weidegans

Beiträge zum Thema weidegans

Beliebt sind auch die Daunen der OÖ Weidegans. Durch die lange Wuchsdauer entsteht ein höherwertiges Produkt. Zudem werden die heimischen Weidegänse erst nach der Schlachtung gerupft, während konventionelle Daunen oft von lebendig gerupften Tieren stammen. | Foto: LK OÖ/Mayringer
1

Oberösterreich ist Nummer Eins in der Gänsehaltung

OÖ. 1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ in der Region „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 120 Betrieben in Oberösterreich rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das Bundesland Nummer Eins in der Gänsehaltung, wie die LK OÖ bekanntgibt. Auch wenn in den letzten Jahren die Inlandsproduktion an Weidegänsen kontinuierlich gesteigert wurde, kommt die überwiegende...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gefahr der Geflügelpest zwingt alle im Freiland gehaltenen Hühner bis auf weiteres durchgehend in den Stall.
3

Geflügelpest: Alle Hendl müssen in den Stall

Bauern und Hobby-Tierhalter müssen sich umstellen: Die Tierseuche breitet sich in Europa aus. Für die 1.200 Legehennen der Rasse Lohmann-Brown ist die Situation noch recht ungewohnt. Statt den Tag wie üblich auf der eineinhalb Hektar großen Wiese von Landwirt Florian Weinhofer in Limbach zu stolzieren, müssen sie seit letzter Woche 24 Stunden am Tag durchgehend im Stall bleiben. Österreichweite Stallpflicht Grund ist die Geflügelpest, die sich seit mehreren Wochen in Europa ausbreitet. Um die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.