wiener-staatsoper

Beiträge zum Thema wiener-staatsoper

5

Wiener Spaziergänge
Pferde und Superstars

Die ersten wirklich warmen - zu warmen? - Frühlingstage haben viele Menschen in den Burggarten gelockt. Sonnenanbetende im Gras liegend; Studierende in Gruppen, in Fachsimpeln vertieft; viele Jungfamilien mit Kleinkindern. Alte Herrschaften unter schattigen Bäumen diskutierend oder die Ruhe genießend. Yoga-Praktizierende. Vogelzwitschern, grüne Düfte, knorrige große Päoniensträuche kurz vor der Blüte usw. Die ikonischen Statuen - Mozart, der alte Kaiser und anderes - sind auch da. Der Platz ist...

5

Wien Kultur
Papa-papa-papa-geno....

Auch über das Schwind-Foyer der Wiener Staatsoper habe ich euch schon berichtet. Es ist eigentlich die Loggia, die in den warmen Monaten offen zur Ringstraße ist, und im Winter mit recht monströsen Glasaufbauten in dicken Metallrahmen vom Wetter geschützt wird. Allerdings ist es im Winter trotzdem ziemlich kalt dort. Heute wäre es sicher technisch möglich, filigraner wirkende Glasfenster oder -wände oder Glasschiebetüren einzusetzen, aber das würde ein Vermögen kosten. Wie auch immer: im großen...

Kultur
So intim.

Die Wiener Staatsoper hat 1709 Sitzplätze und sicher 50 oder mehr Stehplätze. Trotzdem war es - bei vollem Haus - ein intimer Abend. Es kam nicht nur davon, dass der rote Vorhang zu war und nur 3 Künstler auf der Vorbühne agierten. Das Gefühl großer Intimität kam davon, dass wir - jede und jeder - als ob persönlich angesprochen worden wären, und es traf uns tief ins Herz. Der Opernstar Georg Nigl, der Burgtheater- und Filmstar Nicholas Ofczarek und der Pianist und Dirigent Vladimir Jurowski,...

18

Gender, Kunst, Medizin
Was macht Cecilia Bartoli vor einem so hässlichen

schwarzen Wandschirm? Die Königin der Koloratur im Stimmfach Mezzo, Welt-Superstar Cecilia Bartoli stand am 30.Juni in der Staatsoper, im Gustav Mahler Saal nicht zufällig vor diesem alten, wackligen Paravent. Hinter dem historischen Stück und in diesem Saal finden die anonymen Probespiele statt, quasi die Aufnahmsprüfungen für MusikerInnen, damit Aussehen und Geschlecht das Resultat nicht beeinflussen. Cecilia Bartoli gastiert mit ihrer Opéra de Monte Carlo Anfang Juli in Wien, Thema...

2 1 3

Rätselfrage
Rätselfrage: wo bin ich?

1.)  Bin ich im Vatikan in Rom? 2.) Bin ich in der "Unterwelt" unter der gigantichen Jesus-Statue in Rio de Janeiro? 3.) Bin ich im Stift Klosterneuburg in der Sala terrena? 4.) Bin ich auf der Bühne der Wiener Staatsoper, wo die erste Kulissenprobe zur Veranstaltungsserie "Barocchissimo" Anfang Juli stattfinden wird? Ich erspare euch, aufzuzählen, wo ich überall nicht bin. Nummer 3 ist richtig. In Klosterneuburg wollte Kaiser Karl VI. einen "österreichischen Escorial" errichten. Er starb ...

3

Wiener Theater
Pink und getigert

In der Staatsoper kann es ganz schön wild zugehen, auch wenn es sich um ein fast 180 Jahre altes Werk handelt. Die komische Oper mit Happy End, "Don Pasquale" von Gaetano Donizetti ist zur Zeit auf dem Spielplan. Die Story ist uralt und kommt so ähnlich auch heute noch vor: Altes Ungustl möchte junge fesche und anschmiegsame Frau... In dieser Oper wird er ausgetrickst, denn am Ende bekommt die junge Frau ihren jungen Liebhaber, und das Ungustl - Don Pasquale - hat das Nachsehen. Er begreift...

10

Wien Kultur
In der Oper ist immer etwas los

Man kann, soll die Oper abends besuchen, das ist ein umwerfendes Erlebnis. Musik, Gesang, eine Bühne, die ziemlich sicher wundersam ist und vielleicht am selben Abend auch Ballett. So geschah es etwa in "Le Grand Macabre". Das ist eine Oper von György Ligeti, geradezu sensationell. Der Opernbesuch wird von der Staatsoper gut vorbereitet; es gibt davor jeweils eine Sonntagsmatinee mit billigsten Eintrittskarten, wo erklärt wird und auch musiziert. Die größten Stars sind dabei, aber auch...

