Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Anzeige
Foto: AdobeStock

WIFI Niederösterreich
Neugierig auf Neues? Entdecke das neue WIFI NÖ Kursprogramm!

Das WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich bietet im neuen Kursprogramm 2025/26 rund 3.000 Kurse zur beruflichen Aus- und Weiterbildung an - von Dauerbrennern wie Buchhaltung, Technik und Sprachen bis hin zu aktuell relevanten Themen wie Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Viele Kurse sind neu im Angebot, wie zum Beispiel der „Schokoladen Intensivkurs“, „Führen in Teilzeit“ oder der praxisnahe Kurs „Podcasts: Von der Produktion zur digitalen Präsenz“, der ideal für...

Anzeige
Foto: WIFI NÖ

WIFI Niederösterreich
Karrierebooster Weiterbildung - Jetzt kostenlos informieren!

Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder Ihrer Karriere (neuen) Schwung geben? Qualifizierte Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt – mit Aus- und Weiterbildungen am WIFI können Sie bei Bewerbungen zusätzlich punkten! Wer sich beruflich verändern oder weiterentwickeln möchte, sollte auf berufsorientierte Aus- und Weiterbildung setzen. Die möglichen Wege sind vielfältig: Das Angebot erstreckt sich von der Lehre, der Berufsreifeprüfung über die Meister- oder Werkmeisterprüfung bis zu...

Anzeige
Foto: stock.adobe.com | Mit KI generiert

WIFI Niederösterreich
Neues Jahr, neues Wissen: Weiterbildung als Erfolgsfaktor

Der Jahreswechsel ist nicht nur eine Zeit des Rückblicks, sondern auch eine Zeit des Neubeginns. Viele nehmen sich vor, im neuen Jahr beruflich oder persönlich durchzustarten. Doch wie gelingt das? Eine Weiterbildung am WIFI der Wirtschaftskammer NÖ ist oft der entscheidende Schritt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.Ob neue berufliche Herausforderungen, persönliche Interessen oder der Wunsch, sich weiterzuentwickeln - das neue Jahr bietet die ideale Gelegenheit, etwas...

Die beiden Präsidenten präsentieren Berufsorientierung ToGo: Wolfgang Ecker, WKNÖ und Markus Wieser, AKNÖ | Foto: Georges Schneider

WKNÖ und AKNÖ
Jetzt gibt's die APP "Berufsorientierung To Go“

WKNÖ Ecker und AKNÖ Wieser präsentieren APP „BO To Go“ Sozialpartner fordern Pflichtfach „Berufsorientierung, Sozial- und Alltagskompetenz“ NÖ. Die neue App „Berufsorientierung ToGo“ wurde  von WK Niederösterreich-Präsident Wolfgang Ecker und AK Niederösterreich Präsident Markus Wieser vorgestellt. Die gemeinsam von Wirtschaftskammer Niederösterreich und AK Niederösterreich entwickelte App soll Kindern und Jugendlichen und deren Eltern und Erziehungsberechtigten die richtige Berufswahl leicht...

WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Sprecherin der WIFI NÖ-Institutsleitung Michaela Vorlaufer beim Pressegespräch | Foto: Josef Bollwein

WIFI-Kursprogramm
Schwerpunkt auf Umwelt und Digitaliserung

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ ist zukunftsfit! Vielfältiges Kursprogramm bietet Schwerpunkte zu Umwelt und Digitalisierung – 70 Prozent der NÖ Unternehmen rechnen mit steigendem Weiterbildungsbedarf - neue WIFI NÖ-Struktur präsentiert NÖ. Als größter Bildungsanbieter und Partner im Bereich Aus- und Weiterbildung richtet das WIFI Niederösterreich sein Angebot laufend an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Wirtschaft aus. Anfang 2022 wurde eine regionale Mitgliederbefragung in...

1,1 Millonen Euro für ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘“: Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Amina Suljicic | Foto: NLK Filzwieser

Land NÖ
1,1 Millionen Euro für "Fit für Digitalisierung"

1,1 Millionen Euro für „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ LR Eichtiger: Land NÖ unterstützt digitale Weiterbildung für Erwerbstätige im Rahmen der NÖ Bildungsförderung. Heuer bereits 205 Anträge mit einer Summe von 377.000 Euro bewilligt. NÖ. Im Rahmen der NÖ Bildungsförderung unterstützt das Land Niederösterreich die digitale Weiterbildung. „Mit dem Bildungsprogramm ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘ fördern wir den Aufbau und die Erweiterung von digitalen Kompetenzen für...

