Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Bürgermeister Maximillian Titz in Brunnenanlage Altenberg. | Foto: Marktgemeinde St. Andrä-Wördern

St. Andrä-Wördern
Eine Million Euro für verbesserte Wasserversorgung

St. Andrä-Wördern verbessert Wasserversorgung weiter: 2024 werden 1 Million Euro investiert „Wir investieren 2024 eine Million Euro in die weitere Verbesserung der Wasserversorgung und Kanalisation in St. Andrä-Wördern. Bei der Qualität unseres Trinkwassers brauchen wir uns nicht zu verstecken“, skizziert Bürgermeister Maximilian Titz den aktuellen Stand anlässlich des Weltwassertags am 22. März. Zweimal im Jahr prüfen die Spezialisten der Eurofins Umwelt Österreich GmbH & Co. KG das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das Bundesministerium veröffentlichte einige Zahlen und Fakten rund um die Investition in Wasserprojekte. | Foto: bmlrt.gv.at
6

St. Andrä-Wördern
20,2 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur

Wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und in den Hochwasserschutz BEZIRK TULLN/NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen investieren wir heuer 88 Mio. Euro. Zudem kommen diese Mittel dem Hochwasserschutz und der Gewässerökologisierung zugute“, so Bundesminister Norbert Totschnig zu den Ergebnissen der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Baumeister Peter Trattner, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Amtsleiter Obersekretär Andreas Knirsch, Bürgermeister der Stadtgemeinde Pressbaum Josef Schmidl-Haberleitner und Geschäftsführender Gemeinderat Martin Mühlbacher;
 | Foto: Mittelschule Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Kanal- & Wasserversorgung in Tirolersiedlung

SIEGHARTSKIRCHEN/PRESSBAUM. Die Arbeiten der Kanal- und Wasserverlegung in der Tirolersiedlung in der Marktgemeinde Sieghartskirchen sind mittlerweile fertiggestellt. Das Projekt wurde als Kooperationsprojekt mit der Stadtgemeinde Pressbaum umgesetzt, da diese auch gleich „In der Au“ an die neue Kanal- & Wasserversorgung angeschlossen haben.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
EVN Wasser Mitarbeiter Ihm Josef, EVN Wasser Projektleiterin Stefanie Vonblon, Bürgermeisterin Zwentendorf Marion Török, EVN Wasser Mitarbeiter Thomas Goll, Bauleiter Fa. Leyer + Graf Christian Müllner | Foto: EVN / Matejschek
3

EVN baut aus
Sicheres Trinkwasser für das Tullnerfeld

EVN Wasser errichtet zwischen Preuwitz und Dürnrohr eine neue Transportwasserleitung mit einem Aussendurchmesser von 400 mm parallel zur bereits bestehenden Versorgungsleitung zur Sicherung der zukünftigen Trinkwasserbedürfnisse im Bereich des Tullnerfeldes. ZWENTENDORF (pa). Die Leitungslänge beträgt ca. 5,8 km und die bestehenden Anschlussschächte entlang der Wasserleitung werden im Zuge des Baus ebenfalls erweitert. „Die Leitungsverstärkung ist ein weiterer Baustein für unser...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Vom Wasserwerk 1 führt die Versorgungsleitung bis nach Tulbing. Vor Ort: Bürgermeister Tulbing Thomas Buder (Tulbing) und Bürgermeister Peter Eisenschenk (Tulln). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neuheit
Interkommunale Zusammenarbeit: Tullner Wasser fließt nach Tulbing

Das hochqualitative Tullner Trinkwasser fließt nun auch im Tulbinger Wasserleitungsnetz: Die Versorgungsleitung zwischen den Gemeinden wurde nach ca. 1,5-jähriger Errichtungszeit im Jänner fertig gestellt und seit ca. 4 Wochen fließt nun bereits Tullner Wasser in die ca. 7 km entfernte Gemeinde. Die Stadtgemeinde Tulln hat für diesen Verkauf des in Tulln geförderten Wassers außerdem eine Naturfilteranlage errichtet, die auch in Tulln die Wasserhärte gesenkt hat. TULLN (pa). Nach mehrjähriger...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Beim Spatenstich zum Wasserleitungsbau Tulbing mit beiden Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann und Bernhard Heinreichsberger sowie beide Bürgemeister Peter Eisenschenk aus Tulln und Thomas Buder aus Tulbing.

 | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1

Stadtgemeinde Tulln
Investition in Wasserversorgung

Es wurden seit 2015 13,8 Mio Euro in die öffentliche Wasserversorgung im Bezirk Tulln investiert. Die Wasserversorgung ist wesentlich für eine hohe Lebensqualität in Niederösterreich verantwortlich. TULLN (pa). „Wir müssen nachhaltig mit unserer Lebensgrundlage Wasser umgehen. Deshalb ist es auch wichtig, dass wir laufend in unsere Wasserversorgung und Abwasserentsorgung investieren. Denn nur mit einem modernen Leitungsnetz können wir die Versorgungssicherheit auch in Zukunft sicherstellen....

