwasser ist im Krisenfall gesichert

Kommt es zu einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall – einem Blackout –, werden alltägliche Abläufe zur großen Herausforderung. Die Telekommunikation bricht binnen kürzester Zeit zusammen, die Heizung funktioniert nicht mehr, Züge bleiben stehen und Aufzüge stecken. Die Stadtgemeinde Freistadt bereitet sich für den Ernstfall vor. FREISTADT. „Eine unserer zentralen Aufgaben im Blackout-Fall ist es, die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sowie die Abwasserentsorgung...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Wie der selbsternannte "Hofnarr" von Wels, Gunter Köberl für den Blackout vorsorgt zeigt er anhand Fundstücken aus dem Keller. | Foto: Gunter Köberl

Gunter Köberl hat nützliche Tipps
So sorgt der Welser für den Blackout vor

Das Thema "Blackout" ist wohl immer wieder in aller Munde. Der Welser Entertainer und Narrenkönig Guter Köberl hat seine eigene Methode, um sich auf einen Stromausfall vorzubereiten. Das will er den Welserinnen und Welsern natürlich nicht vorenthalten. WELS. Auch nach der Faschingszeit meldet sich die Welser Legende Gunter Köberl zu Wort. Diesmal hat er nützliche Tipps für die Bevölkerung, um im Falle eines Blackouts vorbereitet zu sein: "Ich hab vor 50 Jahren ein Fondue-Set geschenkt bekommen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Von links: Volksschulleiterin Gudrun Bernhard-Tschernuth, Bürgermeister Michael Hammer, Mittelschulleiterin Sigrid Mayr, Amtsleiterin Birgit Zimmermann
 | Foto: Marktgemeinde Altenberg

Blackout-Vorsorge
Wenn in der Schule plötzlich das Licht ausgeht

Die Marktgemeinde Altenberg bereitet sich vielfältig auf Notfälle, wie zum Beispiel einen Blackout, vor. ALTENBERG. Dies betrifft auch die Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen und die kommunalen Einrichtungen. Unlängst wurden im Rahmen einer Besprechung mit den Direktionen der Schulen diesbezügliche Fragen und Vorkehrungen besprochen. In diesem Rahmen wurden auch Notfallboxen des OÖ Zivilschutz an die Schulen übergeben. Diese beinhaltet wichtige Notfallgeräte und Hilfsmittel. In weiterer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Projekt-Team beim Probelauf. | Foto: Stadtgemeinde Mattighofen
1 2

Black-Out Vorsorge
Erste Notfalltankstelle im Bezirk

In Mattighofen wurde die erste Blackout-Notfalltankstelle im Bezirk Braunau eröffnet. MATTIGHOFEN. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, wurde in Mattighofen die erste Black-Out-Notfalltankstelle im Bezirk Braunau eröffnet. In Zusammenarbeit von Mattighofens Stadtrat Gerhard Klug, Gemeinderat Herbert Behmüller, dem Lagerhaus Geinberg, vertreten durch Hermann Schader und der Firma GIA-Braunau wurde die Genol-Tankstelle umgerüstet. Strom und Kraftstoff im NotfallAufgrund dieser Vorsorge kann...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: (c) Edith Mair

Tipps und Tricks
Podcasttipp "Blackout to go"

"... dass auch ohne Strom ein Birndl brennt." Dieser Podcast erscheint ungefähr alle 2 Wochen und dauert jeweils 10 - 15 Minuten. Bernhard Steiner-Deditz, der Herausgeber und Sprecher von "Blackout to go", ist Gemeindebediensteter und zuständig für den Energiesektor sowie Zivil- & Katastrophenschutz. Er weiß also, wovon er redet! Herr Steiner-Deditz erklärt alles, was bei einem Blackout zu beachten ist, der, wie nicht nur er sagt, sicher kommen wird, man weiß nur nicht, wann. Dabei spricht er...