4

Wien Kultur
Sich verirren

... hat auch etwas Gutes, außer, man verpasst deswegen einen Termin, oder man verirrt sich in einer Wüste. Ich habe mich nur in der Wiener Staatsoper verirrt, obwohl ich mich darin gut auskenne. Plötzlich war ich auf der Ebene der 2.Rang-Logen in einem ganz kleinen Pausenraum. Durch eine große Glasscheibe eröffnete sich ein unerwarteter Blick auf eh Bekanntes, nämlich das Stiegenhaus, aber ich stand auf der Höhe der Gewölbe, nicht - wie sonst, unten auf der Spazier- oder Buffet-Ebene. Hier die...

9

Wien Kultur
Der neue eiserne Vorhang

Ich habe bereits öfter, z.B. hier oder auch hier vom jeweils neuen eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper berichtet. Der ehemalige Operndirektor Ioan Holender fand nicht in Ordnung, dass die Arbeit eines Nazi-Lieblings heute noch die Oper ziert. Wegen des Denkmalschutzes kann man das Werk nicht entfernen, aber man kann es wohl verhüllen. So werden seit 1997 jedes Jahr lebende KünstlerInnen beauftragt, einen "eisernen Vorhang" für die Saison zu gestalten. Dieses Jahr ist es die 44-jährige...

6

Wien Kultur
Die spanische Königsfamilie in der Wiener Oper!

In der Loge seht ihr Prinzessin Eboli, Philipp II. und seine Gemahlin, die französische Königstochter  Elisabeth. Hinter ihr Marquis Posa. Die Royals aus einer anderen Zeit sind als Personen der Verdi-Oper "Don Carlos" (nach Fr. Schillers gleichnamigem Drama) in Wien. Don Carlos - Jonas Kaufmann ist auf den Fotos nicht dabei. Dank dem neuen Operndirektor Bogdan Roscic wurde im September die großartige Inszenierung des bedeutenden Regisseurs Peter Konwitschny wieder aufgeführt. Das ist die...

2 2

im Corona-Stubenarrest
Mein Notizzettel für die Quarantäne

was ich in der quarantäne machen werde: 1. ausschlafen 2. kästen aufräumen u aussortieren 3. schuhe perfekt putzen u eventuell aussortieren 4. kleine reparatur- u näharbeiten erledigen 5. bücher lesen, eventuell aussortieren 6. freunden schreiben, bes. denen, die womöglich elektronisch nicht erreichbar sind 7. anrufe machen, die ich schon längst hätte machen müssen 8. meine liegen gebliebenen sprachstudien oder das vokabellernen wieder aufnehmen 9. kochexperimente veranstalten, zb was zaubere...

Aufregung um das Café Oper: Mit Ende Juni wird die Wiener Institution geschlossen. Stammgäste und Belegschaft sind entsetzt.  | Foto: Max Spitzauer
1 1

Wiener Staatsoper
Café Oper steht vor dem Aus

Ende Juni soll das Café Oper in der Wiener Staatsoper geschlossen werden. Die Bundestheater-Holding hat ein neues Konzept für die Wiener Institution geplant. Der aktuelle Betreiber, Mitarbeiter und Stammgäste sind entsetzt. INNERE STADT. Das Café Oper ist nicht nur bei den Wienern, sondern auch bei Touristen sehr beliebt. Nun wurde das Aus der Wiener Institution bekannt gegeben. Das Café Oper soll mit Ende Juni geschlossen werden. Für den Betreiber Thierry Voyeux ist es ein Schock, er hatte die...

3

Wiener Staatsoper
Der neue Eiserne Vorhang

Bereits zum 22.Mal wird ein zeitgenössisches Kunstwerk für eine Saison den alten Eisernen Vorhang eines Nazikünstlers zudecken. Den kann man aus denkmalschützerischen Gründen nicht entfernen. Diesmal ist es "Das trojanische Pferd" der österreichischen Künstlerin Martha Jungwirth. Interpretationen aller Art möglich, aber es hat auch Bezug zu einem der Erfolgswerke der vergangenen Saison, zu Berlioz' Oper "Die Trojaner". Bei der feierlichen Enthüllung waren neben der Malerin (Mitte) Operndirektor...

