Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

Meteorologe Manuel Weber | Foto: Privat
Aktion 2

Meteorologe erklärt
Darum ist es im Waldviertel kälter

Das Klima im Waldviertel unterscheidet sich vom Rest Österreichs. Warum das so ist, weiß Meteorologe Manuel Weber. WALDVIERTEL. Warum ist es im Waldviertel oft kälter als in den anderen Regionen Österreichs? Laut Manuel Weber, Meteorologe und Betreiber der regionalen Wetterplattform "Wetter Waldviertel", liegt das an der Kombination aus Seehöhe und Landschaftsform. "Das Wald- und auch Teile des angrenzenden Mühlviertels können über weite Strecken zu einem mehr oder weniger hügeligen Hochplateau...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Landtagspräsident Karl Wilfing überreichte Direktorin Doris Aschauer (Mitte) und Lisa Aumüller die Nominierungsurkunde für das Projekt „Kaminanzünder“.
2

Klima und Umwelt im Unterricht
Ehrung und Preis für die Kleingruppenschule Langenlois

VON MANFRRED KELLNER LANGENLOIS Die Kleingruppenschule Langenlois wurde für ihre Aktivitäten in den vergangenen Wochen gleich zweimal geehrt beziehungsweise ausgezeichnet: beim „Energy Globe Award Niederösterreich“ und bei „Lions Nachhaltigkeitspreis“. Direktorin Doris Aschauer: „Themen wie Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit machen auch vor der Schule nicht Halt und sind wichtige Themen des Unterrichts, die bei uns an der Kleingruppenschule Langenlois nicht nur theoretisch behandelt...

  • Krems
  • Manfred Kellner

Kommentar
Erste Minusgrade in den Nachtstunden

Nachts kletterten vergangenen Freitag die Temperaturen bereits unter null Grad. Vorerst präsentiert sich uns diese Entwicklung – mit dem ersten Schnee in diesem Jahr – nur zu nächtlichen Stunden. Und das lässt sich unter einer warmen Daunendecke gut noch ohne allzu hohen Energieverbrauch angenehm verbringen. Ich finde Altbauwohnungen mit Flügeltüren und hohen Fenstern extrem schön, bin aber aktuell erleichtert, in einem Wohnbau der letzten Jahrhundertwende zu leben. Denn gute Dämmung und eine...

  • Krems
  • Doris Necker

Klimaschutz Maßnahmen
Albrechtsberg setzt sich für ein gesundes Klima ein

Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems setzt sich ambitionierte Klimaziele bis 2030 ALBRECHTSBERG. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Jede einzelne Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klimaschutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Marktgemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems ist aktiv...

  • Krems
  • Doris Necker
gfGR Erich Hengstberger, LAbg. Josef Edlinger, Elisabeth Wagner (Energie- und Umweltagentur NÖ) und Bgm. Gerhard Wandl | Foto: Stefan Floh
1

Klimaschutz
Mehr Fördergelder für Klimaschutzmaßnahmen in Rastenfeld

Niederösterreichs Gemeinden lösen mit ihren Investitionen wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft aus. RASTENFELD. Um Projekte realisieren zu können, ist es essenziell Fördermittel aufzustellen. Das Kommunale Förderzentrum NÖ der eNu steht als erste Anlaufstelle hilfreich zur Seite, so werden jährlich rund 1.000 Gemeindeprojekte aus den Bereichen Infrastruktur, Klima, Energie, Umwelt, Mobilität & Natur mit einer Förderberatung begleitet. Auch die Rastenfeld nimmt dieses Beratungsservice...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Vizebürgermeister Martin Sedelmaier, Julia Berthold, GR Wolfgang Mahrer, Bürgermeister Reinhard Resch, GR Matthias Unolt, Herbert Malek, Eva Vetter, Franz Böck, Baudir. Reinhard Weitzer, GR Alfred Scheichel, Max Nutz, Sigrid Gusenbauer, Martin Leberzipf, Marlene Nutz, Peter Molnar, GR Werner Friedl  | Foto: Stadt Krems,

