Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Der Wasserspeicher der Gemeinde Mils ist in die Jahre gekommen. Im Bereich des Funparks wird in diesem Jahr ein neuer Hochbehälter gebaut, um die Trinkwasserversorgung weiterhin zu gewährleisten. | Foto: Gemeinde Mils

Trinkwasserversorgung
Neuer Wasserhochbehälter in Mils geplant

Der Trinkwasserspeicher am Birkenweg in Mils ist in die Jahre gekommen und muss  ersetzt werden. Die Baukostenschätzung belaufen sich auf ca. 3,5 Millionen Euro. MILS. Der alte Wasserhochbehälter in der Birkenstraße ist 100 Jahre alt und in keinem guten Zustand. Um die Trinkwasserversorgung weiterhin aufrechtzuerhalten plant die Gemeinde noch in diesem Jahr den Bau eines neuen Hochbehälters östlich des Funparks. Der Bau wird einerseits zur Absicherung der Wasserqualität und andererseits zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Trinser Bgm. Mario Nocker | Foto: privat
16

BB vor Ort IL Trins
Bgm. Mario Nocker hat viel Neues zu berichten

"Wir konnten wieder einiges bewegen", freut sich Bgm. Mario Nocker, der mit seiner Liste seit den Gemeinderatswahlen 2022 alle 13 Sitze im Dorfparlament besetzt. BEZIRKSBLATT: Herr Nocker, was ist in den letzten Jahren gelungen? Nocker: Ein lässiges Projekt ist sicher die Kinderkrippe, die wir 2019 im Schul- und Kindergartengebäude installiert haben. Die Gruppe ist mittlerweile bis auf den letzten Platz gefüllt und wird von einer Pädagogin und drei Assistenzkräften betreut. Der weitere Ausbau...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
3:57

Meilenstein
Tiefbrunnen sichert die Wasserversorgung in Kematen

Die Gemeinde Kematen hat mit der Errichtung von drei Tiefbrunnen einen Meilenstein in der Wasserversorgung gesetzt. KEMATEN. Auf einem gemeindeeigenen Grundstück zwischen dem Einsatzzentrum und der neuen Wohnanlage befinden sich insgesamt vier – unauffällige – Baukörper. Hier handelt es sich um drei Tiefbrunnen plus der Trafostation. Wie gesagt: Unauffällig – aber mit großer Wirkung. Wasserprobleme Die Gemeinde Kematen hat das Wasser bisher aus der Kemater Alm bezogen. Die Leitungen sind rund...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bgm. Markus Freimüller im Gespräch mit den BezirksBlättern über das Megaprojekt Bahnhofsumbau und andere Projekte. | Foto: Kendlbacher

Interview mit Bgm Markus Freimüller
Bahnhofsumbau, 30er-Zone und Wohnprojekte in Fritzens

In der Gemeinde Fritzens sind neben dem Mega-Projekt Bahnhofsumbau Fritzens-Wattens, eine 30er-Zone im  Ortsgebiet und Wohnprojekte geplant. BezirksBlätter: Herr Bürgermeister, welche Projekte haben in diesem Jahr noch Priorität für die Gemeinde? Wo wird investiert? Bgm. Freimüller: Neben dem Bahnhofsumbau sind wir gerade dabei eine PV-Anlage am Turnsaaldach bei der Volksschule zu errichten, damit wir zur Trendwende in Richtung erneuerbarer Energien auch unseren Beitrag leisten. Für heuer sind...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
BezirksBlätter-Service: alle Öffnungszeiten der Tiroler Hütten. | Foto: Mario Kain
3

231 ÖAV-Hütten
Schlafplatz-Reservierungen empfohlen, Wasserversorgung als Herausforderung

Mit dem Beginn der Sommersaison öffnen auch die 231 alpinen Hütten des Österreichischen Alpenvereins wieder ihre Pforten für die Gastronomie. Nach einem schneearmen Winter blicken die Hüttenwirte dem Sommer zuversichtlich entgegen. BezirksBlätter-Service: die Öffnungszeiten aller Tiroler Hütten. TIROL. Schon jetzt zeichnet sich eine erfreuliche Buchungslage ab. Zeitgleich raten die Hüttenwirte des Alpenvereins dringend, rechtzeitig an eine Schlafplatz-Reservierung zu denken. Personalnot...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
LHStv Josef Geisler und Klaus Niedertscheider, Leiter des Sachgebiets Hydrographie und Hydrologie beim Land Tirol, sehen derzeit keine drohende Wasserknappheit.  | Foto: © Land Tirol
1 2

