Weinlese

Beiträge zum Thema Weinlese

Johannes Schmuckenschlager (Österreichischer Weinbaupräsident), Matthias Siess (Wein Burgenland), Anton Piribauer sen., Lukas Piribauer, Anton Piribauer jun. Andreas Liegenfeld (Burgenländischer Weinbaupräsident), Landtagsabgeordnete Carina Lanschober-Luif, Nikolaus Berlakovich (Landwirtschaftskammer-Präsident) | Foto: A. Illedits
4

Weinlese im Bezirk Mattersburg
"Es steht ein guter Jahrgang ins Haus"

Die Weinlese hat im Seewinkel bereits gestartet. Im Bezirk Mattersburg geht es ab nächster Woche los. Die Weinbauern erwarten eine hervorragende Qualität. NEUDÖRFL/PÖTTELSDORF. Der "stabile Hochdruckeinfluss mit spätsommerlichen Temperaturen am Tag und kühlen Nächten begünstigt das Reifen und vor allem die Aromaausbildung in den Beeren", hieß es vergangene Woche von Seiten der Landwirtschaftskammer Burgenland. Die Weinlese ist jetzt auch im Bezirk Mattersburg voll im Gange. "Es steht ein toller...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Geerntet wurde auf dem Weinhof Zieger von 5.00 Uhr früh bis zum Sonnenaufgang. | Foto: Weinhof Zieger
3

Bei Minusgraden
Erste Eiswein-Lese in Neuhaus am Klausenbach

Auf dem Weinhof Zieger in Neuhaus am Klausenbach hat sich die Geduld ausgezahlt. In der Nacht von Sonntag auf Montag sanken in den frühen Morgenstunden die Temperaturen so tief, dass erstmals die Ernte von 600 Kilogramm Sämling-Trauben (28,5° KMW) für die Produktion von Eiswein möglich war. "In der Früh um 5.00 Uhr haben wir mit der Eisweinlese begonnen. Wir waren vor Sonnenaufgang bereits fertig", berichtet Monika Cwikl.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Drei Wochen früher als sonst haben Maria Marth, Ernst Gassler und Walter Marth (rechts) in Moschendorf mit der Lese begonnen. | Foto: Gassler
3

Weinbauern erwarten gute, aber keine überdurchschnittliche Ernte

Witterung der letzten Monate schmälern die Erntemengen in den beiden südlichsten burgenländische Bezirken. Auf eine gute, aber nicht überragende Saison stellen sich die Weinbauern in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ein. Der Tenor: An der Qualität sollte es nicht mangeln, die Wetterlagen der vergangenen Monate dürften aber die Erntemengen schmälern. Sehr früher Lesebeginn"Es hat in diesem Jahr unter dem Strich zu wenig geregnet, viele Trauben sind noch unterentwickelt", berichtet Ernst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
© Weinbau und Heurigenbetrieb Fam. Geer Spannberg
3 11 9

Literatur aus Spannberg (4) Die bäuerliche Arbeit im Jahreslauf von Renate Geer

Die Weinlese Im September kann man dann schön langsam an die Lese der Frühsorten denken. Wie in allen Bereichen der Landwirtschaft hat sich auch hier vieles verändert. Die Generationen vor uns haben mühevoll die Niederkultur bearbeitet, d.h. es spielte sich alles 50 cm über der Erde ab. Buckeln und knien war daher die normale Arbeitshaltung. Mit der Hochkultur ist vieles leichter geworden. Bei der Weinlese konnte man jetzt aufrecht stehen und hat Weintraube für Weintraube in den Kübel gelesen....

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Winzer Thomas Schandl bestätigt, dass weitere Regenfälle für die Weinlese kontraproduktiv wäre.
2

Regen setzte den Landwirten zu

Die Landwirte hoffen nach den starken Regenfällen der letzten Wochen auf einen „Altweibersommer“. BEZIRK. Waren es im Sommer 2013 noch die tropischen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit die den Landwirten Sorgen bereiteten, sind es heuer die außergewöhnlich hohen Wassermengen, die den Bauern zu schaffen machen. Böden nur schwer befahrbar Obwohl der Bezirk von großräumige Überflutungen weitestgehend verschont blieb, gibt LWK-Präsident Franz Stefan Hautzinger zu bedenken: „Durch die hohen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Josef Eberhart
6

Achtung! Die Jungwinzer kommen!

In Kürze ist es wieder so weit. Die Weinlese 2013 steht vor der Türe. Der heurige Ertrag dürfte den Vorjahren etwas hinterherhinken, dafür scheint die Qualität der Trauben hervorragend zu sein. "Durch das trockene Klima diesen Sommer haben die Trauben einen wunderbaren Zuckergehalt aufbauen können" erklärte mir Josef Eberhart jun. aus Höbersbrunn. Er ist einer der vielen Jungwinzer, die in den letzten Jahren den Betrieb der Eltern übernommen hat. Diese Jungwinzer leisten wirklich Großes. Sie...

  • Mistelbach
  • Patrick Schneider

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.