Klimaschutz
Klimadialog: „Krems muss Paris werden!“

Bürgermeister Reinhard Resch lud Fridays For Future-Krems (FFF) zum Gespräch. KREMS. In der vierten Runde des Kremser Klimadialoges stand der Forderungskatalog der FFF zur Diskussion. Wichtigstes Ergebnis: eine zusätzliche Klimakonferenz, die eine Diskussion für die Öffentlichkeit zulässt. Vorbild Paris Der Klimaplan der Region Paris verfolgt das ehrgeizige Ziel, Dieselfahrzeuge im Großraum Paris bis 2025 und alle benzinbetriebenen Fahrzeuge bis 2030 zu verbieten. Dieses Vorbild war das Motto...

  • Krems
  • Doris Necker
Tauschen fürs Klima | Foto: privat
2

Private Neue Mittelschule Mary Ward
Schüler tauschen fürs Klima

Im Deutschunterricht haben die ersten Klassen der Private Neuen Mittelschule Mary Ward in der Jugendzeitschrift JÖ einen Artikel über den Klimawandel gelesen. KREMS. Dabei fiel der 1a-Klasse ein Bericht auf, der vom Tauschen statt Shoppen berichtet und wie umweltfreundlich es ist, Dinge auf dem Flohmarkt zu kaufen oder in Second Hand Läden. Gute Idee Kurzerhand schuf die Klasse die Idee, einen kleinen Tauschbasar mit aussortierten Sachen zu organisieren. Die Mädchen und Buben der 1a hatten eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Bgm. Dr. Reinhard Resch, Stadtrat Martin Sedelmaier, Mag. Horst Berger  | Foto: Doris Necker
10

Wirtschaft
Morgen startet der Kremser Genussmarkt

Bürgermeister Reinhard Resch freut sich auf den Start des Genussmarktes: „Das Angebot der Marktstände auf dem Pfarrplatz verdoppelt sich für die Kremser und Besucher und der Markt bekommt einen komplett neuen Auftritt.“ KREMS. "Ein jahrelanger Wunsch nach einer weiteren Aufwertung des bereits schönen Grünmarkts am Pfarrplatz geht in die Zielgerade. Durch den neuen Genussmarkt positionieren wir Krems noch stärker in Richtung Hauptstadt von Kunst, Genuss und Kulinarik. Von Seiten der Stadt sind...

  • Krems
  • Doris Necker
Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Stadtrat Albert Kisling: "Pionierleistung in Sachen Klimapolitik" | Foto: privat

Stadt Krems
Klimaschutz-Tool für Krems

Städtische Vorhaben sollen auf klimarelevante Auswirkungen geprüft werden. KREMS. Im Kampf gegen die Klimakrise hat die Stadt Krems 2019 das „Klimamanifest“ beschlossen. Demmach sollen Vorhaben, die im Gemeinderat beschlossen werden, auf ihre Auswirkungen aufs Klima geprüft werden. Dazu wurde ein spezielles Instrument entwickelt, das derzeit probeweise zum Einsatz kommt. Vorhaben werden geprüft Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (ENU) hat die Stadt ein praktisches Tool...

  • Krems
  • Doris Necker
v.l.n.r. Edgar Niemeczek, Kultur.Region.Niederösterreich, und Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführerin Dorli Draxler mit den Gesprächsteilnehmern Klimaaktivistin Lena Schilling und Zukunftsforscher Matthias Horx.  | Foto: Volkskultur NÖ

Selbstbestimmtheit im Fokus beim Kremser Kamingespräch

KREMS. Auf Einladung der Volkskultur Niederösterreich diskutierten am 11. März im Haus der Regionen Klimaaktivistin Lena Schilling und Zukunftsforscher Matthias Horx zum Thema „selbstbestimmt-fremdbestimmt“. Dorli Draxler, Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich, begrüßte die interessierten Gäste, die sich auch lebhaft an der angeregten Diskussion beteiligten. Edgar Niemeczek, von dem die Idee zur aktuellen Reihe der Kremser Kamingespräche „Im Fokus: unsere Zukunft“ stammt, führte...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.