Susanne Wagner mit Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch | Foto: Büro Eichtinger

Digitalisierung in NÖ
Eine Million Euro für berufliche Weiterbildung

Bereits rund 1 Million Euro für digitale Weiterbildung 2021 bewilligt; Landesrat Eichtinger: Land Niederösterreich unterstützt die berufliche Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung und sichert damit Arbeitsplätze. 597 Anträge wurden bis Mitte Dezember 2021 bei „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ bewilligt. NÖ. Die Digitalisierung ist seit Jahren ein zentrales Thema in der Arbeitswelt. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen für...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsleiter Andreas Hartl, WIFI NÖ-Institutsleiter-Stv. Michaela Vorlaufer, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und WIFI NÖ-Kurator Gottfried Wieland mit der frisch gedruckten WIFI Erfolgsbilanz 2021. | Foto: Josef Bollwein

WIFI Erfolgsbilanz
"Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen"

Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen! WIFI NÖ präsentiert Erfolgsbilanz 2021 NÖ. Das WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich konnte sich auch 2021 als professioneller und flexibler Partner der NÖ Wirtschaft beweisen. Mit über 45.000 Kursteilnehmenden in 4.500 Kursen wurde das Vorjahresergebnis um 20 Prozent übertroffen. Gelungen ist das durch eine flexible Anpassung der Kursorganisation an die laufend geänderten Rahmenbedingungen, durch das Etablieren von passenden Online-Lernformaten sowie...

Landesrat Martin Eichtinger und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Pfeiffer

Kompetenzatlas als Drehscheibe für berufliche Weiterentwicklung

NÖ Kompetenzatlas als neue Drehscheibe für berufliche Weiterentwicklung; LH Mikl-Leitner/LR Eichtinger: Land NÖ und Sozialpartner erarbeiteten „NÖ Kompetenzatlas“ – die digitale Informationsdrehscheibe und Servicestelle für Kompetenzorientierung. NÖ. Trotz der aktuell angespannten Situation in vielen Bereichen verzeichnete Niederösterreich im November einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um ein Minus von 9,3 Prozent im Vergleich zum November des Vorkrisenjahres 2019. „Diese positive Entwicklung...

Bildungs- und Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister freut sich über breites Weiterbildungsangebot für Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen | Foto: Josef Herfert

Weiterbildungsangebot für Personal in der schulischen Tagesbetreuung

Schulische Tagesbetreuung und Ferienbetreuung: Umfangreiches Weiterbildungsangebot als Säule zur Sicherung der Qualität. Die NÖ Familienland GmbH ist aktiver Kooperationspartner von niederösterreichischen Gemeinden im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung und Ferienbetreuung und beschäftigt aktuell über 300 Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen, die in 150 Gemeinden an 183 Schulstandorten im Einsatz sind. Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot ist dabei eine der Säulen zur Sicherung der...

Aus- und Weiterbildung
Frischer Wind beim Lehrgang zur Regional- und Familienforschung

Matricula, Stammbäume und ein wenig Kurrent: Frischer Wind beim Lehrgang zur Regional- und Familienforschung des Museumsmanagement Niederösterreich NÖ. Wollten Sie nicht auch immer schon wissen, wer früher in Ihrem Haus gewohnt hat? Welche Geschichten sich hinter den Wänden verstecken? Von welcher Urstrumpftante Sie noch nichts wussten? Wie man einen Stammbaum erstellt? Wo Sie Quellen finden und was sich alles aus altem Kartenmaterial herauslesen lässt? Und an was für Regelungen sich...

Die AbendHAK ermöglicht Weiterbildung trotz Beruf und Familie | Foto: HAK Baden

Neu mit Fernlehre, neu mit Spanisch
Abend-HAK: Lernen trotz Beruf und Familie

Als einzige in Niederösterreich bietet die Bundeshandelsakademie Baden ab dem kommenden Schuljahr eine Ausbildung an der Abend-HAK (der Handelsakademie für Berufstätige) mit bis zu zwei Tagen Fernlehre an. BADEN. Die wöchentliche Anwesenheit verkürzt sich damit auf drei bis vier Abende, womit aufwendige Wegzeiten teilweise wegfallen, eine freiere und flexiblere Zeiteinteilung möglich ist und der Schulbesuch besser in den familiären und beruflichen Alltag integriert werden kann. Die Anpassungen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
 1. Reihe links außen: WKNÖ Präsident WBNÖ Landesobmann Wolfgang Ecker sowie ÖWB Generalsekretär Kurt Egger, 2. Reihe rechts außen: NÖWB Direktor Harald Servus sowie WKÖ Präsident Harald Mahrer gemeinsam mit den Absolventen und Absolventinnen des WBNÖ-Mentoring-Programmes

 | Foto: ÖWB

Wirtschaftsbund-Kaderschmiede
19 Teilnehmer haben Mentoring-Programm abgeschlossen

Ecker/Servus gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Mentoring-Programmes: „Unsere hochkarätige Kaderschmiede ist die maßgeschneiderte Vorbereitung auf die Arbeit im Wirtschaftsbund Niederösterreich. Wir freuen uns, dass angehende Funktionäre und Funktionärinnen aus ganz NÖ teilgenommen haben.“ NÖ. Zum 17. Mal hat der Wirtschaftsbund Niederösterreich das eigens organisierte Mentoring-Programm auf die Beine gestellt. Der Abschluss fand beim Wirtschaftsbund Österreich im Beisein von...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

  | Foto: Kraus

Digitale Kompetenzen erweitert
Kindergartenpädagogen bilden sich online fort

Online-Fortbildungsangebote für KindergartenpädagogInnen werden gut angenommen LR Teschl-Hofmeister: PädagogInnen haben sich nicht nur thematisch-inhaltlich gebildet, sondern auch ihre digitalen Kompetenzen erweitert NÖ. Coronabedingt wurde das Weiterbildungsangebot für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen im ersten Halbjahr 2021 zur Gänze auf Online-Veranstaltungen umgestellt. Rund 200 Webinare zu elementarpädagogischen Themen wurden den mehr als 4.000 Pädagoginnen und Pädagogen in den NÖ...

