Wald

Beiträge zum Thema Wald

Kommentar über Vierbeiner und Zweibeiner
Dieses "leinige" Hundethema bewegt

Hunde sind toll und als Haustiere beliebt. Jeder Besitzer will, dass der Vierbeiner seine Freiheit genießen kann. Einige interpretieren daher die Regeln um die Leine freizügig, oder missachten sie ganz. Bedenken Sie: Nicht alle finden Ihren Hund so wunderbar wie Sie selbst. Weil man sich beim Waldspaziergang nicht von einer fremden feuchten Nase beschnüffeln lassen will; auch wenn „der eh nix duat“. Vielleicht, weil man sich vor Hunden fürchtet, etwa wenn man als Kind nicht viel größer ist....

Aktion 3

Klosterneuburg
In der Hundehauptstadt des Landes gibt's Konflikte um die Leine

In NÖs Hundehauptstadt entzweien sich die Gemüter an der Hundeleine. MeinBezirk hat sich umgehört und informiert über die Regeln. Mit Umfrage: Teile deine Erfahrungen mit uns! KLOSTERNEUBURG. Eltern von kleinen Kindern, die sich maßlos über Hundebesitzer ärgern, die ihre Vierbeiner frei laufen lassen. Radfahrer, die sich über Hundehalter echauffieren, die ihre Haustiere nicht im Griff haben. Wanderer, die nicht einsehen, dass sie sich von einer fremden feuchten Nase beschnüffeln lassen müssen,...

Gefahrenbereiche müssen nicht zwingend über forstliche Sperren gekennzeichnet sein. Diese stehen vor allem dort, wo gerade Bäume gefällt werden. (Symbolbild).
 | Foto: Seebacher
2

Unwetter im Wienerwald
Forstbehörde rät noch immer vom Waldbesuch ab

Die schweren Unwetter und der Starkregen haben auch den Wäldern große Schäden zugefügt. Auf Anfrage von MeinBezirk.at bei der Bezirkshauptmannschaft Tulln rät diese weiterhin von Aufenthalten im Wald ab. KLOSTERNEUBURG/WIENERWALD. Die massiven Unwetter der letzten Tage haben die Böden der Wälder stark aufgeweicht. Das kann dazu führen, dass selbst bei schwachen Windböhen Bäume umstürzen oder abgebrochene Äste herabfallen. An manchen Orten sind auch Hangrutschungen möglich. Schon Mitte September...

Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder (Mitte) war vom Engagement der jungen Waldpfleger begeistert.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
2

Ferienspiel
Kinder waren als eifrige Wald- und Wegepfleger unterwegs

Das Klosterneuburger Ferienspiel, das für Kinder und Jugendliche kostenlos ist, ist heuer ganz besonders gut besucht. Bei der Station "Wald- und Wegepflege mit dem ÖTK" am 7. August mit Herbert Steiner waren die jungen Teilnehmer mit Feuereifer mit dabei.  KLOSTERNEUBURG. Kurz nach Halbzeit des heuer besonders gut besuchten Klosterneuburger Ferienspiels war ein die Station „Wald- und Wegepflege mit dem ÖTK“ angesagt: Herbert Steiner zeigte den Kindern die vielen Geräte, die zur Wald- und...

Die ÖBf bieten auch im Wienerwald Führungen zum Thema "Wal der Zukunft" an.  | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
3

Klimawandel
Bundesforste bieten Führungen durch den Wald der Zukunft

Der Klimawandel macht besonders den Wäldern im Osten Österreichs zu schaffen. Die österreichischen Bundesforste (ÖBf) bieten auch in Klosterneuburg Spezialführungen durch den "Wald der Zukunft" an.  WIENERWALD. Österreich hat eine sehr vielfältige Topografie. Der Klimawandel wirkt sich auf die Regionen und insbesondere deren Wälder völlig unterschiedlich aus. Bestimmte Baumarten stecken die Veränderung des Klimas besser weg als andere.  Führungen für alle AltersgruppenDie ÖBf bietet nun...

