Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Der feucht ausgefallene Bieranstich, bei dem Bürgermeister Gottfried Rieger – assistiert von Vizebürgermeister Johann Harrer zur Tat schritt | Foto: Josef Bodner
Video 73

Offizielles Semriach unterwegs
Feuchtfröhlicher Halt am Brunnerhof

Feuchtfröhlich auf Tour: Der traditionelle Gemeindeausflug führte Semriach nach Kärnten – mit spannenden Stationen, viel Geselligkeit und einem Höhepunkt am Brunnerhof. ST. VEIT. Rund 50 Teilnehmer machten sich diesmal auf den Weg nach Kärnten. Die Reise wurde von Amtsleiterin Julia Harrer organisiert. Erste Station war das Café am Red Bull Ring in Spielberg, bevor es weiter zur Privatbrauerei Hirt ging. Dort gab es eine informative Betriebsführung sowie ein gemeinsames Mittagessen....

Beize hat viele Kürbispflanzen gerettet:  Ascon3-Geschäftsführer Bernhard Pfeiffer, Jungbauer Michael Konrad, Obmann Franz Labugger und Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger (v.l.) | Foto: LK Steiermark/Nadja Fuchs
5

Heurige Kürbisernte unter Durchschnitt
Landwirte spüren Klimawandel voll

Die steirische Kürbisernte dürfte heuer unter langjährigen Schnitt liegen. Beim Lokalaugenschein am Feld von Jungbauer Michael Konrad in Kalsdorf gab es aber auch eine gute Nachricht. Es wird trotzdem ausreichend steirisches Kürbiskernöl geben. KALSDORF BEI GRAZ. Das Grazer und Leibnitzer Feld im Süden von Graz ist bekannt für sandige Schotterböden. Und genau diese Konstellation in Verbindung mit einem viel zu trockenen Sommer wirkt sich heuer voraussichtlich stark auf die Kürbisernte in der...

Über den Landessieg jubelten das Vater-und-Sohn-Duo Siegmar und Siegbert Reiß mit ihrem „Hamburger“ in der Kategorie „Bauchspeck“. | Foto: LK Stmk/Kristoferitsch
3

Drei Landessieger
Bäuerliche Meisterstücke aus Graz-Umgebung prämiert

Die steirische Landwirtschaftskammer hat auch heuer wieder die besten Fleisch- und Wurstspezialitäten des Landes gekürt – mit großem Erfolg für Betriebe aus Graz und Graz-Umgebung. GRAZ-UMGEBUNG. Insgesamt drei Landessieger und 36 weitere Gold- und Silber-Auszeichnungen gingen an herausragende Direktvermarkter der Region. Die Sieger aus dem BezirkDie Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof in Graz erhielt einen Landessieg für ihren "Bio Rinderschinken, geräuchert und gebrüht". Familie Konrad...

Die erste weibliche Chefin des steirischen Bauernbundes in 125 Jahren: Simone Schmiedtbauer. | Foto: Michaela Lorber
1 3

Agrarressort
Simone Schmiedtbauer will Landwirte zu Energiewirten machen

Nachhaltigkeit, Energie, Landwirtschaft: Simone Schmiedtbauer verwaltet die Zukunftsressorts in der steirischen Landesregierung. Im Gespräch mit MeinBezirk erzählt sie, wohin die Reise in diesen Bereichen geht. STEIERMARK. Ein junges Team um sich, ein aufgeräumtes Büro, eine Frau, der man ansieht, dass sie gelernt hat, auch bei schwierigen Themen anzupacken: Diese Eigenschaft benötigt Simone Schmiedtbauer (ÖVP) in ihren Funktionen auch. Seit Ende 2023 ist sie in der Landesregierung, in der...

Seit 2023 betreibt Maria Schinnerl die "Wilde Möhre". | Foto: Maria Schinnerl
4

Wurzeln schlagen für die Zukunft
Souveränität bei Lebensmitteln ist gefragt

In einer Zeit globaler Unsicherheiten und fragiler Lieferketten wächst in der Steiermark eine neue Bewegung heran – tief verwurzelt in der Erde, getragen von Gemeinschaft und beseelt vom Gedanken an eine nachhaltige, gerechte Zukunft: Lebensmittelsouveränität. WEINITZEN/DEUTSCHFEISTRITZ. Sie bedeutet mehr als Selbstversorgung – sie bedeutet Selbstbestimmung. Über das, was auf den Teller kommt. Über den Umgang mit Natur, Boden und Mensch. Und über das, was die Gesellschaft im Innersten nährt. Im...