Anzeige
Sylvia Lauss bietet Ihnen Intensiv-Tage zur einzigartigen Fußpflege-Perfektion in Wels an. | Foto: Sylvia Lauss
4

PRAXIS-SCHULUNGSZENTRUM FÜR FUSSPFLEGE & Vorteile von KAQUN-Trinkwasser

Einzigartig in Österreich: Für alle die MEHR wollen als nur Standard! Ergänzt Ihre derzeitige Ausbildung! (Ersetzt diese nicht!) Für angehende Fußpflegerinnen: üben, festigen, trainieren Für fertige Fußpflegerinnen: Weiterbildung, vertiefen, vervollständigen Sie wollen besser sein als AndereSie wollen Ihren Kunden helfenSie wollen Lösungen bei verschiedenen Fußproblemen erkennen und verbessernSkalpell- und Fräser-Technik u.vm. Wir sind Profis und geben unsere Erfahrung an die jungen und noch...

Foto: sprechtraining.at

Angenehme Stimme am Telefon ist die erste Visitenkarte einer Firma

REGION. Die Stimme hat in der Wirtschaft ein großes Gewicht, weiß Petra Falk aus Ebreichsdorf, Bezirk Baden. Sie übt den Beruf einer Sprech-, Stimm- und Kommunikationstrainerin als Einpersonenunternehmerin (EPU) aus. Im Einzel- oder Gruppentraining bringt sie die jeweiligen Stimmen optimal zum Klingen und unterstützt damit das Auftreten und die positive Wirkung der Person, der die Stimme gehört. „Meist ist es die Stimme, auf die man im Geschäftsleben zuerst trifft. Jeder Telefonkontakt zählt...

Oft ist die Lehrabschlussprüfung Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit. | Foto: archiv/KK

Lehrlinge: Matura geschafft - was aber jetzt?

Immer mehr Jugendliche machen erst die Matura und dann eine Lehre NÖ. Lange hat man auf das Ziel Matura hingearbeitet. Doch kaum erreicht, stellt es sich als neuer Anfang heraus und die Maturantinnen und Maturanten vor die Frage: „Matura, was nun?“ Das Wichtigste vorweg: Die Überlegungen, was man nach der Matura machen wird, sollten schon lange vor der Matura einsetzen. Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Freundinnen und Freunden oder Berufs- und Bildungsberatern können dabei...

Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung

In ganz Niederösterreich finden laufend Informationsveranstaltungen zum Thema Berufsreifeprüfung statt. Informieren Sie sich bei Ihrem BFI NÖ Service-Center über die Termine in Ihrer Region! Sollten Sie an keiner der möglichen Informationsveranstaltungen teilnehmen können, so informieren Sie unsere BildungsberaterInnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Vorteile, den Ablauf, die gesetzlichen Bestimmungen und die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten der Berufsreifeprüfung!...

  • Baden
  • BFI Niederösterreich
Petra Patzelt (RIZ-GF): "Vom ersten Angebot bis zum Umsatz gibt es eine Durtsstrecke." | Foto: Thule G. Jug
5

Die Todsünden der Unternehmensgründung

Schubladisierte Konzepte und schlampige Kalkulationen bringen GründerInnen ins Strudeln. Selber schuld. NÖ. "Wer ein Geschäftskonzept hat, begeht schon viele Sünden nicht", befindet Petra Patzelt, Geschäftsführerin der NÖ Gründeragentur RIZ. "Der Business Plan muss aber leben und als Leitfaden dienen." Ein lebendes Konzept, damit meint die Expertin eines, das nicht nur für die Bank als Entscheidungsgrundlage zur Finanzierung verfasst wurde, sondern eines, das immer wieder befragt wird. Soll-...

An der seit 1. Juli geltenden Bildungskarenz wird möglicherweise nachgebessert. | Foto: Foto: Archiv

Erst Kinder, dann Bildung

Bildungskarenz neu kann noch nicht direkt auf Elternkarenz folgen (red). Aufregung um die neuen Bestimmungen bei der Bildungskarenz gab es, als vielen Eltern klar wurde, dass es nicht mehr möglich ist die Bildungsmaßnahmen direkt an die Elternkarenz anzuschließen. Um für eine Bildungskarenz in Frage zu kommen, muss man sechs Monate durchgehend bei einem Arbeitgeber beschäftigt gewesen sein. Wie das in der Praxis aussehen solle und von welchem Arbeitgeber man das erwarten könne, wollten einige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.