Vulkanland

Beiträge zum Thema Vulkanland

Bio-Lebensmittel als Vortragsthema

Der Wert von Bio-Lebensmitteln steht im Mittelpunkt eines Vortrags des Mediziners Norbert Fritscher. Quintessenz: Dank gesunder Lebensmittel kann man auf so manche Präparate verzichten. Der Vortrag findet am 30. Mai um 19.30 Uhr im Dorfhaus Auersbach statt. Gesunde Lebensmittel als Arztersatz. Das Vulkanland lädt zum spannenden Vortrag. Wann: 30.05.2012 19:30:00 Wo: Dorfhaus Wetzelsdorf, Auersbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Zeit für die Teichpflege im Mai

Einige Profitipps von Teichbauer Richard Wilfling aus Hatzendorf. Vor allem hoher Nährstoffgehalt und Sauerstoffmangel im Teich sind dafür verantwortlich, dass verstärkt Algen wachsen. Da heißt es: Ruhe bewahren, die Algen abfischen und darauf achten, dass keine zusätzlichen Nährstoffe durch eingeschwemmten Dünger oder Erde in den Teich kommen. Falls sich am Teichboden viel Schlamm absetzt, sollte dieser abgesaugt werden. Diese Vorfrühlingsarbeit kann nachgeholt werden, wenn die Kaulquappen das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Charmante Beispiele und Tipps bekommt man in vielen Lebensgärten.
3

Ein harmonisches Gespann

Ein lange währendes Traumpaar im Garten sind Kletterrose und Clematis. Weil die Ansprüche der beiden sehr ähnlich sind, hält die Beziehung lange: Beide brauchen tiefgründigen, nahrhaften Boden in möglichst sonniger Lage. Die Clematis, auf Deutsch „Waldrebe“, hat ihre Wurzeln am liebsten komplett im Schatten – die Rose mit ihrem Laub erfüllt ihr diesen Wunsch. Die Harmonie ist perfekt und auch Langeweile kommt nie auf, denn bei den unzähligen Rosensorten und vielfältigen Formen und Farben der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die orange-grüne Blüte des Tulpenbaumes verzaubert den Kurpark im Mai.

Die Blütenpracht im Kurpark

Rechtzeitig zum Biedermeierfest am 20. Mai im Kurpark Bad Gleichenberg strahlen die Blüten des Blumenhartriegels und der Tulpenbäume. Alt und Neu vermischen sich harmonisch im Garten. Die gemischte Baumreihe entlang der Ringstraße mit Säulenkirschen, Amberbäumen und Säulenhainbuchen ist sehenswert.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Spargel im eigenen Garten

Ein bisschen Geduld lohnt sich für diese wunderbare Delikatesse. Vor allem der grüne Spargel macht im Gemüsegarten nicht viel Arbeit. Er liebt Sonne und lockeren Boden, dafür wird das Pflanzloch einen Spaten tief gelockert und mit Kompost oder Pflanzerde verbessert. Die Spargelpflänzchen dann 15 bis 20 cm tief setzen und ihnen unerwünschte Beikräuter vom Leib halten. Das verdorrte Spargellaub wird im Herbst abgeschnitten. Im nächsten Jahr bringt man im März Kompost oder organischen Dünger auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Was für ein Empfang! Duftende Kletterrosen vor der Haustüre.
3

Himmelstürmer im Garten

Kletterpflanzen wollen hoch hinaus, damit erobern wir die dritte Dimension. Die Einsatzbereiche von Kletterpflanzen sind vielfältig: Ob man nun eine hohe Hausmauer begrünen möchte, einen alten Baum beranken oder ein zierliches Spalier, einen Bogen oder eine Laube – immer lassen sich passende Kletterpflanzen finden. „Passend“ bedeutet in diesem Fall, dass die Größe der erwachsenen Pflanze den Rahmen des vorhandenen Spaliers nicht sprengt. Was beim Einkauf noch ein kleines zierliches Pflänzchen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Erfolgsprojekt: Beatrix Lenz (Vulkanland), Heinz Kranzelbinder, Ortwin Hesch und Bürgermeister Anton Stradner.