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit solarbetriebenen Wetterstationen versorgt Pessl Instruments Landwirte auf der ganzen Welt. | Foto: SasaHuzjak
7

Jubiläum
Pessl: "Man muss seinen eigenen Weg gehen und es einfach tun"

Pessl Instruments mit Stammsitz im oststeirischen Weiz entstand im Jahr 1984 aus einem kleinen Samenkorn einer Idee. Mittlerweile ist diese Idee zu einer globalen Familie geworden, mit Zweigstellen, die über den gesamten Globus reichen. Gottfried Pessl, CEO und Gründer des Unternehmens Pessl Instruments, blickt im Interview auf die 40-jährige Erfolgsgeschichte seines Unternehmens zurück. WEIZ. Pessl Instruments, mit Unternehmenssitz in Weiz und Standorten auf der ganzen Welt, hat sich in den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für die Landwirtschaft bedeuten Hagel und Überflutungen Schäden in Millionenhöhe, vor allem in der Steiermark. | Foto: FF Kainbach bei Graz/Facebook
5

Hagel und Starkregen
Millionenschaden für steirische Landwirtschaft

Am Dienstag ist es vor allem im Raum Graz zu heftigen Unwettern gekommen, die zu Überschwemmungen und in Folge zu teils schweren Schäden geführt haben. In der steirischen Landwirtschaft ist von Schäden in Höhe von zwei Millionen Euro zu auszugehen.  STEIERMARK. Nach ein paar wenigen warmen, sommerlichen Tagen hatte das Wetter-Chaos die Steiermark am Dienstag wieder fest im Griff. Gegen 14 Uhr haben sich dunkle Wolken vor allem über Graz geformt, ein heftiges Gewitter mit lebhaftem Wind hat die...

Die Pracht der Tracht – die Steirerinnen und Steirer lieben ihre Trachten.  | Foto: Steirisches Heimatwerk/Rauch
2 1 Aktion 7

Start a Rumor Day
(Wahre) Gerüchte und Klischees über die Steirersleut'

Am Sonntag feiern die Amerikanerinnen und Amerikaner einen eher seltsamen Tag: Den "Start a Rumor Day", also den Tag, an dem ein Gerücht in Umlauf gebracht werden soll. Dann wollen wir gleich mitmachen – wir schauen uns anlässlich dieses kuriosen Feiertages an, welche Gerüchte und auch Klischees über die Steirerinnen und Steirer verbreiten wurden und werden. STEIERMARK. "Steirerbluat is koa Himbeersåft, Steirerbluat håt a gånz a g'wisse Kråft. Drum san uns're Madln so fesch, die Buam so guat."...

Photovoltaik ist gut, aber wohin damit? In Graz-Umgebung möchte man großflächige Anlagen auf Ackerland verhindern. | Foto: Pixabay
1 7

Photovoltaik in der Landwirtschaft
"Lassen Sie uns unsere Äcker"

Sonnenenergie – ja, bitte. Wenn aber landwirtschaftliche Flächen darunter leiden müssen, hört sich das Verständnis der Bäuerinnen und Bauern auf. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. 100 Prozent klimaneutrale Energie dank Photovoltaik – klingt gut und ist es auch. Wenn da nicht der Flächenfraß wäre. Für ausreichend Strom werden Photovoltaik-Anlagen nämlich im großen Stil benötigt. Die Frage ist nur wohin damit? Mit einem Appell an Umweltlandesrätin Ursula Lackner ließen dazu die steirischen Jungbauern...

Nach einem Unfall auf einem Traktor musste ein sechsjähriger Bub ins LKH Graz geflogen werden. | Foto: ÖAMTC/Postl
3

Unfall in St. Marein
Sechsjähriger Bub verletzt sich am Traktor schwer

Im Bezirk Graz-Umgebung kam es heute Morgen zu einem Unfall auf einem Traktor, bei dem ein kleiner Bub schwer verletzt wurde. ST. MAREIN BEI GRAZ. Ein sechsjähriger Bub wurde bei landwirtschaftlichen Arbeiten heute Vormittag verletzt. Der Bub unterstützte seinen Großvater bei Heuarbeiten. Dabei saß der Bub auf dem linken Kotflügel eines Traktors, wobei seine Beine nach innen zeigten. Seinen rechten Fuß stellte er laut Polizeiangaben auf dem drehbaren Teil des am Traktor befestigten...

