Wieden

Beiträge zum Thema Wieden

Vor der Evangelischen Schule am Karlsplatz kreuzen sich Kinder und Radfahrer. Das führt zu gefährlichen Unfällen. Ein Vorschlag der Grünen soll das beheben.(Rendering) | Foto: Grüne Wieden
1 4

Karlsplatz
Neuer Radweg soll jahrzehntelange Gefahrenzone vor Schule lösen

Am Vorhof der Evangelischen Schule am Karlsplatz treffen Kinder auf Räder und E-Scooter. Die Situation ist gefährlich und nach einer Lösung wird gesucht. Beim besten Ansatz sind sich Politik und Schule aber uneinig. WIEN/WIEDEN. Reges Treiben herrscht jeden Morgen am Karlsplatz. Touristen schieben sich im langsamen Schritt über den Platz, Menschen auf dem Weg zur Arbeit eilen an ihnen vorbei. Überholt werden allesamt von Fahrrädern und E-Scootern, die sich zwischen den Menschen durchschlängeln....

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Mit Kuchen  und Brätchen wurde auf zehn Jahre Fux 4 angestoßen. | Foto: Wiener Familienbund
3

Jubiläum auf der Wieden
Teenietreff "Fux4" feiert zehnjähriges Bestehen

Das Fux4 ist zehn Jahre alt. In den Räumlichkeiten werden Kinder betreut – sei es fürs Hausübungenmachen oder fürs Spielen. Für den Jubiläumstag wurde eine kleine Geburtstagsparty organisiert. WIEN/WIEDEN. Wilde Geburtstagspartys, spannende Brettspielabende und sorgfältige Betreuung beim Hausaufgabenmachen: Seit zehn Jahren bereichert das Angebot des Teenietreffs Fux4 das Leben der Jugendlichen auf der Wieden. Der Jugendtreff ist rollstuhlgerecht und schafft verschiedenste Angebote für...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
MeinBezirk-Redakteur freut sich darauf, dass nach Wochen des Wahlkampfes wieder Ruhe im Bezirk einkehrt. | Foto: Max Spitzauer
3

Wieden
Nach Wochen der Wahlberichterstattung kehrt wieder Ruhe ein

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini hatte in den vergangenen Wochen Spaß. Doch nun ist der Wahlkampf vorbei und er freut sich darauf, dass wieder Ruhe im Bezirk einkehrt und man sich wieder auf das Wesentliche konzentriert: Die Wiednerinnen und Wiedner. WIEN/WIEDEN. Seit der Verkündung, dass die Wahlen vorverschoben werden, war in den Grätzln Wahlkampf angesagt. Vier Monate weniger Zeit hatten Politikerinnen und Politiker fürs Publizieren ihrer Nachricht, dementsprechend konzentriert wurde...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über das Interview, das er mit der Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl geführt hat. Für die kommende Bezirksvertretungswahl ist sie erneut die Spitzenkandidatin der SPÖ. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Lea Halbwidl will der Wieden weiter ihren Stempel aufdrücken

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über das Interview mit Lea Halbwidl. Sie ist aktuelle Bezirksvorsteherin und erneut die Spitzenkandidatin der SPÖ Wieden für die Bezirksvertretungswahl. WIEN/WIEDEN. Politik ist nie objektiv. Das, was die Opposition kritisiert, rechnet sich die Regierung hoch an. Politik ist halt eines: parteiisch. Für die Wählerin und den Wähler bedeutet eine Wahl, einen Schlussstrich unter dem Geschehenen zu ziehen. War man zufrieden mit der Politik im...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl ist erneut Spitzenkandidatin der SPÖ für die kommende Bezirksvertretungswahl. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
2 3

Wieden
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl will "gelungene Arbeit fortsetzen"

Lea Halbwidl ist Bezirksvorsteherin und Spitzenkandidatin für die kommende Bezirksvertretungswahl auf der Wieden. Bei einem Gespräch mit MeinBezirk offenbart sie ihre Wahlziele und ihr Wahlprogramm. WIEN/WIEDEN. Lea Halbwidl ist amtierende Bezirksvorsteherin der Wieden, für die kommende Bezirksvertretungswahl im 4. Bezirk ist sie erneut Spitzenkandidatin für die Sozialdemokraten. MeinBezirk hat mit ihr ein Gespräch geführt. Darin erzählt sie über ihre Ziele für die Wahlen und wieso sie findet,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der ID Austria-Zugang wird immer wichtiger. Bei einer Sprechstunde mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) kann man ihn beantragen. | Foto: KK
3