  • Salzkammergut
  • Edith Mair
Der international bekannte Blackout-Experte Herbert Saurugg hält am 24. Oktober im Freistädter Salzhof einen Vortrag. | Foto: Nina Bröll

Blackout
Vortrag: Wenn das Licht ausgeht

Auf Einladung der Stadtgemeinde Freistadt kommt Blackout-Experte, Herbert Saurugg, am  Montag, 24. Oktober, 18.30 Uhr, in den Freistädter Salzhof. Er wird in seinem Vortrag über Selbstschutz bei großen Stromausfällen erzählen. Im Anschluss nimmt Saurugg auch Fragen entgegen und beantwortet diese gerne. FREISTADT. Kommt es zu einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall – einem Blackout –, werden alltägliche Abläufe zur großen Herausforderung. Herbert Saurugg ist internationaler...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Christian Zeindlhofer, Perger Bezirksleiter des oö. Zivilschutzverbands. | Foto: Zeindlhofer

Bezirk Perg
Zivilschutztag: Am 1. Oktober heulen die Sirenen

Diesen Samstag, 1. Oktober, werden österreichweit die Sirenen getestet. Der Zivilschutztag bietet sich auch für einen "Stresstest" im eigenen Haushalt an.  BEZIRK PERG. "Zivilschutz ist wichtiger denn je", sagt Christian Zeindlhofer, OÖ. Zivilschutz-Bezirksleiter. Das Gefahrenbewusstsein der Bevölkerung steige, ebenso die Vorsorgebereitschaft für Katastrophenszenarien. Dazu zählen etwa Blackout, atomare Zwischenfälle und Unwetter oder Starkregenereignisse. Zum Stresstest gehört auch die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bezirksleiter Bezirk Kirchdorf des OÖ Zivilschutz Dieter Goppold appelliert auf die Wichtigkeit eines Familiennotfallplans.  | Foto: Goppold/ OÖ Zivilschutz

OÖ Zivilschutz Kirchdorf
Den Familien-Notfallplan nicht vergessen

Am Samstag, 1. Oktober ist Zivilschutztag, ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge. BEZIRK KIRCHDORF. Ab 12 Uhr ertönen am 1. Oktober die Zivilschutz-Sirenensignale und der OÖ Zivilschutz ruft zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen "krisenfesten Haushalt" auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile des Stresstests. Familie...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Bezirksleiter Bezirk Freistadt des OÖ Zivilschutz Ewald Niederberger appelliert auf die Wichtigkeit eines Familiennotfallplans.  | Foto: Niederberger/OÖ Zivilschutz

OÖ Zivilschutz Freistadt
Den Familien-Notfallplan nicht vergessen

Am Samstag, 1. Oktober ist Zivilschutztag, ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge.  BEZIRK FREISTADT. Ab 12 Uhr ertönen am 1. Oktober die Zivilschutz-Sirenensignale und der OÖ Zivilschutz ruft zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen "krisenfesten Haushalt" auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile des Stresstests. ...

  • Freistadt
  • Marion Aigner
Die freiwillige Betriebsfeuerwehr im PEK Steyr ist im Notfall immer vor Ort im Einsatz  | Foto: OÖG
2

Bestens vorbereitet
Blackout im Klinikum

Stromausfall. Nichts geht mehr. Wie ist das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum darauf vorbereitet? STEYR. Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum verfügt über sechs Diesel Aggregate, die im Ernstfall das gesamte Klinikum mit Strom versorgen können. Um die Notstromaggregate betreiben zu können, sind derzeit über 30.000 Liter Spezialdiesel im Klinikum gelagert – damit sind die Tanks zu drei viertel gefüllt. Bei einem totalen Stromausfall kann damit der Betrieb bei Maximalleistung für rund drei Tage...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
4

OÖ Zivilschutz
Vortrag in Mitterkirchen: Blackout und andere Gefahren

Blackout und Co: Stromausfall und andere Gefahren in einer veränderten Welt. Information über Ursachen, Auswirkungen und mögliche Vorsorge. MITTERKIRCHEN. Ein Informationsabend des OÖ Zivilschutzes zur Vorbereitung auf einen längerfristigen, großflächigen Stromausfall und andere aktuelle Gefahren. Vortrag vom Mitterkirchener Christian Zeindlhofer, Bezirksleiter des OÖ Zivilschutzes     am Mittwoch, 22. Juni 2022 um 19:30 Uhr im Pfarrheim Mitterkirchen Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt...

