Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Ab 16. März 2024 tritt im Bezirk Vöcklabruck die Waldbrandschutzverordnung in Kraft. | Foto: panthermedia/zocchi2

Bezirk Vöcklabruck
Regeln zum Schutz vor Waldbränden ab 16. März gültig

Ab morgen, 16. März 2024, gilt im Bezirk Vöcklabruck strenges Grill- und Rauchverbot in Waldgebieten. Wie die Bezirkshauptmannschaft heute mitteilt, tritt dann die Waldbrandschutzverordnung in Kraft.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Um Waldbrände zu verhindern darf ab 16. März in allen Waldgebieten im Bezirk weder geraucht noch Feuer entzündet werden. Das gilt auch für Gefährdungsbereiche, sprich: überall, wo es so trocken oder windig ist, dass sich ein Feuer auf einen nahegelegenen Wald ausbreiten kann....

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer, Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer (v. l.). | Foto: Kerschbaummayr
1 2

Landes-Feuerwehrverband OÖ
Bereits mehr als 450 Wald- und Wiesenbrände

Landesrat Wolfgang Klinger setzt auf den Hausverstand der Bürger, damit es bei vermeidbaren Bränden erst gar nicht zu einem Ausbruch eines Feuers kommt. OÖ. Mehr als 450 Wald-, Wiesen- und Flurbrände mussten Oberösterreichs Feuerwehren dieses Jahr bereits bekämpfen. Im vergangenen Jahr waren es im Vergleich mehr als 250 Brände. Ursachen für die zahlreichen Brände lagen laut Landesfeuerwehr-Kommandant Robert Mayer, „in vielen Fällen bei Wärmestrahlungen durch Erntearbeiten, Blitzschlägen, aber...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Waldbrand am Almkogel in St.Lorenz | Foto: AFK Mondsee/Peter Ramsauer
12

Waldbrand
Waldbrand rund um den Almkogel in St. Lorenz am Mondsee

Am Sonntag dem 30.06.2019 wurde die FF St. Lorenz um 16:52 Uhr zu einem Brandverdacht im Gebiet des Almkogels bei St. Lorenz am Mondsee alarmiert. Von weitem konnte man die Rauchsäule sowie zeitweise Flammen erkennen. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Hubschrauber Libelle zur Lageerkundung angefordert. Zeitgleich alarmierte die Einsatzleitung den Waldbrandstützpunkt aus St. Agatha. Eine Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr St. Lorenz, sowie die Kameraden der FF Fuschl am See machten...

  • Vöcklabruck
  • Pressestelle BFK Vöcklabruck
Foto: FF St. Lorenz
4

Länderübergreifender Löscheinsatz
Wald rund um den Almkogel brannte

Neun Feuerwehren aus den Bezirken Vöcklabruck, Gmunden und dem Salzburger Flachgau sowie Polizei, Bergrettung und Bundesheer bekämpften am Sonntag und Montag erfolgreiche einen Waldbrand. ST. LORENZ. Gestern, Sonntag, kurz vor 17 Uhr wurde die FF St. Lorenz zu einem Waldbrand im Gebiet des Almkogels bei St. Lorenz am Mondsee alarmiert. Die Kameraden konnten von weitem die Rauchsäule sowie zeitweise Flammen erkennen. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Hubschrauber Libelle zur...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Lagerfeuer in Wald oder in Waldnähe sind bis 31. Oktober verboten. | Foto:  gpointstudio/Fotolia

Wegen Trockenheit
Anzünden von Feuer und Rauchen im Wald verboten

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wegen der großen Trockenheit in den Wäldern des Bezirkes Vöcklabruck, die bereits jetzt herrscht, und der Tatsache, dass es heuer schon zu Feuerwehreinsätzen deswegen gekommen ist, hat die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck eine Waldbrandschutzverordnung erlassen, welche ab Mittwoch, 24. April 2019, in Kraft tritt und bis 31. Oktober 2019 gilt. Damit ist jegliches jegliches Anzünden von Feuer und das Rauchen in den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Vöcklabruck sowie...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Abgelagerter Grünschnitt war laut Polizei in einem Waldstück in Fallholz in Brand geraten. | Foto: FF Windern
2