22. März Weltwassertag
Derzeit keine Wasserknappheit für Tirol in Sicht

Zum Weltwassertag, am 22. März, zieht das Land Tirol Bilanz zur Wasser-Situation im Land. Derzeit müsse man mit keiner Wasserknappheit in Tirol rechnen, doch ein grundsätzlicher Appell zum sorgsamen Umgang mit Wasser wird ausgedrückt.  TIROL. Der Alpenraum und damit auch Tirol, ist bezüglich der Verfügbarkeit von der Ressource Wasser sehr privilegiert. 90 Prozent des Tiroler Trinkwassers ist Quellwasser. Für die Versorgung steht neben dem Quellwasser, das auf seinem Weg durch das Gebirge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gries | Foto: TVB Wipptal
2

Bgm. Mühlsteiger informiert
Neues aus der Gemeindestube Gries

Das Hauptthema in Gries ist und bleibt derweil einmal der Verkehr. GRIES. "Das momentan extremste Thema ist die Transitbelastung, gar keine Frage", so Bgm. Karl Mühlsteiger gleich eingangs – und wenig überraschend. Weiters sei man akribisch dabei, Wohnraum für die junge Grieser Bevölkerung zu schaffen und die Wasserversorgung soll ausgebaut und modernisiert werden: "Hier ist keine Gefahr im Verzug, aber wir müssen vorausschauend denken. Unsere Bevölkerungsstruktur wächst, da gilt es, die Zeit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das sonnenverwöhnte Trins im Gschnitztal | Foto: Kainz

Trins
Kurzmeldungen aus der Gemeindestube

Von der Konstitution des Gemeinderats über die neue Wasserversorgung bis hin zu angedachten Investitionen beim örtlichen Skilift tut sich einiges! TRINS. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung vergangene Woche wurde wiederum Berthold Eppacher zum Vizebürgermeister gewählt. Zu Gemeindevorständen wurden jene Gemeinderäte bestellt, die bei der Wahl die meisten Vorzugsstimmen erhalten haben. Das sind Bettina Hörtnagel, Christoph Gasser-Mair und Markus Schlögl. Natürlich wurden im Rahmen der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Caritas bittet um einen Solidaritätseuro für Brunnenbauprojekte.  | Foto: Caritas

Caritas
Spenden für Brunnenbauprojekte

TIROL. Die diesjährige Sommerammlung der Caritas hat als Schwerpunkt die Wasserversorgung in den ärmsten Ländern der Welt. Dort möchte man vor Ort eine Lebensgrundlage schaffen, mit dem Ziel einer langfristigen Entwicklungszusammenarbeit.  Klimatische Herausforderungen Burkina Faso aber auch Mali sind Länder, die in der sogenannten Sahel-Zone liegen. Die Lebensbedingungen sind dort extrem, da es immer wieder zu Hungerkrise aufgrund des stark zu spürenden Klimawandels kommt. Wenn nicht die Hitze...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter: "Die Tiroler Gemeinden gelten gerade in diesen Zeiten als wesentlicher Konjunkturmotor und haben großen Anteil an der hohen Lebensqualität in unserem Land."  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sieht sich als Anpacker und Macher und "bewegt einfach gerne": Der Miederer Bgm. Daniel Stern am Balkon der neuen Volksschule. | Foto: Kainz
2

Interview
Stern: "Ortschef sein ist meine Lebensaufgabe"

MIEDERS. Daniel Stern ist der jüngste Bürgermeister im Stubaital und verkörpert dementsprechend auch einen neuen Stil. Der 37-Jährige im Interview. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Stern, Sie sind nicht nur altersmäßig, sondern auch, was die Dauer Ihrer Amtszeit betrifft, der "Youngster" unter den Stubaier Ortschefs. Stern: Ja. 2010 trat ich als Gemeindevorstand in die Lokalpolitik ein und 2016 wurde ich – doch recht überraschend – zum Bürgermeister gewählt. Im Gemeinderat halten Sie mit vier von 13...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.