  • Perg
  • Franz STRASSER
OÖ-Geschäftsführer Josef Lindner: Notfalltasche mit Lebensmitteln, Medikamenten und Co. für den Notfall packen.  | Foto: OÖ Zivilschutz

Zivilschutz OÖ gibt Tipps
Salzkammergut-Gemeinden rüsten sich für Blackout

Blackout und nukleare Verstrahlung: Katastrophen gibt es viele. Der Zivilschutz OÖ liefert hilfreiche Tipps. SALZKAMMERGUT. "Das Stromsystem ist anfälliger für Störungen geworden, es sind immer häufiger stabilisierende Netzeingriffe notwendig. Die Auswirkungen eines solchen Blackouts sind mit Sicherheit verheerend, können konkret aber schwer vorhergesagt werden. Fest steht: Unser Leben und damit auch unsere Sicherheit basiert auf einer ausreichenden Stromversorgung, und plötzlich geht nichts...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Alle Infos zum Thema „Blackout“ gibt es am 22. April im Stadttheater Greif. | Foto: nauke13/panthermedia

Am 22. April
Stadt Wels informiert über den Blackout

Die Stadt Wels lädt am 22. April zum Infoabend zum Thema „Blackout“ ein.  WELS. „Die Gefahr eines Blackouts ist real. Deshalb gilt: Vorsorge ist besser als Nachsicht“, so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) und ergänzen: „Deshalb gilt: Vorsorge ist besser als Nachsicht. Die Stadt Wels ist vorbereitet und überarbeitet auch regelmäßig ihre Krisenpläne für den Ernstfall.“ Da eben die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts – ein länger dauernder, großflächiger...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Ausgerüstet mit Notkochstelle und Kurbel-Radio samt integrierter Leuchte: Bezirksleiter Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen (links) mit Josef Lindner aus Naarn, Geschäftsführer des OÖ. Zivilschutzes. | Foto: BezirksRundSchau Perg
4

Bezirk Perg
Zivilschutz rät: Auf Katastrophen-Szenario vorbereiten

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg ließen das Interesse an der Vorbereitung auf Krisenszenarien steigen. Ein Blackout, auch durch Naturkatastrophen oder technische Gebrechen verursacht, könnte jederzeit eintreten, warnt der Zivilschutz. BEZIRK PERG. Große Nachfrage verzeichnet momentan der Zivilschutzverband. Seit Corona-Pandemie und Ukraine-Krise interessieren sich zunehmend mehr Menschen dafür, wie sie sich bestmöglich auf eine Ausnahmesituation wie zum Beispiel einen länger andauernden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Stromversorgung | Foto: Panthermedia
2

Vorsorge bei Blackout
Wenn die Lichter ausgehen

Es gilt für jeden Fall gerüstet zu sein. Unglücke und Katastrophen können unerwartet jederzeit passieren. Wer richtig vorsorgt ist auf der sicheren Seite. Die Stadt Wels hält seine Bürgerinnen und Bürger dazu an, sich für den Ernstfall auszurüsten. WELS. Sieben Tage solle eine Familie ohne Strom, Wasser und Essen auskommen können, so der Zivilschutzverband. Damit dies in einer unvorhersehbaren Situation auch gegeben ist, informiert die Stadt Wels über notwendige Maßnahmen im Falle des Falles....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Kekse, Konserven, Mineralwasser, Feuchttücher, Gaskocher und ein Kartenspiel – Markus Unterauer mit seinen Notfall-Utensilien. | Foto: Baumgartner/BRS

Linz im Blackout
"Wir sollten alle ein wenig mehr preppern"

Sich vorbereiten und in der Krise Ruhe bewahren, das können wir alle, ist der Linzer Blackout-Experte Markus Unterauer überzeugt. LINZ. Markus Unterauer beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Blackout. Auf Facebook informiert der Linzer regelmäßig über "Notfallvorsorge in der Stadt" und schreibt derzeit auch an einem gleichnamigen Buch. Mit der BezirksRundSchau sprach Unterauer darüber, warum sein Tank immer halb voll ist und was Feuchttücher mit einem Blackout zu tun haben. Herr...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Josef Lindner mahnt die Menschen, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. | Foto: Zivilschutzverband
2