Wieden
Bei Sprechstunde mit Bezirkschefin "ID Austria" beantragen

Bei der Sprechstunde mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) am Freitag, 11. April im Alois-Drasche-Park kann man auch gleich die ID Austria beantragen. Die digitale Identität braucht es für viele online Behördendienste. WIEN/WIEDEN. Immer digitaler wird Österreich, immer wichtiger wird ein Zugang zu ID Austria. Mit der digitalen Identität soll man auf einfache Weise auf die Online-Dienste der österreichischen Behörden zugreifen können. Doch gerade für das Beantragen des Zugangs gibt es...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Auf der Wieden fand am Donnerstag, 27. März die letzte Bezirksvertretungssitzung der Legislaturperiode statt.  | Foto: Peter Ehrenberger
3

Auf der Wieden
Bezirksräte tagen zu Begrünung, Verkehr & Wiedner Hauptstraße

Am Donnerstag, 27. März, versammelten sich die Bezirksvertreterinnen- und Vertreter zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode im Wiedner Amtshaus, um der Bezirksvertretungssitzung beizuwohnen. WIEN/WIEDEN. In der Bezirksvertretungssitzung am Donnerstag, 27. März, lag der Wahlkampf nur bedingt in der Luft. Ließen anfangs noch eine lange Rede von Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) und eine Stellungnahme von ÖVP-Bezirks-Parteiobmann Johannes Pasquali eine kämpferische Sitzung erwarten,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Spatenstiche für das neue Wiener Wäldchen in Margareten sind gesetzt! Auf dem Foto u.a. Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (2. v.l.), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (3. v.l.) und Margaretens Bezirksvorsteherin Silvia Janković (4. v.l., alle SPÖ) | Foto:  Stadt Wien/Martin Votava
6

Begrünung
Zwei neue "Wiener Wäldchen" auf der Wieden und in Margareten

In Margareten und auf der Wieden wurden zwei neue Wiener Wäldchen gepflanzt. Dafür werden auf den Grünflächen der Gemeindebauten Bäume, Sträucher und andere Pflanzen dicht aneinander gesetzt. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Fenster auf, die Vögel zwitschern, die Grillen zirpen. Eine Geräuschkulisse, die in den innerstädtischen Bezirken nicht immer anzutreffen ist – fehlt es doch markant an Grün. Ausnahme in diesen oft zugebauten Grätzln sind die Grünanlagen der Wohnhausanlagen. Ein Projekt auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Elisabethschule wird um ein Zweitgebäude in der Nähe erweitert. Die Bauvorbereitungen dafür beginnen noch im März. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
4

Wieden
Bauvorbereitungen für Zweitgebäude der Elisabethschule beginnen

Die Elisabethschule soll zur Ganztagsschule umfunktioniert werden. Um dafür die nötige Infrastruktur zu besitzen, wird ihr ein derzeit leerstehendes Gebäude in der Nähe angegliedert. Die Bauvorbereitungen für die Umgestaltung beginnen noch im März. WIEN/WIEDEN. Seit 2010 ist die Zahl der Kinder im Volkschulalter auf der Wieden um fast 20 Prozent gestiegen. Damit einher geht ein höherer Bedarf an Bildungsinfrastruktur und ganztägiger Betreuung. Aus diesen Gründen wird die Elisabethschule am...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Pflanzen mehrerer neuer Beete in der Argentinierstraße wurden bereits wieder entfernt.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3 1 3

Argentinierstraße
Pflanzen wenige Monate nach Einsetzung wieder entfernt

Die Pflanzen in den neu gebauten Beeten in der Argentinierstraße wurden ausgetauscht. Das, obwohl die Hochstammsträucher vor noch nicht mal fünf Monaten eingepflanzt wurden. Was der Grund für den Pflanzentausch ist? MeinBezirk hat nachgefragt, WIEN/WIEDEN. Nicht mal fünf Monate ist es her, dass die Argentinierstraße nach langen Umbauarbeiten wieder eröffnet wurde. Der neue Radweg schlängelt sich nun in roter Farbe zwischen den zahlreichen neu gebauten Beeten hindurch. Die Eröffnung wurde groß...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Das inklusive Café "Kuchenamt" wurde offiziell eröffnet. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
16

