Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Gerhard Stauder (li.), Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, zu Gast im TirolerStimmen-Podcast | Foto: BB Tirol

Podcast: TirolerStimmen Folge 24
"Unsere Blaulichtorganisationen sind sehr gut aufgestellt"

Gerhard Stauder, Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, hält seit 2014 zusammen mit Geschäftsführer Mag. Bernd Noggler den Laden am Laufen. Im Blaulicht-Gespräch verrät er uns welche Notrufnummern bei der Leitstelle eingehen und wie die Blaulichtorganisationen in Tirol aufgestellt sind. Klotzen statt kleckernIn der Leitstelle Tirol gehen so gut wie alle Notrufe ein, bis auf jene der Polizei (133) sowie der Euronotruf (112). Auch die Gesundheits-Hotline und mittlerweile Corona-Hotline (1450)...

Die Tiroler Feuerwehren erhalten Förderungen von 4,2 Millionen Euro. | Foto: Pixabay/Freak06 (Symbolbild)
2

Tiroler Feuerwehren
4,2 Mio. Euro für Feuerwehren

Für eine "zukunftsfitte und einsatzfähige" Feuerwehr in Tirol, sichert das Land den Tiroler Feuerwehren eine Finanzspritze von insgesamt 4,2 Millionen Euro zu. Das Geld wird für neue Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Ausbildungszwecke genutzt.  TIROL. 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr, die Tiroler Feuerwehren stehen immer zum Einsatz bereit. Allein 2021 wurden rund 230.000 Einsatzstunden bei 16.259 Einsätzen geleistet – davon 2.568 Brandeinsätze. Auch zu diesem Zeitpunkt des neuen Jahres...

Was war los in der Woche? Der Bezirksblätter Wochenrückblick zeigt es euch! | Foto: Zoom-Tirol
4:42

KW 11
Waldbrandgefahr, Sammelspenden und Saharastaub

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Pinswanger Wald in FlammenWaldbrände sind in Tirol kein seltenes Phänomen. Doch in der vergangenen Woche mussten die Feuerwehren Außergewöhnliches leisten. Vor dem Wochenende warnte das Land vor der ansteigenden Gefahr für Waldbrände. Samstag war es in Pinswang im Außerfern leider schon so weit. Das Feuer an der Bergflanke verlangte den Feuerwehren einiges ab. Noch am...

Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl ruft die Bevölkerung und Gäste auf, im Wald und in Flurbereichen nicht mit offenem Feuer zu hantieren, das Rauchen und auch Zweckfeuer derzeit zu unterlassen. | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Waldbrandgefahr
Erhebliche Waldbrandgefahr in Tirol

TIROL. Das Land Tirol warnt aktuell vor erheblicher Waldbrandgefahr. Besonders in südgerichteten, schneefreien Bereichen Tirols besteht erhöhte Brandgefahr.  Frühes Einsetzen der WaldbrandgefahrFrüher als sonst im Jahr, muss das Land vor der erhöhten Waldbrandgefahr warnen. Besorgt über das frühe Einsetzen dieser Phase zeigt sich auch Christian Schwaninger, von der Abteilung Waldschutz des Landes. „Waldbrände können sich bei diesen Bedingungen sehr rasch ausbreiten. Die Auswirkungen auf den...

Julian Hammerle, Christian Mayer, Georg Crepaz, Lukas Kaufmann und Jörg Degenhart bei der Verabschiedung durch LFS-Leiter Georg Waldhart (v.l.n.r.) | Foto: LFV/Wegscheider
Video 21

Feuerwehr
Tiroler Feuerwehr im griechischen Krisengebiet

Georg Crepaz aus Mutters war einer jener Tiroler Feuerwehrmänner, die in Griechenland unter extremen Bedingungen im Waldbrandeinsatz standen. Hier ist sein ausführlicher Bericht über die Geschehnisse vor Ort. Das 1. Kontingent des Waldbrandmoduls (GFFFV-Modul Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) des LFV Salzburg bestand aus einer Frau und 38 Männern inkl. elf Fahrzeugen. Mit Jörg Degenhart und Georg Crepaz (LFV Tirol), Christian Mayer und Julian Hammerle (FF Landeck) sowie Lukas Kaufmann...

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Schguanin
Video

Wochenrückblick KW33/34
Weiblicher Wolf, Waldbrandhelfer, WC-Unfall uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Impfen, fehlender Corona-Bonus und Kanzler-BesuchWas hat sich in der vergangenen Woche in Sachen Corona getan? Bezüglich der Impfungen vermeldete das Land zur dezentralen Impfaktion am vergangenen Wochenende, dass sich über 1.100 Menschen eine Spritze abholten. Eine Impfverpflichtung für neu einzustellende MitarbeiterInnen gibt es künftig an den Tirol Kliniken....

