Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Selbst gemachte Säfte und Tees sind gesunde Durstlöscher. | Foto: Elena Schweitzer/Fotolia.com
2

Viel trinken ist bei Hitze wichtig

Flüssigkeitsmangel kann besonders bei den warmen Temperaturen im Sommer gefährlich sein Menschen bestehen zu beinahe 60 Prozent aus Wasser. Jede Körperzelle sowie Blut, Urin und die Verdauungssäfte sind wasserhaltig. Da unser Körper täglich Wasser verliert, ist es notwendig, ausreichend zu trinken. Bei Hitze wird Flüssigkeitsmangel zur Gefahr für die Gesundheit. Schließlich schwitzt der Körper einiges an Flüssigkeit aus. Wer nicht genug trinkt, riskiert ernstzunehmende Symptome....

  • Carmen Hiertz
Für geübte Schwimmer ist der Viehofner See mehr als einen Sprung wert. Einige Stellen in der Traisen sollte man aber tunlichst meiden.

Badespaß in St. Pölten: "Die Gefahr wird unterschätzt"

Ertrinken ist bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. Wie sicher sind St. Pöltens Gewässer? ST. PÖLTEN (jg). Laut aktueller Erhebung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ist Ertrinken bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. 47 Prozent der privaten Wasserflächen wie Pools und Teiche sind laut dem KFV nicht ausreichend geschützt. Mit Citysplash, Traisen, den Badeseen und Mühlbächen verfügt die Stadt St. Pölten zwar über ein stattliches Angebot an öffentlich zugänglichen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
3

Kleines Buch für Entdecker

BUCH TIPP: Alice Thinschmidt / Daniel Böswirth – "Das Rucksackbuch rund ums Wasser" Tipps, Tricks und Wissenswertes rund ums Wasser, Rezepte, Anleitungen zum Basteln und Experimentieren sind im Büchlein in der Perlen-Reihe (Band 140) versammelt und machen den Ausflug rund um Gewässer aller Art zum Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Ein abwechslungsreicher, nett illustrierter Ratgeber und Begleiter für alle Jahreszeiten. Perlen-Reihe, 128 Seiten, 12,95 € BEZIRKSBLÄTTER verlosen dreimal das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nicht keimfrei: Das Trinkwasser im Altlengbacher Ortsteil Maiß wird mit Chlor versetzt.

Seit Anfang März Chlorwasser in Maiß

ALTLENGBACH (mh). Rund 60 Personen kamen am vergangenen Dienstag zu einem Informations-abend über die Wasserversorgung in Maiß, bei dem sich Bürgermeister Michael Göschelbauer (ÖVP) allen Fragen der Anwohner stellte. Seit Anfang März ist das Trinkwasser in dem Altlengbacher Ortsteil verunreinigt und muss chloriert werden (die Bezirksblätter haben berichtet). Neue Ergebnisse erwartet "In wenigen Tagen sollen die Ergebnisse neuer Tests vorliegen. Davon hängt ab, ob und welche Maßnahmen wir noch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
1

BUCHTIPP: Was wir über Wasser wissen sollten

Wasser erfüllt in unserem Organismus eine Reihe von wichtigen Funktionen. Ein Mangel hat gesundheitsbedrohliche Konsequenz. Auf 240 Seiten ist streng wissenschaftlich zusammengefasst, wie das Wasser auf die Erde kommt, wie es aufgebaut ist und als Informationsträger genutzt werden kann. Selbst in der Therapie findet Wasser vielfältige und heilende Anwendung. Äußerst interessant und lesenswert! Verlagshaus der Ärzte, 240 Seiten, 19,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Das Trinkwasser im Altlengbacher Ortsteil Maiß muss abgekocht werden..

Ärger über verunreinigtes Trinkwasser in Altlengbach

Ausgerechnet das hochwertige Wiener Hochquellenwasser, mit dem Altlengbach versorgt wird, ist in rund 100 der insgesamt 1.300 Haushalte zurzeit verunreinigt. ALTLENGBACH (mh). Bereits am 3. März teilte die Gemeindeverwaltung mit, dass beim Trinkwasser im Bereich des Hochbehälters Maiß "koloniebildende Einheiten" über den Grenzwerten festgestellt wurden. Zurzeit muss das Wasser "vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsgegenständen" mindestens drei Minuten lang abgekocht werden....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Wasser ist ein wertvolles Gut und darf nicht verloren gehen.