Siegerehrung für Birgit und Christoph Reinhart (Mitte), die ein innovatives Sommergetränk erfunden haben. | Foto: LK/Danner
2

Innovationspreis "Vifzack"
Bauernhof aus Graz-Umgebung ausgezeichnet

Die steirische Landwirtschaftskammer zeichnete einen herausragenden und innovativen Betrieb aus dem Bezirk Graz-Umgebung für sein erfrischendes Sommergetränk aus. ST. MAREIN BEI GRAZ. Frisch, blumig und spritzig – mit dem Getränk "Sommerlinde" ist zwei Landwirten aus St. Marein bei Graz ein besonders genussvoller Drink gelungen. Das aus Lindenblüten hergestellte Getränk ist nicht nur geschmacklich eine Punktlandung für die heiße Jahreszeit, sondern dazu auch noch komplett ohne Alkohol. Nicht zu...

Graz-Umgebung kann stolz sein auf die neuen Meisterinnen und Meister, die ihre Prüfungen mit Bravour absolviert haben. | Foto: LFA / Danner
3

Graz-Umgebung
Acht neue landwirtschaftliche Meister aus dem Bezirk

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten steiermarkweit 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister, davon acht aus dem Bezirk, in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Brief. GRAZ-UMGEBUNG. Aufgrund der Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der...

Fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Berndorf rückten aus, um ein gerade zur Welt gekommenes Kalb in den Stall zu bringen.  | Foto: FF Berndorf
1 2

Tierrettung im Gewitter
Feuerwehr Berndorf brachte neu geborenes Kalb in Sicherheit

Die Feuerwehr als Tierretter: Fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Berndorf transportierten ein unerwartet auf der Weide geborenes Kalb in sein "Zuhause".  HITZENDORF. In den Abendstunden des 22. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Berndorf telefonisch zu einer Tierrettung nach Altenberg gerufen. "Dort ist ein Kalb unverhofft mitten auf der Wiese zur Welt gekommen. Nachdem das Wetter schlecht war und die Besitzer nicht wussten, wie sie es unter den gegebenen Umständen in den Stall...

Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

"Becoming with Wheat and (other More-Than-Human Others)" heißt dieses Projekt, das von Amanda Couch stammt. | Foto: Amanda Couch
4

"Offene Felder"
Kunst trifft auf steirische Landwirtschaft

Anfang des Jahres hat das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Landwirtinnen und Landwirte dazu aufgerufen, Kunst und Landwirtschaft miteinander zu verbinden, indem sich sozusagen Hof und Feld in Projektionsflächen für kreative Ideen verwandelten. Jetzt kann es losgehen. STEIERMARK. Wie wichtig unsere regionale Landwirtschaft im Hinblick auf Nahrung für unseren Körper ist, ist uns heute wieder bewusster geworden. Für nicht wenige Menschen ist Kunst ein ebenso wichtiges...

Die Steiermark ist das Obstland Nr. 1 in Österreich: Über 70 Prozent der gesamten Obstanbauflächen Österreichs liegen in der Steiermark. Auch in Hinblick auf den Beerenobstanbau nimmt die "grüne Mark" eine Vorreiterrolle ein.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Aktion 4

Erdbeersaison 2022
Die Steiermark startet in die Beeren-Zeit!

Zeitlich zwar etwas verzögert, dafür aber umso süßer: In rund zwei Wochen beginnt heuer die Freilandernte auf den steirischen Erdbeerfeldern. Warum der Beeren-Boom in der Steiermark nach wie vor ungebrochen ist und welche Herausforderungen der Anbau für die regionalen Produzentinnen und Produzenten mit sich bringt, erklärt Obstbaufachberater Manfred Wiesenhofer.  STEIERMARK. "Grundsätzlich war der Saisonverlauf bis jetzt sehr erfreulich. Schönes Wetter während der Blüte, Niederschläge, keine...

Auf an Kaffee
Sei kein Bobo, sei kein Depp

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche wird's schmutzig! Deswegen braucht Bernhard erstmal eine Maniküre und Pediküre... Aber alles zu seiner Zeit: Zuerst seziert er mit Densi noch intime Rosenkriege, teure Scheidungen und umgeschnittene Bäume. Aber wie uns ein Bauer und ein Bobo lehren: Hoffnung auf Freundschaft besteht. Denn:...

Vom Wissen von damals lernen: Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing gibt es eine Sonderführung für Garten-Besitzer:innen und Landwirt:innen. | Foto: ÖFM
3

Freilichtmuseum Stübing
Von der alten Kreislaufwirtschaft lernen

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing werden am 30. April von Garten-Besitzer:innen bis Landwirt:innen alle eingeladen, die daran interessiert sind, von der Biodiversität anno dazumal zu lernen. DEUTSCHFEISTRITZ. Der Trend zu einer glatten, fein geschnittenen Wiese und akkurat sortierten Blumen- und Gemüsebeeten hat sich nicht gehalten. Das ist auch gut so. Denn: Dort, wo "Kraut und Ruabn" wachsen, gedeiht die Biodiversität. Im Freilichtmuseum Stübing kann man nun von der Arbeit am Feld...

