Wald

Beiträge zum Thema Wald

Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
11 9 21

Mein Mostviertel - meine Heimat
Der Schluchtenweg in Opponitz, immer ein Erlebnis

Ich bin ihn schon so oft gegangen, den Schluchtenweg. Und die Schluchtenhütte sehe ich jeden Tag, da sie genau auf dem gegenüberliegenden Berg liegt. Also quasi vor unserer Haustür. Diesmal konnte ich meine liebe Freundin und Regionautin Manuela Majer aus Wolfpassing, von seiner Einzigartigkeit überzeugen. Auch sie war begeistert von den bizarren Felsformstionen, den vielen Farnen und den moosbewachsenen Steinen die in der Vormittagssonne leuchteten. Und auch sie spürte diese Magie, die dieses...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Foto: weinfranz.at

Beim Wandertag im März die Forstheide entdecken

STADT AMSTETTEN. Am Donnerstag, 21. März, findet der 3. Forstheide-Wandertag statt. Naturvermittler und -pädagogen informieren dabei mit interaktiven Stationen über die Relevanz und Bedeutung von Insekten für das ökologische System. Von 14 bis 16 Uhr gibt es eine öffentliche Führung. Ort: Kokeschwald/Große Meerwiese (Eingangsbereich Teichweg, Hausmening).

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Naturpark-Geschäftsführer Andreas Plachy, Landesjägermeister Josef Pröll, Förster Friedrich Ganster und Landesrat Stephan Pernkopf.

Der Wald-Knigge: Was erlaubt ist und was streng verboten ist

Grundsätzlich darf jeder den Wald betreten, erklärt Förster Friedrich Ganster, natürlich gebe es aber auch Ausnahmen. So ist etwa das Betreten von Kulturen unter drei Meter Höhe strengstens verboten. Generell sollte man auf den Steigen und Straßen bleiben. Die Tiere sind gewohnt, dass dort viele Leute unterwegs sind. Verlässt man die Wege, würden sich die Waldbewohner oft erschrecken und flüchten. Das bedeutet Stress und braucht Energie. Nicht nur deshalb sollten auch nächtliche Ausflüge...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.