Preis für die Archäologie im Vulkanland

Heinz Kranzelbinder und Ortwin Hesch mit Erna-Diez-Preis 2012 ausgezeichnet. Das Projekt „Archäologie im Vulkanland“ bekam den Erna-Dietz-Anerkennungspreis. Für Initiator Heinz Kranzelbinder und den wissenschaftlichen Leiter des Projekts, Ortwin Hesch, ist der mit 1.000 Euro dotierte Archäologie-Preis Freude und Bestätigung, zumal die Sieger von einer hochkarätigen nationalen Jury bestimmt wurden. Der Hauptpreis ging an Georg Tiefengraber für die Summe seiner bisherigen steiermarkweiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Gartentipp

Bärlauch lässt sich leicht im eigenen Garten ansiedeln. Der richtige Standort ist unter Bäumen und Sträuchern im lichten Schatten, der Boden sollte eher feucht sein. Wenn es ihm gefällt, sät er sich selber aus und bedeckt im Laufe der Jahre größere Flächen. Sobald der Bärlauch zu blühen beginnt, endet die Ernte.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Sichtschutz aus Rebstöcken

Dieser Garten ist eine Kunst

Neuigkeiten aus dem Kunstgarten der Familie Grach in Muggendorf. Die Steilheit des Hanges im Garten von Marianne Grach und was man daraus machen kann, ist sehenswert. Stufe um Stufe erobert der Gartenbesucher das charmant terrassierte Gelände und bewundert die Hausherrin mit jedem Schritt mehr. Für die bunte Vielfalt an Pflanzen musste der Platz erst erobert werden. Die künstlerische Veranlagung des Ehepaares Grach hat uns nun ein neues Schaustück gebracht: eine Abgrenzung aus alten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die Steiermark in Wien: Feine Kulinarik, Handwerk und touristische Anbieter repräsentierten am Rathausplatz.

Der Steiermark-Frühling: Die Region feierte in Wien

Alljährlich zum Frühlingsbeginn pilgern Tausende Wiener erwartungsfroh auf den Rathausplatz. Feinste Kulinarik und jede Menge Folklore aus der Steiermark wurden ihnen von Donnerstag bis Sonntag kredenzt. Mit dabei war auch das Thermenland und eine feine Auswahl ausgezeichneter Vulkanland-Manufakturen. Von Schabls Delikaterie über Kürbisspezialitäten von Koller bis hin zum Tueri-Bett und Vulkanlandurlaub-Anbieter reichte die Vielfalt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Volksschüler machen Musik: Josef Ober gratulierte Direktorin Gilde Oitz-Vallant und den Unterstützern zur Leistung.

Jagerberg ist im Musikfieber

Volksschüler inszenieren „Mati und das kleine Mammut“. Mit ihren Vulkanland-Geschichten sind Siegmund Andraschek (Musik), Rupert Hörbst (Grafik) und Thomas Schiretz (Text) sehr erfolgreich. Drei Bücher hat das kreative Autorentrio bislang publiziert. Übersetzungen ins Slowenische und sogar ins Japanische zeugen vom international gefundenen Anklang. Die Vulkanlandgeschichten sind nicht nur illustrierte Erzählungen, sondern für die Begleitung mit Blasinstrumenten geschrieben. Und so werden sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Präsentation von Ostern im Vulkanland. Die Broschüre liefert wertvolle Informationen zum regionalen Brauchtum.

Vulkanland präsentierte eine neue Osterbroschüre

Das Steirische Vulkanland hat regionales Brauchtum hervorragend aufgearbeitet. Das jüngst präsentierten Büchlein schließt die Lücke zur bereits bestehenden Broschüre zum „Stillen Advent“. Das Brauchtum zur Faschings-, Fasten- und Osterzeit findet im neuen über 80-seitigen Werk Platz. Brauchtumsexperte Johann Schleich lieferte genauso Inhalte wie Bürgermeister Karl Lenz, der eine umfassende Darstellung von zehn Jahren „Ostern in Stainz“ beisteuerte. Zusätzlich bereichert wird das handliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Peterquelle löste die Lizenz zur Nutzung der Marke Steirisches Vulkanland. In Deutsch Goritz wurde sie überreicht.

