Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Seit dem letzten Hochwasser im September gab es kaum Regen, wodurch Waldböden austrocknen und sich leicht entzünden können. Laut Waldbrandverordnung sind besonders jene Gebiete gefährdet, in denen die Bodendecke oder Windverhältnisse die schnelle Ausbreitung eines Feuers begünstigen. | Foto: FF Mauerbach
Aktion 4

Ein geschütztes Ökosystem in Gefahr
Wenn der Wienerwald in Flammen steht

Glutheiße Sommer, ausbleibender Regen und eine achtlos weggeworfene Zigarette – schon kann der Wienerwald in Flammen stehen. Was jeder von uns dagegen tun kann und wie unsere Feuerwehr im Notfall reagiert. WIENERWALD. Am 21. März wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Im Biosphärenpark Wienerwald darf sich die Natur ohne menschliche Eingriffe entfalten, was seltenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wertvollen Lebensraum bietet.  Dieses geschützte Ökosystem, Heimat seltener...

Die Löscharbeiten waren auch ob des schwierigen Geländes überaus schwierig.  | Foto:  Freiwillige Feuerwehr Weidling, SID-Team LFV NÖ
6

Waldbrand in Schwarzau
Feuerwehr aus Klosterneuburg hilft aus

Am 8. März 2025, löste ein brennendes Fahrzeug einen Waldbrand in Schwarzau im Gebirge aus. Bereits am frühen Morgen des nächsten Tages rückte die Waldbrandgruppe des Abschnitts Klosterneuburg gemeinsam mit der Bezirksgruppe Tulln mit zwei Fahrzeugen zur Unterstützung der Einsatzkräfte im Bereich Schwarzau im Gebirge aus. KLOSTERNEUBURG.  Ein brennendes Auto löste in Schwarzau im Gebirge (Bezirk Neunkirchen) einen verheerenden Waldbrand aus. Starke Winde und das schwer zugängliche Gelände...

4:36

Waldbrand-Szenario
Großübung am Predigtstuhl erfolgreich bewältigt

Es begann mit einem kleinen Flächenbrand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, zu dem die Feuerwehr Dietmanns gerufen wurde. Als diese kurz darauf eintraf, stand eine große Fläche des angrenzenden Waldgebietes in Flammen. Starker Wind, Funkenflug und Wasserknappheit begünstigen eine rasche Brandausbreitung. Weitere Feuerwehren, Sonderdienst-Einheiten und Luftunterstützung wurden angefordert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dieses Szenario übten am Freitag insgesamt 250...

Die Übungsannahme: Großbrand am Predigtstuhl (Fotomontage) | Foto: Gemeinde Dietmanns und LFK NÖ
5

"Predigtstuhl in Flammen"
Einsatzkräfte aus ganz NÖ üben Ernstfall am 3. Mai

"Brand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, starke und rasche Brandausbreitung zum Waldgebiet sowie Wasserknappheit. Luftunterstützung notwendig", so wird die Schadenslage am Freitag, 3. Mai bei einer groß angelegten Waldbrandübung in der Gemeinde Dietmanns lauten. Hier die wichtigsten Infos. DIETMANNS. 13 Feuerwehren aus dem Bezirk Waidhofen üben gemeinsam mit Feuerwehreinheiten aus ganz Niederösterreich, dem Österreichischen Bundesheer, der Polizei und dem Roten...

Bauernhaus in Flammen, Vegetation brennt im Bezirk Horn | Foto: Symbolfoto: unsplash
2

Vegetation und Bauernhof
Horner Kameraden kämpfen gegen Flammen

Acht Feuerwehren bei Vegetationsgroßbrand im Einsatz, Bauernhof brennt, Reptilienrettung im Bezirk Baden. NÖ. Seit zwei Stunden kämpfen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Horn genaugenommen in Irnfritz-Messern gegen die Flammen. Die Meldung lautet auf "Vegetation groß Wald". Insgesamt sind aktuell acht Feuerwehren im Einsatz. Und soeben hat sich das Bild wieder aktualisiert – seit neun Minuten sind die Kameraden auch mit Löscharbeiten bei einem Bauernhof in St....