Altlengbach senkt Wasserverluste deutlich

ALTLENGBACH (red). Nach einer schockierenden Bilanz 2011 mit über 30 Prozent Wasserverlust im örtlichen Netz kann man in Altlengbach jetzt wieder aufatmen. Die jüngste Abrechnung für das Jahr 2013/14 hat mit Stichtag 30. Juli nur mehr einen Verlust von 10,47 Prozent ergeben. „Wasser ist ein wertvolles Gut und jeder Liter, der uns ungenützt verloren geht, muss vermieden werden“, gab Bürgermeister Luftensteiner die Devise aus. Mit einer Reihe von Maßnahmen hat Altlengbach die Verluste nun Schritt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Steghofbrücke wird neu gebaut

Die Sohlschwelle bei der in die Jahre gekommenen Steghofbrücke über die Große Tulln wird entfernt und eine Fischaufstiegshilfe errichtet. Bei dieser Gelegenheit wird die gesamte Brücke erneuert. NEULENGBACH (red). Im Zuge der Entfernung der Sohlschwelle im Bereich der Steghofbrücke und Errichtung einer Sohlrampe zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit dieses Gewässerabschnittes der Großen Tulln soll die bestehende, jedoch in ihrer Tragfähigkeit bereits eingeschränkte Steghofbrücke neu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Günter Eigenbauer und GF Mag. Raimund Paschinger (EVN Wasser) | Foto: EVN / Plutsch

Böheimkirchen: Trinkbrunnen im Stadtpark errichtet

BÖHEIMKIRCHEN (red). "Als kleines Dankeschön für das langjährige in uns gesetzte Vertrauen der Stadtgemeinde Böheimkirchen stattet EVN Wasser den Stadtpark mit diesem Trinkbrunnen und die Kinder mit Trinkflaschen aus", hielt EVN Wasser-Geschäftsführer Raimund Paschinger anlässlich der offiziellen Übergabe des Trinkbrunnens im Stadtpark an die Stadtgemeinde Böheimkirchen fest. Neben Paschinger zeigte sich auch Bürgermeister Günter Eigenbauer über die Errichtung des Trinkbrunnens im Park erfreut....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die 6-jährige Lena und die 4-jährige Anna mit Landesrat Karl Wilfing und Harald Mayr, Leiter der 3. Medizinischen Abteilung am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: privat

Uniklinikum St. Pölten: Trinken ist im Sommer und am Frequency wichtiger denn je

ST. PÖLTEN. "Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser. Sich selbst mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen ist daher ganz besonders im Sommer wichtig", verweist das Universitätsklinikum St. Pölten nicht zuletzt angesichts des Frequency-Festival auf die Wichtigkeit des Trinkens. Wie schon im Vorjahr ist das Klinikum für die Großveranstaltungen bestens gerüstet und kann auf die Erfahrungen vergangener Jahre aufbauen. So wurden 2013 mehr als 150 Festival-Besucher im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ein neuer Internet-Trend könnte für rostige Musikinstrumente sorgen. | Foto: Privat

Musikverein muss im Wasser spielen

ALTLENGBACH (mh). Ein neuer Internet-Trend sorgt für nasse Füße bei den heimischen Musikvereinen. In der „Cold Water Challenge“ müssen die Musiker ein Stück im Wasser spielen und ein Beweisvideo innerhalb von 72 Stunden ins Netz stellen. Der Musikverein Altlengbach gab im Schwimmbecken des Altlengbacher Freibades den Ruetz-Marsch von Erwin Trojan.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Freuen sich mit dem Schwimm-Team: STR Raimund Heiss, GF Manfred Korntheuer und STR Josef Fischer | Foto: Privat

Turnverein startet mit Schwimmkursen durch

NEULENGBACH (mh). „Die erste Woche unserer Schwimmkurse war ein voller Erfolg", freut sich Organisator Laurenz Retzl vom Turnverein Neulengbach. Gemeinsam mit Trainerin Elisabeth Fuchs sorgte er dafür, dass die zwölf Kinder der ersten Kurswoche viel Spaß beim Schwimmen, Springen und Tauchen hatten. "Natürlich war auch Zeit, ein bisschen Blödsinn zu machen", grinst Retzl, der das neue Fun-Becken im Freibad Neulengbach für die Schwimmkurse als bestens geeignet befand. "Leider hat das Wetter nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Anzeige
2 4 14

Wassererlebnispark St. Gallen

Herzlich willkommen mit Spiel, Spaß und Action für die ganze Familie Das Element Wasser mit allen Sinnen erforschen, die Vielfalt der Wassernutzung kennen lernen und damit arbeiten, mit den roten Booten durch den Bootskanal flitzen, vom Hochseilgarten mit der langen Rutsche die Kinder an der Triftanlage anfeuern. Wie viele Leute trägt das Floß, mit dem man den Teich überquert? Hoffentlich kippt es dabei nicht. Wow, da sind Riesenschaukeln, die funktionieren nur im Team, da dürfen auch Oma und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Anzeige
1 2 14