Kaffee und Torten
Inklusives Café "Kuchenamt" öffnet auf der Wieden

An der Ecke Schäffergasse/Pressgasse verzückt künftig ein neues Kaffeehaus die Wiednerinnen und Wiedner: Das "Kuchenamt" wurde offiziell eröffnet. Das Besondere: Im Kaffeehaus arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. WIEN/WIEDEN. Ein sanftes Rosa schmückt die Wände im Kaffeehaus, eine dreistöckige Torte wartet auf Besuchende. Die Räumlichkeiten in der Schäffergasse 10 an der Ecke zur Pressgasse sind bereits gut gefüllt, eine junge und motivierte Kellnerin bringt Sekt und Brötchen...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Resselpark bekommt bald seine eigene WC-Anlage. Der Spatenstich dazu erfolgte am Mittwoch, 12. März. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Karlsplatz
Resselpark bekommt eine neue öffentliche WC-Anlage

Am Mittwoch wurden die Bauarbeiten für die neue WC-Anlage im Resselpark offiziell begonnen. Die Anlage soll Parkbesucherinnen und -besuchern die schnelle Toilettenpause beim Parkaufenthalt ermöglichen. WIEN/WIEDEN. Der Resselpark am Karlsplatz wird täglich Zeuge dutzender Gesichter. Skaterinnen und Skater, die ihre Tricks üben, kauende Menschen mit Pausenbroten in ihren Händen oder junge Pärchen, die sich auf den Bänken aneinanderschmiegen. All diese Menschen hatten bislang ein Problem: es gab...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Baustelle bis zum Gehsteig: Der Gehweg bei der Wiedner Hauptstraße wurde asphaltiert gelassen, das sorgt nun für Diskussionen. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
6 Aktion 3

Wiedner Hauptstraße
Asphaltierte Gehsteige sorgen nach Umbau für Unmut

Die Wiedner Hauptstraße wurde vergangenes Jahr fertiggestellt und gilt seitdem als "klimafitte" Straße. Viele Aspekte des Projekts werden jedoch mit hervorgehaltener Hand kritisiert – etwa die Gehsteige: Diese wurden beim Projekt außen vor gelassen. WIEN/WIEDEN. Im November 2024 wurde die neue Wiedner Hauptstraße feierlich eröffnet. Die Umgestaltung richtete sich nach der Devise "Raus aus dem Asphalt": Ein Zwei-Richtungs-Radweg führt nun die Straße entlang, zwölf neue Bäume und mehrere...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Das Theresianum in der Favoritenstraße wurde Objekt einer neuen Petition. Gefordert wird die Errichtung einer "Kiss and Ride"-Zone. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
7

Wieden
Petition fordert "Kiss and Ride" vor Schule in Favoritenstraße

Eine Petition fordert die Errichtung einer sogenannten "Kiss and Ride"-Zone in der Favoritenstraße beim Schulcampus des Theresianums. Die Petition wurde im Petitionsausschuss behandelt, die Politik reagiert skeptisch. WIEN/WIEDEN. Am Montag hat der Petitionsausschuss in einer öffentlichen Sitzung getagt. Drei zu behandelnde Petitionen standen auf der Tagesliste, eine davon beschäftigte sich mit dem 4. Bezirk. In der Petition wird die Errichtung einer sogenannten "Kiss and Ride"-Zone auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Siegerinnen und Sieger des ersten Literaturcontests der Häuser zum Leben schauen stolz in die Kamera. Im Haus Wieden wurden ihnen die Preise verliehen. | Foto: Markus Morianz
54