Allianz Vulkanland-Peterquelle

Das Mineralwasser aus Deutsch Goritz setzt auf die Marke Vulkanland. Wenn die stärkste steirische Mineralwassermarke das Nutzungsrecht für die Marke „Steirisches Vulkanland“ erwirbt, dann erfüllt das die beiden Vulkanland-Obmänner Josef Ober und Anton Gangl mit Stolz. Schließlich steht ein Jahrzehnt regionaler Markenbildung einer über 50-jährigen Markenentwicklung bei Peterquelle gegenüber. Dennoch sind sich die neue Geschäftsführerin Johanna Fischer und ihr Produktionsleiter Franz Rauch einig:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bremsen Autofahrer ein: Helmut Buchgraber (3.v.r.), Franz Fuchs (4.v.r.) und Gemeinderäte.

Auersbach beschränkt sich auf Tempo 50

Auf sämtlichen Gemeindestraßen in Auersbach gelten ab sofort 50 km/h. Ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss im Dezember des Vorjahres hatte die Bahn frei gemacht für ein beispielhaftes Verkehrskonzept in Auersbach. Auf Vorschlag der Experten von Bezirkshauptmannschaft und Polizei sollten sich die Gemeindeverantwortlichen fraktionsübergreifend zu einer einheitlichen Regelung für das gesamte Auersbacher Straßennetz durchringen. Anstatt Auersbach mit einem Schilderwald mit 30er-Beschränkungen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Sie haben es eilig mit der Entschleunigung

In vielen Belangen ist Auersbach Vorbildgemeinde. Mit dem Schinkenfest hat sich die Gemeinde weit über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus als „kulinarisches Dorf“ einen Namen gemacht. Die Gemeinde fungiert als Botschafterin unserer Lebensphilosophie. Als die heimliche Hauptstadt des Steirischen Vulkanlandes ist sich Auersbach aber auch seiner tragenden Vorreiterrolle in der Region bewusst. In Sachen Lebensqualität geht die Gemeinde unkonventionelle Wege abseits ausgetretener Pfade. Dieser...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Machen Förderungen schmackhaft: Abgeordneter Josef Ober und Energieagentur-Chef Karl Puchas mit seinen Beraterinnen.

Mehr Energie für die Wende

Die Energievision 2025 des Vulkanlandes setzt auf die Sehnsucht der Bürger. „Ich merke die Sehnsucht bei den Bürgern. Wenn der Sehnsucht Taten folgen, ist alles geschafft“, ist Vulkanland-Obmann Josef Ober überzeugt. Aber: „Ohne die Änderung unseres Lebensstils werden wir es nicht schaffen.“ Die Energievision Vulkanland geht nicht nur von einer Umstellung auf erneuerbare Energien aus, sondern auch von der Reduktion des Energieverbrauchs. „Wer sich um den Euro sorgt, investiert in die Aktie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
In Hatzendorf und Deutsch Goritz trafen sich die Anbieter natürlicher Heilkräfte

Neue Gemeinschaft für Heilkräfte

Das Steirische Vulkanland macht die natürlichen Heilkräfte zum Zukunftsthema. Für die Vulkanland-Obmänner Josef Ober und Anton Gangl ist das Zusammenspiel von Vorsorge, natürlichen Heilkräften und Medizin wesentlich. Ziel ist es, im Vulkanland eine ganzheitliche Gesundheitskompetenz zu fördern. In einer eigenen Broschüre und in den Glückswochen wollen sich die Anbieter ab Juni präsentieren.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Vulkanland-Vorstand und Projektverantwortliche vor dem Haus der Region, wo am 6. Feber das Bio-Projekt präsentiert wird.

Vulkanland startet große Offensive für Biolandbau

Bio-Projekt als Antwort auf die großen Herausforderungen der Zukunft. Wesentliche Gründe für die Vulkanland-Verantwortlichen, dem Thema Bio langfristig Beachtung zu schenken: steigende Preise bei Produktionsmitteln, bedenkliche Humusnot der Äcker, Klimawandel und die allgemeine Sinn- und Wertesuche der Landwirtschaft. Die „Bio Ernte Steiermark“ mit Geschäftsführer Josef Renner sowie die erfolgreiche Bioregion Mühlviertel sind die strategischen Partner des Projektes. Als wesentliche Ziele...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Kooperation der Regionen: Heimatgold vereint die Top-Produzenten der Steiermark.