Der Biber ist eine geschützte Art und darf nicht bejagt werden. | Foto: Symbolfoto Pixabay
Aktion 2

Enorme Schäden
Viele haben mit der Natur der Biber ein Problem

Biber können enorme Schäden verursachen und auch eine Gefahr für den Menschen darstellen. Das Stift Klosterneuburg berichtet von steigenden Populationen. Der Grüne Gemeinderat betont, dass das Tier ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Ökosystems ist.  KLOSTERNEUBURG. "Nach den praktischen Erfahrungen routinemäßiger Forstaufsicht beherbergt praktisch jedes Gewässer und jeder Gewässerabschnitt im Bezirk Tulln Biberfamilien", weiß Bezirksjäger Roland Jaggler. Aufgrund der mittlerweile hohen...

Christoph Vielhaber - Themenverantwortlicher Mountainbike & Rad bei der Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat, Franz Fischer - Obmann Waldverband NÖ
  | Foto: Sonja Pohl
2

Mountainbiken in NÖ
600 Kilometer neue Mountainbike und -Trekkingstrecken

Mountainbiken in Niederösterreich: 600 Kilometer neue Mountainbike & Mountainbike-Trekking-Strecken. NÖ. Gemeinsam mit den Gemeinden, den Grundeigentümern, Vereinen sowie diversen Interessensvertretungen haben die Niederösterreich Werbung und ihre Tourismusdestinationen den Winter für intensive Gespräche genützt. Und dies mit großem Erfolg, denn Niederösterreich startet mit 600 neuen Mountainbike-Kilometern in die heurige Saison. Zum umfangreichen Mountainbike-Angebot in Niederösterreich zählen...

Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger und der Landwirtschaftskammerpräsident Johannes Schmuckenschlager  | Foto: Robert Herbst

NÖsMountainbike-Netz
Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus

Landesrat Danninger und LK-Präsident Schmuckenschlager verständigten sich auf weitere gemeinsame Vorgehensweise; Eigentumsrechte werden nicht angegriffen NÖ. Die Sportartikel-Händler jubeln aktuell über Rekord-Verkäufe bei E-Mountainbikes. Mittlerweile ist jeder zehnte Niederösterreicher auf einem Mountainbike unterwegs. Wie man mit dem steigenden Nutzungsdruck auf die Naturräume durch den E-Mountainbike-Boom umgehen soll, darüber gab es in den vergangenen Tagen eine intensive Diskussion. In...

Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

Foto: Grafik: Land NÖ

Holz in NÖ
Fichten sind die "Waldführer"

NÖ. Blickt man auf das Diagramm, kann man schnell erkennen, dass Fichten jene Bäume sind, die in Niederösterreich am häufigsten vorkommen. Die Gesamtwaldfläche beträgt in Niederösterreich 790.000 Hektar, das sind 41 Prozent der Landesfläche.

Dieser Baum ist im Kataster verzeichnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Digitaler Baumkataster in NÖ
"Nummernschilder" für uns're Bäume

Digitaler Baumkataster ist zwar (noch) nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall von Vorteil. NÖ. Tulpen und Märzenbecher umzingeln jenen Baum, der im Baumkataster von Sieghartskirchen verzeichnet ist. Doch wozu dient das digitale Werk? Bäume passen sich grundsätzlich gut an die Umweltverhältnisse an, ein gesunder Baum wird bei einem Sturm nicht umfallen. Ist er jedoch erkrankt, dann ist Vorsicht geboten. Daher hat man etwa auch in Kottingbrunn entschieden, einen sogenannten digitalen...