Grünschnitt auf Böschung als Auslöser für Waldbrand

DESSELBRUNN. Zu einem Böschungsbrand rückten die Feuerwehren Windern, Desselbrunn und Sicking am Sonntag gegen 18.20 Uhr aus. Ein Jogger und sein Sohn hatten neben einem Weg oberhalb der Traun im Bereich Fallholz Rauch bemerkt und Alarm geschlagen. Laut Polizei war in der Böschung abgelagerter Grünschnitt in Brand geraten. Das Feuer breitete sich auf einer Fläche von rund 250 Quadratmetern aus und konnte nach eineinhalb Stunden gelöscht werden. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund des...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: FF Vöcklabruck
5

Feuerwerkskörper löste Böschungsbrand aus

VÖCKLABRUCK. Gestern, Montag, wurde die Freiwillige Feuerwehr Vöcklabruck um circa 18 Uhr zu einem Waldbrand oberhalb der sogenannten "Schlierwand" gerufen. "Der Brand wurde laut Zeugenaussagen von zwei Jugendlichen ausgelöst, die im Wald Feuerwerkskörper zündeten", berichtet die Polizei. Durch die Feuerwerkskörper entzündete sich die oberste Laubschicht im Wald. Das Feuer breitete sich auf einer etwa 30 bis 50 Quadratmeter großen Fläche aus. Die Feuerwehr Vöcklabruck war mit 36 Mann und sechs...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: FF Frankenmarkt
4

UPDATE: Mysteriöser Brand im Wald: Nach Streit mit Freundin Auto angezündet

FRANKENMART. Wie berichtet, stand ein Auto in der Nacht auf heute in einem Wald in Vollbrand. Die Flammen hatten bereits auf die Bäume übergegriffen. Die Feuerwehren Frankenmarkt und Raspoldedt verhinderten in letzter Sekunde einen Waldbrand. Die Polizei teilt nun den bisherigen Ermittlungsstand mit. Ein junger Mann aus Amstetten dürfte nach einem Streit mit seiner Freundin am 28. August seinen Pkw auf dem Forstweg Asten im Gemeindegebiet Berg im Attergau mitten im dichten Wald aus...

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger
Foto: PantherMedia/Andrew Orlemann

Gefahr von Waldbränden derzeit sehr hoch

Verordnung der Bezirkshauptmannschaft: Rauchen und offenes Feuer strengstens verboten BEZIRK. Auch wenn die extreme Hitze derzeit eine Pause einlegt, ist die Gefahr von Waldbränden unverändert hoch. Die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck hat deshalb eine Waldbrandverordnung erlassen. Demnach sind in den Waldbereichen des Bezirkes Vöcklabruck sowie deren Gefährdungsbereichen jegliches Feueranzünden und das Rauchen strengstens verboten. Gefährdungsbereiche sind laut Bezirkshauptmannschaft überall...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Offenes Feuer und Rauchen verboten

BEZIRK. "Bedingt durch die derzeitige trockene Witterung ist zu befürchten, dass es zu Waldbränden kommen kann", warnt die Forstabteilung der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck. Deshalb wurde wieder eine Verordnung für den Waldbrandschutz erlassen. Sie gilt noch bis zum 15. Oktober 2014. Im gesamten Waldbereich des Bezirkes ist das Feueranzünden und das Rauchen strengs-tens verboten. "Die Gefährdungsgebiete sind überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
16

Bilder von der Bekämpfung des Waldbrandes in Steinbach am Attersee

STEINBACH AM ATTERSEE. Aus noch ungeklärter Ursache ist gestern, Freitag, im Bereich des Klettersteigs „Mahdlgupf“ in Steinbach am Attersee ein Waldbrand ausgebrochen. Bei der Brandbekämpfung, die heute fortgesetzt wurde, kamen auch Hubschrauber des Bundesheeres zum Einsatz. Fotos: Wolfgang Spitzbart (11), Helmut Klein (5)

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Waldbrand breitete sich von 1000 Meter Seehöhe talwärts aus. | Foto: Symbolfoto: Gmon/fotolia

Zehn Feuerwehren und Löschhubschrauber bei Waldbrand am Attersee im Einsatz

Gruppe am Klettersteig "Mahdlgupf" gerettet – Feuer breitet sich talwärts aus STEINBACH AM ATTERSEE. Aus noch ungeklärter Ursache kam es am 2. August 2013 im Bereich des Klettersteigs „Mahdlgupf“ in Steinbach am Attersee, in etwa 1000 Meter Seehöhe, zu einem Brandausbruch, der rasch auf den angrenzenden Felsbewuchs übergriff. Bergrettung brachte Klettergruppe in Sicherheit Eine im Aufstieg befindliche Klettergruppe bestehend aus acht Personen konnte von der Bergrettung Steinbach noch...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.