Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

Bis zu 20 Prozent der Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung. | Foto: Leo_65/Pixabay

Handlungsbedarf
Diabetes bleibt viel zu oft unentdeckt

Derzeit beruhen die Zahlen zu Menschen mit Prädiabetes (einer Vorstufe von Diabetes) und unerkanntem Typ-2-Diabetes in Österreich noch auf Schätzungen. Diese sind allerdings alarmierend. „Wir gehen heute davon aus, dass bis zu 20 Prozent der Betroffenen von ihrer Erkrankung noch nichts wissen und dadurch unbehandelt und unbewusst auf lebensgefährliche Folgeerkrankungen zusteuern“, erklärte Harald Sourij, Erster Sekretär der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. Die ÖDG möchte genau hier...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ines Pamminger
Von links: Imre Szilagyi, Wolfram Hötzenecker, Christine Radmayr, Steffen Krause, Kaveh Akbari | Foto: BRS/Mair

Mini Med
Die Vorsorge im Fokus

Vier Experten referierten bei Mini Med-Vortrag über die häufigsten Krebsarten. LINZ (vom). "Vor der Einführung von Vorsorgeuntersuchungen war Gebärmutterhalskrebs die häufigste Krebsart", erklärt Gynäkologe Imre Szilagyi. Dieser würde fast ausschließlich vom Human Papilloma Virus (HPV) verursacht. "Eine Ansteckung ist am häufigsten in jungen Jahren", so Szilagyi. Bei den meisten HPV-Infektionen kommt es zur spontanen Heilung. Die Zeitprogression von Infektion über Krebsvorstufen bis zum...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Beste Vorsorge: Gesunde Ernährung mit möglichst wenig Fett und Zucker, nicht Rauchen & regelmäßiger Sport. | Foto: AndreyPopov/panthermedia.net

Diabetes mellitus - jeder kann davon betroffen sein

BEZIRK (tazo). Die Zuckerkrankheit, wie sie landläufig genannt wird, ist keine harmlose Sache. Jedes Jahr gibt es als Folge des Diabetes in Österreich rund 10.000 Todesfälle, 2.500 Amputationen, 300 neue Dialysepatienten und 200 neu Erblindete. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung mit erhöhten Blutzuckerwerten. Eingeteilt wird sie in Typ 1 und Typ 2. "Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Der Body Mass Index - kurz BMI - ist niedrig bis normal. Meist beginnt sie im Alter von unter 40...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Foto: Dan Race/fotolia
2

Gesundheitsvorsorge ist keine Frage des Alters

SCHÄRDING. Krebserkrankungen in der Familie und Risikofaktoren, die unbedingt im Auge behalten werden sollen: Die BezirksRundschau hat Thomas Bamberger, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Schärding gefragt, wann Vorsorge Sinn macht.  Herr Bamberger, warum ist Vorsorge schon in jungen Jahren wichtig? Eine Früherkennung von Risikofaktoren durch den Hausarzt kann durch Einleitung von Lebensstiländerungen, wie beispielsweise Gewichtsabnahme bei Übergewicht, mehr Bewegung,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Vorsorgeuntersuchung umfasst einen Fragebogen, ein Arztgespräch und einen körperlichen Check. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Vorsorgeuntersuchung: So steigern Sie die eigene Gesundheitskompetenz

Der Gang zum Arzt ist bisweilen lästig. So mancher blickt der bevorstehenden Untersuchung auch mit unangenehmen Gefühlen entgegen. Doch Früherkennung und Vorsorge können Leben retten, etwa wenn schwere Erkrankungen wie Brustkrebs oder Darmkrebs rechtzeitig erkannt werden. Alle Personen über 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Österreich haben, können daher einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. "Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beratung und Aufklärung. Ziel ist es, die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wenn nötig, werden nach dem PSA-Test weitere Untersuchungen eingeleitet. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Den Prostatakrebs rechtzeitig entdecken

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser kann sie auch behandelt werden. Das trifft auch auf Prostatakrebs zu. Deswegen gibt es den PSA-Test, mithilfe dessen das Erkrankungsrisiko über einen bestimmten Wert im Blut abgeschätzt werden kann. Der Urologe Dr. Christian Seitz meint dazu: „Eine Krebsvorsorgeuntersuchung ist für jeden Mann ab 45 oder bei bestehenden Risikofaktoren wie einer familiären Belastung ab 40 zu empfehlen.“ Zeigt der Test Auffälligkeiten, werden weitere...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Gefäßforum Österreich Bauchaortenaneurysma Beratungs- & Screeningtage 2018

Gefäßforum Österreich Gesundheitstage In den Gesundheitstagen zum Thema Bauchaortenaneurysma können sich Patientinnen und Patienten an den teilnehmenden Ambulanzen auch dieses Jahr wieder von 8.- 12. Oktober 2018 zum Thema Bauchaortenaneurysma informieren und ggf. eine Bauchultraschalluntersuchung durchführen lassen. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine telefonische Voranmeldung nötig ist. Chirurgische Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie,...

