wallfahrtskirche

Beiträge zum Thema wallfahrtskirche

4 8 14

Wallfahrtskirche Maria Ellend

1466 wird erstmals eine Kapelle „Unserer lieben Frau im Ellend“ genannt. Die Erbauung der heutigen Wallfahrtskirche zur Mutter Gottes im Rosenkranz durch Franz Josef Gabriel von Abensperg und Traun erfolgte in den Jahren 1770 bis 1772. Die Kirche „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ stellt das Wahrzeichen der Gemeinde dar. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das 1910 auf der Portalfassade der Wallfahrtskirche angebrachte Mosaikbild der „Muttergottes an der Straße“ und die Missionsausstellung, die...

6 19 20

Maria Schönanger Weg

Der Maria-Schönanger-Weg ist eine recht kurze Wanderung über den so genannten Stationenweg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Wir starten beim Stiftstor St. Lambrecht, kreuzen die Piste des Skigebiet Grebenzen, bevor es durch den Wald hinauf zum Engelsbrunnen und weiter über 14 Kreuzweg-Stationen nach Maria Schönanger geht. Dort befindet sich auch die Schönangerhütte, die zum Einkehren einlädt. Der Abstieg erfolgte über den gleichen Weg zurück zum Stiftstor in St. Lambrecht. Wo:...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
5 18 14

Heiligenblut am Abend

Fast menschenleer präsentierte sich das hoch gelegene Alpendorf kurz vor dem Sonnenuntergang. Malerisch lag das sonst von Touristen überlaufene Dorf da, letzte Sonnenstrahlen beschienen die Wallfahrtskirche vor der Bergkulisse des Großglockners. Ein Rundgang um die leider schon verschlossene Kirche ging sich gerade noch aus, bevor sich die Dunkelheit über diesen  wunderbaren Anblick legte. Wo: Wallfahrtskirche Heiligenblut, Heiligenblut, 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen

5 18 30

Mariastein in Tirol

In dem kleinen Ort Mariastein im Tiroler Unterland thront auf einem Felsen die schneeweiße Burg samt Kapelle. Erbaut im 14. Jahrhundert von dem Adelsgeschlecht der Freundsberger, wurde das Kirchlein nach einem Marienwunder im 18. Jahrhundert zur Wallfahrtskirche erhoben. Ziel zahlreicher Pilger ist das wunderschöne Madonnen-Bildnis in der reich geschmückten Gnadenkapelle, die über 142 Stufen zu erreichen ist. Auf jeden Fall sollten Sie in der Burg auch den Fürstensaal und das Museum besuchen....

6 16 26

Wallfahrtskirche Maria Taferl

Der Ort Maria Taferl liegt am Nordufer der Donau. Hier thront die Wallfahrtsbasilika Maria Taferl, Niederösterreichs Landesheiligtum der schmerzhaften Mutter Gottes. Von dem malerisch auf einer Anhöhe 233 m über der Donau gelegenen Marienheiligtum bietet sich eine grandiose Fernsicht über das Donautal und die Hügellandschaft des Mostviertels bis auf die Alpenkette. Die Grundsteinlegung zur Wallfahrtskirche Maria Taferl, in die der Eichenbaum mit dem Gnadenbild – dies ist auch der Ursprung des...

  • Melk
  • Christa Posch
2 10 28

Wallfahrtskirche Maria Steinparz

Wann genau der Gnadenort Maria Steinparz entstand lässt sich heute nicht mehr feststellen. Zum Bau der ersten Kapelle veranlassten nicht Erscheinungen oder Wunderberichte sondern die vorhandene Stille und die Abgeschiedenheit. Zur Steigerung der Bekanntheit trugen jedoch sicherlich verschiedenste Gebetserhörungen bei. Im Innenraum des Gotteshauses findet sich ein vergoldeter neugotische Hochalter des Bildhauers Kapplinger aus Ottenstein. Die Mitte bildet auf grobe Leinwand gemalte Marienbild...

  • Melk
  • Christa Posch
52 38 4

Wallfahrtskirche am Hafnerberg

Diese wunderschöne Wallfahrtskirche liegt an der Via Sacra, der Pilgerstraße nach Mariazell. Besonders beeindruckend zeigt sich der hochbarocke Innenraum mit dem herrlichen Deckenfresko. Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich für ein paar Tage, da ich ins Krankenhaus muß. Wo: Hafnerberg, Hafnerberg 74, 2571 Nu00f6stach auf Karte anzeigen

Dieser Schlüssel öffnete und die Kirche!
19 28 5

Die Wallfahrtskirche St. Wolfgang ob Grades (Innenansichten)

Da es bereits dunkel war als sich uns die Kirchenpforte auftat, war es etwas problematisch zu fotografieren - die Kirche hat keine Beleuchtung. Mit meinem Blitz ist es mir dann doch gelungen, wenigstens ein paar Ansichten festzuhalten. Der beeindruckende Hauptaltar (Flügelaltar) ist dem berühmten Pacher-Altar in St. Wolfgang nachempfunden. Seitlich des Hochaltars befinden sich zwei barocke Engelleuchter. Der Baubeginn erfolgte 1453 unter dem Pfleger Andreas von Grades. Im gleichen Jahr ersuchte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.