wassercluster lunz

Beiträge zum Thema wassercluster lunz

Alles für die Wissenschaft: Katrin Attermeyer und Theresa Reichenpfader bei ersten Untersuchungen am Oberen Seebach in Lunz am See. | Foto: WasserCluster Lunz
2

WasserCluster
Die Forscher machen in Lunz die Nacht zum Tag

Theresa Reichenpfader beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit den Tag-Nacht Dynamiken von CO2 in den Bächen. LUNZ. Auch unsere heimischen Binnengewässer produzieren und geben das klimawirksame Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Umwelt ab. Laut Weltklimabericht machen diese Emissionen fast ein Drittel der aus natürlichen Quellen freigesetzten Treibhausgase aus. Die Fließgewässer, also Bäche, Flüsse und Flussmündungen, machen hierbei den größten Anteil aus, weltweit "blasen"...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zehn Jahre WasserCluster Lunz: Zahlreiche Ehrengäste fanden sich in der Forschungseinrichtung ein, um zu gratulieren. | Foto: WasserCluster Lunz
7

"Helle Köpfe" erforschen den Lunzer See

Seit zehn Jahren wird am WasserCluster Lunz Gewässerforschung auf absolutem Weltniveau betrieben. LUNZ. Die Zahlen aus zehn Jahren Forschung am WasserCluster Lunz können sich sehen lassen: Über 125 Forschende aus 31 Nationen haben im Rahmen von 48 wissenschaftlichen Projekten aquatische Ökosysteme erforscht und die Ergebnisse in über 230 Fachpublikationen veröffentlicht. Außerdem wurden 120 Universitätskurse abgehalten, an denen insgesamt ca. 5.400 Studierende teilnahmen. Über 50 Studierende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Am WasserCluster erforscht man die Goldalgen im Lunzer See. | Foto: Weinfranz
1

Die Goldalgen trüben den Alpensee in Lunz

Der Lunzer See im Wandel: Goldalgen-Blüte durch Erhöhung der Phosphor-Konzentration LUNZ. Der Lunzer See ist nicht mehr, wie er einmal war, das fällt See-Kennern schon seit längerer Zeit auf. Auch die Forscher des WasserClusters Lunz haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Veränderungen auseinandergesetzt, die im Lunzer See vor sich gehen und folgende Schlüsse gezogen: Die Trübung ist vor allem auf erhöhte Algenbiomasse zurückzuführen, im Lunzer See blühen sogenannte Goldalgen....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Thomas Hein (l.) und die am WasserCluster beschäftigte Dissertantin Tz-Ching Yeh (5.v.l.) begrüßten die Forscher aus Taiwan in Lunz. | Foto: Lugbauer

Der Klimawandel im Fokus am WasserCluster in Lunz

Österreichische und taiwanesische Experten trafen in Lunz zusammen, um über zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte zum Klimawandel zu diskutieren. LUNZ. Starkregen, Hangrutschungen, Murenabgänge – Extremereignisse wie diese sind mit zunehmender Erderwärmung häufiger zu beobachten und fallen mitunter heftiger aus. Um Forschungsprojekte in diesem Bereich zu diskutieren, trafen im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Jakob Schelker, Thomas Hein, Erika Fischer, Robert Ptacik und Martin Kainz betreiben Gewässerforschung in Lunz am See.
3

Lunz: Forschen auf Weltniveau

Am WasserCluster in Lunz am See wird bereits seit dem Jahr 1905 Gewässerforschung betrieben. LUNZ. Etwa 600 Studenten der Universität für Bodenkultur und der Universität Wien absolvieren pro Jahr ihre einwöchigen Ausbildungskurse in Lunz am See und stellen damit einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor für das Kultur- und Bergsteigerdorf dar. Des Weiteren sind am WasserCluster Lunz mehr als 20 Praktikanten aus internationalen Universitäten beschäftigt. Forschung am WasserCluster "Am WasserCluster...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.