Die neuen Apfelhoheiten: Königin Ulrike I. (l.) und Prinzessin Helene I. (r.) werden am Sonntag, 24. April, beim Apfelblütenfest in Puch/Weiz gekrönt. | Foto: LK/Danner
Aktion 4

Königin Ulrike I und Prinzessin Helene I
Die Steiermark bekommt neue Apfelhoheiten

Zwei Jahre steht das steirische Apfelland nun unter der Regentschaft von Apfelkönigin Ulrike I. und Prinzessin Helene I. Die Krönung der beiden Majestäten findet beim Apfelblütenfest am Sonntag, dem 24. April in Puch/Weiz statt. STEIERMARK/PUCH BEI WEIZ. Zwei neue Majestäten haben bald das Zepter im steirischen Apfelland in der Hand: Königin Ulrike I. und Prinzessin Helene I. werden in den kommenden zwei Jahren Botschafterinnen für die steirischen Äpfel sein und für diese gesunden, heimischen...

Was in der Steiermark wächst, kann die Steirer:innen versorgen: Landesrat Hans Seitinger über die heimische Landwirtschaft. | Foto: M. Schwarzl
6

In Krisenzeiten
So sicher ist die Lebensmittelversorgung in der Steiermark

Wie steht es um die Ressourcen, wie gut kann die Steiermark überleben, wenn sie auf heimische Produktionen im Lebensmittelbereich angewiesen ist? Wir haben bei Agrar-Landesrat Hans Seitinger nachgefragt. STEIERMARK. Die Versorgung der heimischen Bevölkerung ist auf allen Ebenen ein wichtiges Thema. Der steirische Agrarlandesrat Hans Seitinger pocht auf die Qualität der heimischen Landwirtschaft. Aber wie sicher sind wir wirklich? MeinBezirk.at: Wie geht es Ihnen persönlich, wenn Sie die Bilder...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Erntehelfer:innen aus der Ukraine fallen heuer aus und Landwirte aus Graz-Umgebung blicken mit Sorge auf den Spätsommer. | Foto: MEV
Aktion 2

Sorge um Ernte
Wenig Erntehelfer:innen aus Osteuropa

Ohne Erntehelfer:innen aus Osteuropa wird die Apfelernte im Spätsommer schon jetzt zum Sorgenkind. GRAZ-UMGEBUNG. Der Frühling ist da – im Bezirk sind die Landwirte schon bereit, die Felder zu bearbeiten. Doch Erntehelfer:innen gibt es wenig, und so blickt man mit Sorge auf die kommende Saison. Der Krieg in der Ukraine macht wieder einmal deutlich, wie abhängig einige Bauern in Graz-Umgebung von saisonalen Arbeitskräften sind. So kamen in den letzten Jahren Helfer:innen besonders aus östlichen...

Ukraine-Krise und innovative Schüler
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Im Tagesrückblick: Wie die steirische Landwirtschaft sowie die Stadt Graz auf die Auswirkungen der Ukraine-Krise reagieren wollen. Außerdem: digital innovative Betriebe aus Leoben, kreative und unternehmerische Schüler:innen sowie ein Blick in den Frauenfußball. STEIERMARK. Explodierende Kosten, Lieferengpässe: Die heimische Landwirtschaft bekommt die Krise stark zu spüren. Steirische Vertreter präsentierten daher einen 7-Punkte-Plan mit ihren Forderungen. 7-Punkte-Forderungsplan soll...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. November 2025 um 13:00
  • Hotel Steiermarkhof
  • Graz

Seminar Außerfamiliäre Hofübergabe in der Landwirtschaft

„Forum Hofnachfolge im Steiermarkhof Graz“ – Außerfamiliäre Hofübergabe Freitag, 21. – Samstag, 22. November 2025 Steiermarkhof Graz, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz Begrenzte Plätze – Bitte um rechtzeitige Anmeldung! Inhalt & Programm: Vertiefendes Seminar zum Thema außerfamiliäre Hofnachfolge. Spannende Vorträge und Workshops zu sozialen und rechtlichen Aspekten mit Raum für Austausch und Kennenlernen zwischen Hofsuchenden und Hofübergebenden. Rahmenprogramm Programmübersicht: Freitag,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.