Häuser zum Leben
Erster Literaturcontest im Haus Wieden sorgt für Spannung

Beim ersten Literaturcontest der Häuser zum Leben wurden 17 Texte ausgezeichnet, drei mit dem Hauptgewinn. Im Haus Wieden wurden die Gewinnerinnen und Gewinner prämiert. WIEN/WIEDEN. Alt kann schreiben und Geschichten erzählen. Das wurde vor Kurzem im Haus Wieden erfolgreich unter Beweis gestellt. Bei der Preisverleihung des ersten Literatur-Contest der Häuser zum Leben wurden 17 Texte ausgezeichnet, die es wahrlich in sich hatten. Die Veranstaltung war gut besucht, mit Interesse lauschten...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
MeinBezirk-Redakteur findet, dass Bezirksjournalismus oftmals zu schnell belächelt wird – spielt sich doch eigentlich im Detail das Konkrete ab. Das versucht er, mit einem Kommentar unter Beweis zu stellen.  | Foto: Max Spitzauer
3

Wien
Wieso regionaler Journalismus und Bezirkspolitik wichtig sind

MeinBezirk-Redakteur findet, dass Bezirksjournalismus oftmals zu schnell belächelt wird – spielt sich doch eigentlich im Detail das Konkrete ab. Das versucht er, mit einem Kommentar unter Beweis zu stellen. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Die Bezirkspolitik und der Lokaljournalismus werden gerne belächelt. So groß ist die Welt und so viel passiert im Land, wieso sollte man sich da auf das Kleine beschränken? Fakt ist, dass die Lebenswelt im Grätzl eine konkrete ist. Worüber ich als Bezirksjournalist...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
MeinBezirk erzählt euch von den größten Projekten der vergangenen Legislaturperiode auf der Wieden und erklärt euch, was die Bezirksvertretung damit zu tun hat. | Foto: Nathanael Peterlini
5

Wieden
Das hat die Politik in den vergangenen fünf Jahren geleistet

Wien und die Wieden bereiten sich auf die Wahlen vor. Dafür hat MeinBezirk einerseits die größten Projekte der vergangenen fünf Jahren aufgelistet, andererseits erklären wir euch, wie genau die Bezirksvertretung funktioniert und was sie macht. WIEN/WIEDEN. Die Wahlen in Wien stehen an. Am 27. April wird entschieden, wer Wien und die Wieden durch die kommenden fünf Jahre führen wird. Dies bietet Gelegenheit, auf die vergangene Legislaturperiode zurückzublicken. Der Einsatz der Bezirksrätinnen...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Zum dritten Mal findet das partizipative Budget auf der Wieden statt. Jetzt geht es um Kosteneinschätzungen und erste Umsetzungen. | Foto: BV 4
1 3

Beteiligung im Bezirk
Mitmach-Budget auf der Wieden geht in die heiße Phase

Das Mitmach-Budget auf der Wieden geht bereits in seine dritte Runde. Jetzt startet der Bezirk in die Budgetierungsphase. WIEN/WIEDEN. Das Mitmach-Budget erlaubt es Wiednerinnen und Wiednern, ihre eigenen Ideen für den Bezirk zu verwirklichen. Bis November vergangenen Jahres konnte man seine Vorschläge einreichen. Diese wurden bis Anfang Februar durch den Bezirk gesichtet und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Dazu hat sich der Bezirk mit den zuständigen Magistratsabteilungen oder betroffenen...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Im Herbst soll der Rubenspark bereits umgebaut werden. | Foto: Heinrich Moser
3

Auf der Wieden
Planungen für den Umbau des Rubensparks starten

Die geplante Umgestaltung des Rubensparks geht in die nächste Runde. Nach dem Sammeln der Ideen von Bewohnerinnen und Bewohnern sollen die Ergebnisse davon noch einmal diskutiert werden. WIEN/WIEDEN. Großprojekte wie die neue Argentinierstraße, die Wiedner Hauptstraße und der Vorplatz des Wien Museums prägten in den vergangenen Monaten den 4. Bezirk. Das nächste Projekt steht schon vor der Tür: Es geht mit der Umgestaltung des Rubensparks weiter. Im Sommer 2024 wurde zur Parkanlage ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Am Südtiroler Platz ist ein neues Denkmal durch die Provinz Südtirol und die Stadt Wien geplant. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
5