Blackout
"Jeder sollte sich zehn Tage selbst versorgen können"

Welche Folgen ein Blackout haben kann und warum es wichtig ist, sich jetzt darauf vorzubereiten, haben wir mit dem Geschäftsführer des Zivilschutzverbands OÖ, Josef Lindner, besprochen. LINZ. "Es gibt keine Behörde, die gerade nicht damit beschäftigt ist, Notfallpläne zu erstellen", sagt Josef Lindner, der Geschäftsführer des Zivilschutzverbands OÖ. Der Notfall, auf den sich alle vorbereiten, ist aber nicht die nächste Pandemie oder eine Naturkatastrophe. Es ist ein Blackout, also ein länger...

  • Linz
  • Christian Diabl
Raml sieht ein Blackout als reale Gefahr. | Foto: Stadt Linz

Tipps
Sicherheitsstadtrat Raml warnt vor Blackout-Gefahr

Sicherheitsstadtrat Raml hält ein Blackout für eine reale Gefahr und gibt Tipps und Einblick in seine persönliche Vorsorge. LINZ. Für Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) ist es nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem längeren Stromausfall kommt. Die Gefahr eines Blackouts sei deshalb real. "Jeder kann einen Beitrag dazu leisten, den Schaden für sich und andere so gering wie möglich zu halten", so Raml. Wie, das erklärt Raml am Beispiel seiner eigenen Familie. "Meine Frau und ich haben uns...

  • Linz
  • Christian Diabl
FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner und Blackout-Experte Herbert Saurugg (v. l.). | Foto: FPÖ OÖ

Flächendeckender Stromausfall
FPÖ mahnt zur Blackout-Vorsorge

Ein Blackout würde in Österreich in den ersten 24 Stunden laut Experten einen Primärschaden von mehr als einer Milliarde Euro verursachen. Die Folgeschäden und Kosten wären ein Vielfaches. Die FPÖ mahnt zur Vorsorge. OÖ. „Als Sicherheitspartei nehmen wir die Warnungen der Experten sehr ernst. Darum beschäftigt sich die FPÖ OÖ bereits seit längerem mit der Blackout-Vorsorge. Wir wollen sensibilisieren und Lösungen vorantreiben", sagt FPÖ-Landesparteiobmann und Landeshauptmann-Stellvertreter...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Feuerwehrhäuser sollen als "Sicherheitsinseln" etabliert werden.
 | Foto: BRS
2

Im Katastrophenfall
Feuerwehrhäuser als autarke "Sicherheitsinseln" etablieren

„Wie öffentlich vielleicht nicht so sehr ins Bild gerückt, schrammte Österreich schon des Öfteren an einem sogenannten Blackout vorbei. Deshalb sehe ich die dringende Notwendigkeit, proaktiv die richtigen Maßnahmen zu setzen",sagt LAbg. Michael Gruber aus Pettenbach. PETTENBACH, BEZIRK KIRCHDORF. Grubers Vorschlag: Feuerwehrhäuser sollten als autarke "Sicherheitsinseln" etabliert, die Wasserversorgung sichergestellt und die Gemeindeämter demensprechend nachgerüstet werden, um auch in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Stefan Schipke aus Hellmonsödt | Foto: OÖ Zivilschutzverband
4

Beinahe-Blackout
Zivilschutz fordert mehr Eigenvorsorge in der Bevölkerung

Vergangenen Freitag schrammte Europa nur knapp an einem Blackout vorbei – es wurde eine massive Störung des europäischen Stromnetzes verzeichnet. Laut Austrian Power Grid (APG) kam es dabei zu einer zu einer Frequenzabweichung. Um solch ein großflächigen und längerfristigen Stromausfall zu verhindern, wurden in ganz Europa kurzfristig einzelne Kraftwerke hochgefahren. Nur dadurch konnte eine weitere Eskalation verhindert werden. URFAHR-UMGEBUNG. Der Vorfall zeigt wieder, wie wichtig es ist,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.