  • Tulln
  • Katharina Gollner
2

Wasser ist Lebensgrundlage für Tulln

Tulln ist der wasserreichste Bezirk Niederösterreichs TULLN (pa). „Wir in Niederösterreich können stolz darauf sein, reine Gewässer und eine hervorragende Trinkwasserversorgung zu haben. Gerade hier im Bezirk Tulln lebt man seit jeher mit und an der Donau. Übrigens ist Tulln auch der wasserreichste Bezirk Niederösterreichs“, betont VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner im Rahmen eines Besuchstermins beim Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk. „Gerade in der heutigen Zeit ist eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Wasserversorgungsanlage
Reinigung des Brunnens und der Ortswasserleitung

Nach über 10 Jahren Betrieb und Top-Wasserqualität wurde eine Spezialfirma mit der Reinigung des Brunnens und der Ortswasserleitung im gesamten Ortsgebiet beauftragt, um die Trinkwasserqualität in unserer Gemeinde auf dem höchsten Stand zu erhalten. Mittels einer Luft - Wasserspülung wurden Inkrustierungen, wie Mangan oder Eisen, welche zu Trübungen in unserem Trinkwasser führen, oder den Geruch bzw. Geschmack beeinträchtigen könnten, herausgespült.

  • Tulln
  • Viktoria Ernst
Johannes Sanda, LH-Stv. Franz Schnabl, Bgm. Peter Eisenschenk.  | Foto: Zeiler
33

So rein ist Tullns Wasser

Schnabl/Eisenschenk: „Zuverlässige Trinkwasserversorgung ist die Grundlage für Gesundheit, Wohlstand und eine erfolgreiche Wirtschaft“ TULLN / TULBING / ST. PÖLTEN (pa). Der für Wasserrecht, Konsumentenschutz und Lebensmittelkontrolle zuständige LHStv. Franz Schnabl und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk besuchten am Freitag die Wasserversorgungsanlage Tulln. „Von hier aus werden 20.000 NiederösterreicherInnen mit hochwertigem Wasser versorgt. Die Versorgung wird von einem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Brunnenfeld: Rainer Rabl, Josef Herzog und Gerhard Hartweger vor der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Sitzenberg-Reidling.
2

Bezirk Tulln: Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. BEZIRK TULLN (bt). Im Großteil der Orte im Bezirk Tulln stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große Versorger...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Beim Spatenstich für das 3,2 Mio.-Projekt: Abteilungsleiter Johannes Sanda, Bürgermeister Peter Eisenschenk, LAbg. Alfred Riedl, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat für Wasser und Kanal  Johannes Scholz und Stadtamtsdirektor Viktor Geyrhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadtgemeinde Tulln investiert 3,2 Millionen in Wasserversorgung

Neuer Tiefbehälter in der Staasdorfer Straße TULLN (red). Die Stadtgemeinde Tulln tätigt im Zuge des Ausbaues der Wasserversorgung mit der Unterstützung von Landes- und Bundesmitteln die größte Investition in der jüngeren Versorgungsgeschichte im Ausmaß von 3,2 Millionen Euro: Am Standort des Wasserwerkes 1 in der Staasdorfer Straße entsteht ein Tiefbehälter samt Naturfilteranlage. Mit 5 Millionen Liter Fassungsvermögen wird der neue Tiefbehälter der größte der dann insgesamt vier...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Wasserversorgungsanlage. v.l.n.r. GGR Volkert Patrick und Bgm. Hermann Grüssinger | Foto: Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Top Wasserqualität zu top Preisen

Muckendorf-Wipfinger Quellwasser findet auch bei Nachbargemeinden rege Nachfrage. Die Investitionen in die Wasserversorgung sind eine der höchsten in der Geschichte der jungen Gemeinde. 60 Prozent der Haushalte kommen dadurch in den Genuss bestes, qualitativ sehr hochwertiges Wasser beziehen zu können. Der letzte Prüfbericht der NUA-Umweltanalytik GmbH (Datum der Probenahme: 19. August 2015) bestätigt dies: Gesamtwasserhärte 13,9°dH und pH-Wert 7,9. Mit 1,09 Euro pro m³ liegen die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.