Vom Dachstein ins Vulkanland

Gold gibt es in Schladming schon weit vor der Weltmeisterschaft 2013. „Schladminger Schatzl“, „A Hondvoi Schladming“ und das „Genuss-Pinkerl“ sind die kulinarischen Vorboten der Ski-WM 2013. Die Kulinarik-Pakete mit den klingenden Namen werden von „Heimatgold“ vertrieben. Ihr Ziel: Die regionale Wertschöpfung bei der WM und weit darüber hinaus zu steigern. Geschäftsführer Hannes Royer übers Potenzial: „Wir haben jährlich vier Millionen Gäste in der Region. Wenn nur zehn Prozent auf kulinarische...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Geschäftsleiter Franz Absenger empfindet die Raiffeisenwerte Vertrauen und Nachhaltigkeit als aktueller denn je. | Foto: Raiffeisen Kirchbach

Raiffeisen übernimmt regionale Verantwortung

Geschäftsleiter Franz Absenger sieht das gegenseitige Vertrauen als wesentliche Quelle des Erfolges der regionalen Raiffeisenbanken. WOCHE: Warum hat Raiffeisen eine so starke Regionsverbundenheit? Franz Absenger: Wir spüren eine sehr große Verantwortung der Region gegenüber. Wir sehen uns als Partner der Region und empfinden das Miteinander zu fördern als wesentliche Aufgabe. Die Raiffeisenbanken fühlen sich der Regionalität verpflichtet? Wir erwirtschaften unseren Geschäftserfolg in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Anton Weiß verkostet seine gesunde „Spezialmischung“ mit Josef Ober, Christian Krotscheck und Johannes Weidinger.

Bienen als Quelle der Heilung

„Die Biene braucht sicher unsere Wertschätzung“, ist Josef Ober überzeugt. Dass Bienen mehr Beachtung verdienen, liegt für Imker Anton Weiß in St. Anna am Aigen auf der Hand: „Die Ausfallsrate über den Winter hat sich fast verdoppelt. Jeder fünfte Stock geht in der Steiermark im Schnitt ein.“ Einerseits sei dafür die Varroamilbe verantwortlich und die Behandlung im Winter, mit der viele Völker nicht zurechtkämen, und andererseits sei die langfristige Wirkung der industriellen Landwirtschaft auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Wer Natascha Huber-Gerstl konsultiert, geht Probleme eigenverantwortlich an. Ober und Buchgraber gratulierten.

Psychologische Praxis eröffnet

Natascha Huber-Gerstl startet in Auersbach mit freier Praxis. Die von der Psychologin Natascha Huber-Gerstl präsentierten Zahlen sind alarmierend: „Allein im Steirischen Vulkanland liegen die volkswirtschaftlichen Kosten psychischer Erkrankungen bei 85 Millionen Euro.“ Beim Vergleich des Anstiegs der Krankenstände im Zeitraum 2007 bis 2009 liege die Quote der psychischen Diagnosen mit 22 Prozent deutlich vor den körperlichen Erkrankungen mit zehn Prozent. Viermal länger dauern Krankenstände von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Franz Trummer ist Direktor der Raiffeisenbank Kirchberg-Edelsbach und stolz auf die Kompetenz seiner Mitarbeiter. | Foto: Raiba
2

Arbeitgeber im Vulkanland

Regionalwirtschaft übernimmt Verantwortung für regionale Arbeitsplätze. Die Raiffeisenbanken der Region sind bedeutende regionale Arbeitgeber, die insbesonders junge Menschen durch Praktikumsplätze in ihrer Kompetenzentwicklung fördern. Insgesamt beschäftigen die Raiffeisenbanken des Bezirkes Feldbach 251 Mitarbeiter. Diese Zahl erhöhte sich in den Sommermonaten dieses Jahres auf 284. Schüler der oberen Schulstufen bekommen die Möglichkeit, wertvolle Praxis in der Buchhaltung, im Geldgeschäft,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Angela und Sixtus Lanner bereisten das Vulkanland. Hier die Begegnung mit Josefa Christandl und Vulkanland-Politikern.

„Das Vulkanland ist kein Märchen, es ist Realität!“

Sixtus Lanner kam, „um den Geist des Vulkanlandes mit heim zu nehmen“. Über Jahrzehnte war er prägende Figur der österreichischen Innenpolitik. Nun bereiste Sixtus Lanner mit Gattin Angela das Steirische Vulkanland. Er kam mit großer Erwartungshaltung und sah diese mehr als erfüllt. „Ihr hattet schwierige Voraussetzungen und seid sehr erfolgreich“, attestierte der ehemalige Direktor des Österreichischen Bauernbundes im Verkaufsladen des Obsthofs Christandl in Unterweißenbach den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.