Rudolf Buchinger, Gründer der Selbsthilfegruppe Borreliose warnt vor der Gefahr.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Gesundheit
Achtung, Zecken im Anmarsch (mit Umfrage)

Gründer der Borreliose-Selbsthilfegruppe über die Blutsauger, die Pflegestufe, seine Erfolge und die fixe Idee, helfen zu wollen. NÖ. Die Sonne scheint, die eigenen vier Wände werden verlassen, der Spaziergang steht auf dem Programm. Freude bei den Zecken, denn sie erwarten uns schon. Die Tiere sitzen aber nicht nur auf Bäumen, sondern sie tummeln sich auch in der Wiese, hüpfen auf den Hund, um sich auf dem Vierbeiner festzusaugen oder gar auf dem  Menschen. Darauf will Rudolf Buchinger, seines...

Seit 1. März sind die Strecken im Wienerwald wieder für Mountainbike-Fahrer geöffnet.  | Foto: unsplash
2

Mountainbike-Saison
1.350km für die Mountainbiker im Wienerwald

Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. WIENERWALD/NÖ (red.) Die flächendeckende Beschilderung mit rund 6.000 Wegweisern und die zusätzlichen Übersichtstafeln an den Startpunkten dienen als benutzerfreundliche Orientierungshilfe, geben aber auch wichtige Sicherheitsinfos und nützliche Tipps zu den Biketouren.   „Ich...

Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger, Waldbesitzer Willi Hauser und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: Georg Pomassl/LK Niederösterreich
2

Outdoor-Aktivität
Richtiges Benehmen im Wald

Schmuckenschlager und Danninger appellieren an Waldbesucher, geltende Regeln einzuhalten KLOSTERNEUBURG / NÖ (pa). Viele Menschen nutzen den Wald und die Natur, um Erholung zu suchen. Aufgrund der durch den Corona-Lockdown bedingten Einschränkungen bei Freizeitaktivitäten zieht es derzeit noch mehr Erholungssuchende in die heimischen Wälder, wo aktuell Hochsaison für die Holzernte und Pflegemaßnahmen herrscht. Die Holzernte ist eine schwere und gefährliche Arbeit und stellt ein entsprechendes...

4

Naturvermittlung
´Raus in die Natur - pur

KLOSTERNEUBURG. Früher war sie Unternehmensberaterin, seit diesem Jahr ist Cornelia Stolla "naturverwurzelt". Gemeinsam mit Moritz Formanek und Stephanie Letzbor-Kalusch stärkt sie die Naturverbindung von Kindern. Die Idee Viele Reisen und Abendtermine, das sollte es nach der Geburt der Kinder nicht mehr sein. Außerdem ein Anliegen: "Den Kindern die Beziehung zur Natur nahebringen, wie ich sie als Kind hatte. Ich bin sehr ländlich aufgewachsen." Und schließlich kam Stolla über ein Gartenprojekt...

Regionale Petition zum Schutz des Waldes. | Foto: Privat

Region
Petition zum Wienerwald - Schutz

PURKERSDORF. (pa) Der Baumbestand im Biosphärenpark Wienerwald steht stark unter Druck. Der Klimawandel führt infolge steigender Temperaturen bei abnehmender Feuchtigkeit zu stärkerem Schädlingsbefall. Leider fallen aber auch immer mehr gesunde Waldstücke Sicherungsschnitten aus Haftungsgründen zum Opfer. Mit dieser Begründung erfolgten in den letzten Jahren entlang von Straßen und Wegen zunehmend großflächige Schlägerungen - nach dem Motto: ‚ohne Baum kein Risiko‘. Grüne Zusammenarbeit Diese...

Zeckenalarm | Foto: Peter Havel
3

AUCH DAS NOCH
ZECKENALARM

Der milde Winter hat die Zecke auf den Plan gebracht heuer besonders aktiv zu sein. Die durch Corona-Lockdown und Regenwetter in den letzten Tagen geprüften Wald- und Wiesengeher wissen es bereits. Die Zecke ist heuer besonders verbreitet. Vorbeugung gegen Zeckenbiss: 1. Stülpen sie ihre Socken über die Hose, wenn sie Wandern gehen. 2. Zeckenschutzmittel sind kein sicherer Schutz 3. Vermeiden sie längeren Aufenthalt im hohen Gras oder Gebüsch 4. Gegenseitiges Absuchen von Hautstellen - Zecken...