  • Linz
  • Gefäßforum Österreich
Die Heilungschancen einer Krebserkrankung hängen wesentlich davon ab, wie frühzeitig die Krankheit entdeckt wird. | Foto: Foto: panthermedia.net/DOC-Photo
3

Krebsvorsorge und Früherkennung retten Leben

Jedes Jahr erhalten etwa 39.000 Menschen in Österreich eine Krebsdiagnose. BEZIRK (ebd). Obwohl Krebs heute eine intensiv erforschte und in vielen Fällen gut behandelbare Erkrankung darstellt, gilt er immer noch als eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht daher einmal mehr die Bedeutung der Prävention im Vordergrund. Ob jemand an Krebs erkrankt, ist eine Frage der Gene – aber auch Umwelteinflüsse oder zufällige...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: panthermedia.net/ pressmaster
2

Krankheiten früh genug erkennen

Bei der Vorsorgeuntersuchung wird die Gesundheit umfassend getestet. BRAUNAU. Ein Gesundheitscheck beim Arzt kann Leben retten: Werden bei einer Vorsorgeuntersuchung Krankheiten bereits in einem frühen, therapierbaren Stadium entdeckt, so kann präventiv dagegen vorgegangen werden. Hausarzt Kurt Roitner informiert: "Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Es bleibt mehr Zeit für die Behandlung, sodass mögliche Spätfolgen vorab vermindert werden können."...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Brustkrebsfrüherkennung durch Mammografie. Je früher der Krebs entdeckt wird, desto besser die Heilungschancen. | Foto: Sven B_hren/Fotolia
2

Weltkrebstag: Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten

Krebserkrankungen stellen aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung ein zunehmendes Problem für die Medizin dar. SCHÄRDING (ebd). „Wichtig dabei ist, dass Vorbeugen in jedem Alter sinnvoll ist. Es ist also nie zu spät, seinen eigenen Lebensstil zu überdenken“, rät Prim. Dr. Ernst Rechberger, Ärztlicher Direktor, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Onkologe am LKH Schärding. Die Diagnose Krebs verängstigt und schockiert Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Sie müssen sich nun...

  • Schärding
  • David Ebner
Weltkrebstag: Dazu da, die Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen ins Bewusstsein zu rücken. | Foto: © panthermedia.net/DocPhoto

Weltkrebstag am 4. Februar: Gehen Sie zur Vorsorge

BEZIRK (ah). Zu wenig Bewegung, Zigarettenrauch und andere schädliche Umwelteinflüsse, einseitige und ungesunde Ernährung sowie ungeschützte Sonneneinstrahlung sind für Bezirksärztesprecher Kurt Roitner Risikofaktoren für eine Krebserkrankung. "Eine gesundheitsbewusste Lebensweise kann Krebserkrankungen verhindern. Es ist nachgewiesen, dass regelmäßige Bewegung im Ausmaß von mindestens 150 Minuten pro Woche das Darm- und Brustkrebsrisiko bis zu 25 Prozent senkt", so der Mediziner....

  • Braunau
  • Andreas Huber
"In Österreich gibt es rund 600.000 Diabetiker, aber nur die Hälfte der Patienten weiß davon", weiß die Medizinerin Sylvia Grünberger.

„Vorsorgen ist besser als Heilen“

Die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen dienen der Prävention und Vermeidung von Risikofaktoren. BEZIRK (abr). Laut dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger trägt die Vorsorgeuntersuchung zur höheren Lebenserwartung bei. Demnach sei die Lebenserwartung seit 1974 bei Frauen von 75 auf 82 Jahre und bei Männern von 67 auf 75 Jahren gestiegen. Neben einem ausführlichen Anamnesegespräch, einer Blutabnahme, einer Untersuchung und einem Abschlussgespräch ist ab dem 50. Lebensjahr...

  • Braunau
  • Alexandra Brummer
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Vorsorgeuntersuchung: Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen

PERG. "Ich fühle mich gesund", "habe keine Zeit" oder "Ich gehe nur zum Arzt, wenn ich krank bin". Das sind drei der häufigsten Gründe, warum Mann und Frau nicht zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Die Statistik zeigt: Die Perger sind Vorsorgemuffel. Nur jede/r Achte geht jährlich. Dabei sei gerade der Vorsorge-Aspekt wichtig, wie der Perger Allgemeinmediziner Erwin Schatz sagt: "Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen. Das gelingt nur durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Abklärung häufiger Alterserkrankungen sind Teil des Untersuchungsprogramms. | Foto: Foto: Fotolia/N-Media-Images

Sind Sie gesund? Die Vorsorgeuntersuchung zeigt‘s

GRIESKIRCHEN (medu). Laut dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger gingen 2010, 854.413 Personen zu Vorsorgeuntersuchungen (Zahl ohne gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen). Michael Göttfert, Allgemeinmediziner aus Grieskirchen, empfiehlt seinen Patienten, sich ab dem 30. Lebensjahr einmal jährlich einen ausgiebigen Laborbefund ausstellen zu lassen. Ziele der so genannten "Gesundenuntersuchung“ sind zum einen die Bewertung von gesundheitlichen Risikofaktoren sowie zum anderen die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Omer Tarabic
Foto: apops/Fotolia

Gebietskrankenkasse verschickt wieder Leistungsinformation

Ab Donnerstag, 14. August 2014, versendet die OÖ Gebietskrankenkasse die Leistungsinformationen an ihre Versicherten. Die Briefe informieren die OÖGKK-Versicherten über deren im Jahr 2013 in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen. Seit 2013 wird die Leistungsinformation nur mehr auf Wunsch des Versicherten postalisch zugesendet. Die Leistungsinformation kann auch online unter www.ooegkk.at/live eingesehen werden. Mit der „Leistungsinformation für Versicherte“ werden die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.