1:39

Waldbrand
8 Millionen Euro in Ausbildung und Ausrüstung investiert

Die Waldbrandkatastrophe "Hirschwang" jährt sich zum ersten Mal: Bilanz und Ausblick ein; PERNKOPF/CZERNOHORSZKY: Danke an unsere Helden von Hirschwang NÖ. „Der Waldbrand in Hirschwang ist in die Geschichte eingegangen. Aber nicht als Katastrophenstory, sondern als eine Geschichte des unglaublichen Zusammenhalts, die viel über unser Land und unsere Landsleute erzählt. Es ist eine Geschichte von 8.593 Helden von Hirschwang“, sagt LH-Stv. Stephan Pernkopf. Ein Jahr ist seit der...

Foto: BFKDO Tulln / Pressedienst
6

Waldbrand an der Rax: Feuerwehren aus dem Bezirk Tulln halfen

BEZIRK. Am Sonntag um 5 Uhr früh fuhren die ersten Feuerwehrkräfte aus dem Bezirk Tulln nach Hirschwang an der Rax, um die dortigen Einsatzkräfte abzulösen bzw. zu unterstützen. Die Feuerwehren sind im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) aus dem Bezirk Tulln zusammengestellt wurden. Kommandant der ausrückenden Kräfte ist KHD-Bereitschaftskommandant Hauptbrandinspektor Friedrich Ploiner. Laut KHD-Bereitschaftskommandant Friedrich Ploiner sind 70 Frauen und Männer aus dem Bezirk Tulln...

Lagebesprechung vor Ort, u. a. mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bundesministerin Klaudia Tanner. | Foto: NLK Burchhart
2

Waldbrand Rax
LH Mikl-Leitner vor Ort im Rax-Schneeberg-Gebiet

Seit mehr als einer Woche wütet der Waldbrand in Hirschwang an der Rax im Bezirk Neunkirchen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner machte sich heute, Dienstag, bei einer Lagebesprechung vor Ort ein Bild von der Lage und dem unermüdlichen Einsatz der Einsatzkräfte. NÖ (red.) „Es ist unglaublich, was hier von den Einsatzkräften geleistet wurde und wird“, sagte die Landeshauptfrau im Anschluss an die Lagebesprechung, an der u. a. auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, LH-Stellvertreter...

Alles Rot in dieser Ausgabe von Näher dran.  | Foto: Screenshot
Video 6

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 02.11.2021

Unser Chefredakteur Christian Trinkl meldet sich nach kurzer Pause aus einem neuen Setting mit den wichtigsten Nachrichten aus Niederösterreich zurück.  NÖ. Wie steht es um den Waldbrand auf der Rax? Wir zeigen dir aktuelles Bildmaterial und exklusive Videos von Löscharbeiten. Weitere Themen bei Näher dran: vergangene Woche wurde das erste Doppel-Budget Niederösterreichs beschlossen und es wird wild in Niederösterreich. Nicht nur auf den Tellern, sondern auch auf den Straßen, was dabei zu...

Foto: NÖ Landesfeuerwehrkommando
4

Erste Brände fordern Feuerwehren
Jungwald ging in Flammen auf

KLOSTERNEUBURG. Gegen 20.15 Uhr geriet am Exelberg im Ortsteil Scheiblingstein, knapp an der Grenze zu Wien, am vergangenen Sonntag ein Jungwald in Flammen auf. 110 Einsatzkräfte von 9 Freiwilligen Feuerwehren, die auch von Einheiten der Wiener Berufsfeuerwehr unterstützt wurden, kämpften im unwegsamen Gelände gegen eine drohende Ausbreitung des Waldbrandes - mit Erfolg. Feuerwehr-Großaufgebot Es war ein Feuerschein, der zuerst von vorbeifahrenden Autolenkern, aber auch von Anrainern im nahen...

Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit saftigen Strafen rechnen (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr im Verwaltungsbezirk Tulln

Die Bezirkshauptmannschaft Tulln hat eine Verordnung zur Vorbeugung gegen Waldbrände erlassen. TULLNERBACH/KLOSTERNEUBURG. Im Verwaltungsbezirk Tulln sind ab sofort das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten! Aufgrund der erhöhten Brandgefahr bei Trockenheit im Sommer bitten die Feuerwehren um besondere Vorsicht, sowie auf Brauchtumsfeuer zu verzichten. Dieses Verbot trat mit Kundmachung am Dienstag, den 20. Juni 2017 mit sofortiger Wirkung bis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.