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Große Auftaktveranstaltung: 15 Jahre UNESCO Biosphärenpark Wienerwald. Jetzt Termin vormerken.  | Foto: BPWW / Lammerhuber
1

Biosphärenpark Wienerwald
Auftaktveranstaltung anlässlich 15-jährigem Bestehen

März 2020: Auftaktveranstaltung - 15 Jahre UNESCO Biosphärenpark Wienerwald Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens lädt das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Auftaktveranstaltung im Jubiläumsjahr. Wann: 26. März 2020, 18:30 bis 22:00 Uhr Wo: Prof. Adolf-Schnürl Musikschule, Greifensteiner Straße 22, 3423 St. Andrä-Wördern Nach den Grußworten und einer Interviewrunde mit LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Land Niederösterreich, und Forstdirektor DI Andreas Januskovecz, Stadt Wien, gibt...

Achtung, Gefahr - bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit und ignorieren Sie diese Schilder nicht.  | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Bundesforste
Winter ist Holzerntezeit im Wienerwald (mit Video)

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt auch wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Die Holzernte umfasst den ganzen Wienerwald von Klosterneuburg über Purkersdorf bis zum Lindkogel, von Wien/Stadtgrenze bis zum Schöpfl. BEZIRK TULLN / KLOSTERNEURG / PURKERSDORF (pa). Die kühle Jahreszeit ist die ideale Erntezeit: Die Bäume stehen in Saftruhe, im Idealfall sind die Waldböden tragfähig, gefroren oder...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Rauchen und Hantieren mit Feuer im Wald ist aufgrund der Trockenheit verboten.  | Foto: Zeiler

Trockenheit
Waldbrandverordnung tritt ab sofort in Kraft

BEZIRK TULLN. "Im gesamten Verwaltungsbezirk Tulln sind das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten", heißt es vonseiten der Bezirkshauptmannschaft Tulln. Ja, wir schreiben den 23. April und trotzdem wurde bereits die Waldbrandverordnung rausgegeben. Das Verbot ist somit in Kraft und wird mit Ablauf des 31. Oktober 2019 außer Kraft gesetzt. Grund dafür ist die vorherrschende Trockenheit. Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln weist ausdrücklich...

Ein nachhaltiges Großprojekt für den Klosterneuburger Erholungsraum: Was das Eschentriebsterben zerstörte, wächst als Generationenwald nach. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
1 1

Natur und Umwelt
6.000 neue Bäume: Der Generationenwald sichert die Zukunft des Naturraumes in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde Klosterneuburg errichtet gemeinsam mit den Volksschulen und dank finanzieller Unterstützung von Universal Versand einen Generationenwald. Damit können nicht nur Waldflächen für die Zukunft gesichert, sondern auch Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein vermittelt werden. Derzeit werden die ersten Bäume ausgepflanzt. 6.000 Bäume werden insgesamt ausgepflanzt – und zwar auf einer Fläche von rund 3,3 Hektar im Waldbesitz der Stadt, die aufgrund des...

Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Waldbrand: Rauchen im Forst verboten

Waldbrandgefahr: Bezirkshauptmannschaft reagiert mit Verordnung. TULLN (pa). Von der Bezirkshauptmannschaft Tulln wurde mit 6.8.2018 die Waldbrandverordnung ausgegeben! V E R O R D N U N G Aufgrund der derzeit herrschenden heißen Witterung und den Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ordnet die Bezirkshauptmannschaft Tulln gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440/1975 i.d.g.F., zwecks Vorbeugung gegen Waldbrände an: Im gesamten Verwaltungsbezirk Tulln sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.