Palfau- Arena Salza- Wasserlochklamm

Hoch über der Salza krallt sich die neue Arena Salza in abenteuerlicher Manier in den Hang und eröffnet neue Perspektiven am Ausgangspunkt in die Wasserlochklamm. Wer die große Salza-Hängebrücke überquert hat, wandert auf dem hölzernen Steig durch schmale Canyons, imposante Wasserfälle Stufe für Stufe zur Riesenkarstquelle des Palfauer Wasserlochs. Dauer : ca. 1,5 Stunden, hin und zurück 2,5 Stunden Nach der erlebnisreichen Wanderung kehrt man in das Gasthaus Wasserlochschenke ein und genießt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Anzeige
Nothklamm- Die Kraft des Wassers spüren, wie es sich den Weg durch den Fels gräbt. | Foto: Ernst Kren
21

Naturparkjuwel GeoPfad

Themenweg des Jahres 2014 GeoPfad Gams bei Hieflau Der GeoPfad von Gams bei Hieflau ist ein Top- Ausflugsziel im Natur- und Geopark Eisenwurzen und trägt heuer das Prädikat „Themenweg des Jahres 2014“. Mit einer Broschüre „bewaffnet“ (erhältlich im Gemeindeamt Gams bei Hieflau und beim Kirchenwirt), entdeckt man entlang des GeoPfades an 48 beschriebenen Stationen die vielfältigen Zeugen geologischer Vorgänge aus hunderten Millionen Jahren. Insbesondere der Steg durch die Nothklamm bietet ein...

  • Stmk
  • Liezen
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Präsentierten im Rathaus den neuen Namen für das Sommerbad „citysplash“ und das Programm für die Eröffnung am 7. Juni: Bäder-Chef Martin Fuchs, die Leiterin des Fachbereichs Gesundheit Doris Schweitzer, Bürgermeister Matthias Stadler und Bad-Planer Ernst Karl. | Foto: mss/Vorlaufer
1

"Citysplash": St. Pöltner Sommerbad eröffnet bei freiem Eintritt mit buntem Programm

ST. PÖLTEN (red). Ab 7. Juni heißt es Bahn frei und Wasser marsch für mehr erfrischendes Badevergnügen in der Landeshauptstadt. Das „citysplash“ eröffnet mit einem großen Badefest und Gratis-Eintritt. Wettrutschen auf der neuen Wasserrutsche, Schnuppertauchen, ein buntes Kinderprogramm und viele weitere Highlights warten auf die Gäste bei der Eröffnung. Los geht es ab 10 Uhr bei freiem Eintritt. Bei Schlechtwetter findet das Badefest am 14. Juni statt. Umfangreiches Programm Der Musiksender...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das Leitungswasser muss  drei Minuten "wallend" abgekocht werden.

Neulengbach: Keime im Trinkwasser sorgen für Aufregung

Anrainer werfen der Stadtgemeinde vor, dass sie zu spät informiert wurden. NEULENGBACH (mh). Das Leitungswasser in Raipoltenbach, Ollersbach und Teilen von Tausendblum darf derzeit nur abgekocht getrunken werden. Grund dafür soll die Verkeimung des Hochbehälters Kleebühel bei einer "Reinigung" sein. Anrainer kritisieren, dass sie zu spät gewarnt wurden: „Ich hatte gerade zwei Gläser Wasser getrunken, als es an der Tür klingelte und mir ein Mitarbeiter der Gemeinde sagte, dass Keime im Wasser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: Ilse Probst
2

Wirtshausstreit um ein Glas Wasser

TRAISMAUER (ip). Nach einer feuchtfröhlichen Geburtstagsfeier Ende Jänner dieses Jahres landeten zwei alkoholisierte Freunde kurz nach sechs Uhr morgens in einem Gasthaus in Traismauer. Der Wirt wollte ihnen nichts ausschenken, verweigerte dem 27-jährigen Gast angeblich auch ein Glas Wasser und empfahl den Männern, nach Hause zu gehen. Während sich einer der beiden Männer auf eine Bank setzte und weinte – angeblich verkraftete er die Auseinandersetzung nicht – kam es zwischen dem Wirt und dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das Auto in der Waschanlage waschen lassen! Dort kann das Wasser mehrfach verwendet werden. © BMUKK/KKA_NNöMS Körner 3
7

Wassersparen leicht gemacht – Ein buntes Buch mit praktischen Tipps

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Wie können wir mit einfachsten Mitteln Wasser sparen? Ein kleines Buch mit praktischen Regeln für den Alltag gibt Antwort. Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Theodor Körner 3 in St. Pölten sammelten Tipps und gestalteten eine Idee nach dem "Zauberkartensystem": Mithilfe von Zeichnungen, Symbolen und dem Prinzip des multilingualen Lernens appellieren die Jugendlichen in neun Sprachen beim...

  • Baden
  • KulturKontakt Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.