Die fünf Feuerwehrmänner Julian Hammerle, Christian Mayer, Georg Crepaz, Lukas Kaufmann und Jörg Degenhart werden von Schulleiter Georg Waldhart verabschiedet (v.l.n.r.) | Foto: LFV/Wegscheider
Video 7

Feuerwehrhilfe
Tiroler im Waldbrandeinsatz in Griechenland

Fünf Feuerwehrmänner aus Tirol befinden sich gerade auf dem Weg nach Griechenland, um dort mit ihrem Fachwissen und Spezialausrüstung für die Waldbrandbekämpfung die Löschmaßnahmen vor Ort zu unterstützen. Das Innenministerium reagierte auf ein Hilfegesuch der griechischen Regierung, welches den EU Zivilschutzmechanismus für Griechenland aktivierte und um Unterstützung bei der Bekämpfung der verheerenden Waldbrände ersuchte. Unterstützt werden die Salzburger Einsatzkräfte bei diesem...

Die fünf Feuerwehrmänner Julian Hammerle, Christian Mayer, Georg Crepaz, Lukas Kaufmann und Jörg Degenhart werden von Schulleiter Georg Waldhart verabschiedet (v.l.n.r.) | Foto: LFV/Wegscheider

Waldbrandbekämpfung
Fünf Tiroler Feuerwehrmänner nach Griechenland entsandt

TIROL. Fünf Tiroler Feuerwehrmänner sind gerade auf dem Weg nach Griechenland, um die dortigen Einsatzkräfte im Kampf gegen die Flammen zu unterstützen. Heftige Waldbränden wüten derzeit im Süden Europas. Besonders betroffen ist unter anderem Griechenland. Gemeinsam mit den GFFFV Modul (ground forest firefighting using vehicles) des LFV Salzburg sind heute fünf Kameraden aus Tirol zu einem Unterstützungseinsatz aufgebrochen. Mit ihrem Know-how in der Waldbrandbekämpfung, vorallem im Bereich...

Als Abschluss des praktischen Teils wurde der aktive Löschangriff mit Feuerpatschen und Löschrucksack trainiert.  | Foto: BFV Kufstein/Egger
4

Feuerwehren übten Bodenbrandbekämpfung
Wenn nicht der Hut, aber der Boden brennt

Am 15. Juni fand in Bad Häring die erste Bodenbrandbekämpfungsschulung im Bezirk Kufstein statt. Rund 30 Kursteilnehmer aus den Abschnitten Rattenberg und Kirchbichl absolvierten den Kurs und bekamen dabei einiges zu tun. BAD HÄRING (red). Der Ausbildungstag für die rund 30 Feuerwehrleute zur Bodenbrandbekämpfung war in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Am Vormittag wurde die richtige Taktik präsentiert, ebenso stellten sich der Flugdienst sowie die Bergrettung des...

Die Feuerwehren Bruckhäusl, Kirchbichl und Kastengstatt hatten am Sonntag mit einem Brand im Wald zu kämpfen. | Foto: ZOOM.Tirol
9

Am Sonntagnachmittag
Brand im Wald bei Bruckhäusl

Am späten Sonntagnachmittag, den 7. April wurde die Feuerwehr Bruckhäusl zu einem Brand oberhalb eines Steinbruches alarmiert. KIRCHBICHL (red). Bereits während der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte starke Rauchentwicklung wahrnehmen, die Feuerwehren Kirchbichl und Kastengstatt wurden zur Unterstützung nachalarmiert. Die erste Brandbekämpfung führten die Feuerwehrleute mit den beiden Tanklöschfahrzeugen durch. Um am Brandort genügend Wasser parat zu haben, legten sie zusätzlich eine...

(v. li.): Werner Senn (Leitung Flugpolizei), LH Günther Platter, Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl, Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, Degenhart Jörg (Leiter Flugdienst Feuerwehr Innsbruck), Hans Schlager (Stützpunkt Leiter Flugpolizei Innsbruck) | Foto: © Land Tirol/Oswald

Bambi-Bucket: 1.000-Liter Löschwasser für Landeshubschrauber

Der Landeshubschrauber kann künftig mit einem Löschwasserbehälter mit einer Kapazität von 1.000 Litern aufwarten. Früher war es nur die Hälfte an Löschwasser, die durch die Luft per Hubschrauber transportiert werden konnte. TIROL. Mächtig stolz ist man auf den neuen Löschwasserbehälter "Bambi-Bucket". Die hochmoderne Löschvorrichtung wurde feierlich von LH Günter Platter an den Landesfeuerwehrkommandanten Peter Hölzl und dem Leiter der Flugeinsatzstelle Tirol, Hans Schlager übergegeben....

Geprobt wurden ein Waldbrand, ein Fahrzeugabsturz und ein Holzarbeiterunfall. | Foto: BFV Kufstein
3

Hubschrauber bereit für den Ernstfall

Hubschrauberübung des Bezirksfeuerwehrverbandes Kufstein in Oberau WILDSCHÖNAU. Waldbrand, Fahrzeugabsturz und Holzarbeiterunfall – vergangenen Samstag fand im Bereich Roggenboden in der Oberau, die diesjährige Hubschrauberübung des Bezirksfeuerwehrverbandes statt. Teilgenommen haben die Feuerwehren aus der Wildschönau mit ca. 100 Kräften, das Bezirksfeuerwehrkommando, Flughelfer des BFV Kufstein und Schwaz, je 1 Hubschrauber des ÖAMTC und von Heli Tirol, der Samariterbund mit 14...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.