Südtiroler Platz
"Schwerwiegende Bedenken" zum geplanten Südtirol-Denkmal

Ein Südtirol-Denkmalpfeiler soll auf den Südtirolerplatz kommen. Der Bezirk Wieden wünscht eine Überarbeitung der Pläne aufgrund von Kritik. WIEN/WIEDEN. Gemeinsam wollen die Provinz Südtirol und die Stadt Wien künftig einen Denkmalpfeiler am Bahnhofsvorplatz auf der Wieden errichten. Er soll an die Geschichte Südtirols während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gab es allerdings Gegenwind. Der Bezirk äußerte im Rahmen eines Resolutionsantrags...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Einige Parkplätze wurden jetzt für Anrainerinnen und Anrainer bei der Argentinierstraße reserviert. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 6

Parkzonen
Mehr Parkplätze für Anrainer in der Argentiniertstraße

Rund um die Argentinierstraße wurde jetzt für mehr Anrainerparkplätze gesorgt. Schilder kennzeichnen derzeit die Stellplätze, Bodenmarkierungen sollen folgen. Aktualisiert am 7. Februar um 9.55 Uhr. WIEN/WIEDEN. Die Argentinierstraße leuchtet seit Ende letzten Jahres in einer neuen roten Farbe und agiert seither als Fahrradstraße durch den Bezirk. Bei Anrainern stößt die Umgestaltung auf gemischte Gefühle. Hauptstreitpunkt sind die Parkplätze. Durch die Umgestaltung in eine Fahrradstraße ist...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Nachdem keine Lösung für das Müllproblem am Karlsgarten gefunden werden konnte, steht der Betreiberverein vor einer einvernehmlichen Vertragsauflösung. | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Karlsgarten-Müll
Wiedner Bezirkschefin kündigt Ideenwettbewerb an

Nachdem beim letzten Treffen zwischen Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ), MA 42 und dem Verein Karlsgarten keine Lösung für das Müllproblem im Karlsgarten gefunden wurde, steht nun die einvernehmliche Vertragsauflösung im Raum. Was nun mit der Fläche passiert, soll per Ideenwettbewerb entschieden werden. WIEN/WIEDEN. Nur in Märchen enden alle Geschichten mit einem Happy End. Der "Karlsgarten" wird nun Zeuge dieser traurigen Wahrheit. Jahrelang brachte der Verein "Karlsgarten" die Wiese am...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Karlsgarten gleichte in den letzten Monaten des Öfteren eher einer Mülldeponie als einem Urban-Gardening-Projekt. Ein Treffen mit der MA42 sollte das Problem lösen – diese wird dem Verein jedoch nicht helfen. (Stand Montag, 9. Jänner). | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
4

Keine Hilfe
Karlsgarten-Betreiber stehen nach Treffen vor Kündigung

Das Müllproblem am Karlsgarten kann nicht gelöst werden. Ein Treffen zwischen den Betreibern, der Bezirksvorstehung und der zuständigen Magistratsabteilung verlief ergebnislos. Das Projekt Karlsgarten steht somit kurz vor seinem Ende. WIEN/WIEDEN. Am Dienstag, 21. Jänner, fand ein Treffen zwischen dem Verein Karlsgarten, der den gleichnamigen Karlsgarten verwaltet, der Wiedner Bezirksvorstehung Lea Halbwidl (SPÖ) und der Magistratabteilung 42 (Wiener Stadtgärten) statt. Grund für das Treffen...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Karlsgarten - an prominenter Stelle direkt neben dem Karlsplatz - ist zugemüllt. Laut Betreiber liege das an einer psychisch erkrankten Frau, die Situation sei so für den Verein nicht mehr tragbar. | Foto: Nathanael Peterlini
5 1 7

Betreiber am Ende
"Müllproblem im Karlsgarten ist nicht mehr tragbar"

Der Karlsgarten, gelegen am Karlsplatz, an einem der meistbesuchten Orte Wiens, ist zugemüllt. Das liegt laut dem Betreiberverein Karlsgarten an einer psychisch Erkrankten, die Müll in großen Mengen auf das Gartenareal bringt. So könne man nicht mehr weitermachen, erklären sowohl der Betreiber als auch die Bezirksvorstehung. WIEN/WIEDEN. Mehr als zehn Jahre sind es her, dass der Verein Karlsgarten den gleichnamigen Karlsgarten übernommen hat. Das initiierte Projekt war ambitiös: anliegend an...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.