14

Wiener Staatsoper
Tag der Offenen Tür

Da siehst du Sachen und machst du Dinge, die du sonst nie machen könntest (und wolltest). Alles nur Schein, am Tag der Offenen Tür in der Staatsoper. Die Karten sind gratis, man muss sich bloß um genau einen Monat vor dem Termin darum kümmern, denn der Andrang ist groß.

9

Wiener Staatsoper
Feuer in der Wiener Staatsoper!

...und das Bühnenorchester, diesmal nicht auf der Bühne, sondern im Orchestergraben, spielt unberührt weiter. Gesehen heute, am 1.Sept. 2019, am Tag der Offenen Tür zur Saisoneröffnung der Staatsoper, am Ende der Bühnenshow. Das künstliche Feuer wurde von echten Feuerehrleuten gelöscht. So wurde gezeigt, wie die Feuerwehr immer, 24 Std. am Tag, jeden Tag des Jahres im Haus ist und mit Spezialgeräten wie etwa mit einem bühnentauglichen Mini-Feuerwehrauto sofort eingreifen kann. - Vor der...

14

Oper
Straßenfest mit Weltstars...

...zum 150. Geburtstag der Wiener Oper. Heute abend fand es statt. Die paar Regentropfen konnten das Publikum nicht vertreiben. Man genoss die Ringstraße als Fußgängerzone, dann die SängerInnen, den Chor und das Orchester. Alle Wiener wissen, dass das Staatsopern-Orchester aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker besteht und der Welt bestes Opernorchester ist. Die Stars haben auf der Bühne, aber auch auf der Dachterrasse der Staatsoper und auf den Balkonen des Bristol gesungen. Sie wurden...

3

Wien Oper
Jubiläumskonzert

Morgen, am 26.Mai 2019, um 20h30, steigt das große Volksfest auf dem Herbert-von-Karajan-Platz, Seite Kärntnerstraße neben der Oper. Die Staatsoper feiert 150. Geburtstag. Die Ringstraße wird aus diesem Anlass gesperrt. Weltstars wie Olga Bezsmertna, Sonya Yoncheva, Camilla Nylund, Jonas Kaufmann, Erwin Schrott, Roberto Alagna und andere singen wahrscheinlich auch von den Balkonen der Oper herunter, aber auf jeden Fall auf der heute bereits aufgebauten Bühne - und von den Balkönchen des Hotels...

Im Zweiten Weltkrieg hat auch die Oper gelitten. So hat der Zuschauerraum ursprünglich ausgesehen. | Foto: Archiv der Wiener Staatsoper
1 1

150 Jahre
Happy Birthday, Wiener Staatsoper!

Die Staatsoper feiert Geburtstag: Wir haben fünf Fakten, die Sie bestimmt noch nicht kannten. Gefeiert wird dann am 26. Mai, mit einem großen öffentlichem Konzert. INNERE STADT.  Die Wiener Staatsoper feiert Geburtstag: Seit 150 Jahren werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner, Alban Berg und vielen mehr, die sich für immer einen Namen in der Operngeschichte machen konnten, aufgeführt. Im Hintergrund versehen täglich hunderte Mitarbeiter ihren Dienst, sodass jede Aufführung...

Wiener Spaziergänge Rätselfrage
Rätselfrage: Wo ist das?

1. Gloriette Rückseite? 2. Dachterrasse der Wiener Staatsoper? 3. Franz Joseph Denkmal im Stadtpark? Richtig getippt! Die Dachterrasse der Oper, vor Beginn und in der Pause für das Publikum zugänglich. (...und es gibt kein F.J.-Denkmal im Stadtpark.)

5 14

Edita Gruberova Ausstellung

Zum 50jährigen Bühnenjubiläum der Jahrhundertsängerin gibt es auch eine Ausstellung im Gustav-Mahler-Saal der Wiener Staatsoper (früher als Gobelin-Saal bekannt). Es werden Rollenfotos und Informationen zu ihren Auftritten an diesem Haus präsentiert. Man kann auch 2 Originalkostüme bewundern: einmal des Stubenmadels Adele aus "Fledermaus" (von Johann Strauss) und einmal der Königin Elisabetta I. von England (aus "Roberto Devereux" von Donizetti). Vor Aufführungsbeginn und in den Pausen kann man...

Es regnet Rosenblätter und Grußbotschaften an Superstar Edita Gruberova...
1 4 7

Wenn es in der Staatsoper regnet, ....

... dann hat Superstar Edita Gruberova ein Konzert gegeben. Zum Abschluss regnete es plötzlich Grußbotschaften an sie und Rosenblätter von den obersten Seitenbalkonen... Sie feierte unglaubliche 50 Jahre an der Wiener Staatsoper und verzauberte noch immer - wie immer - das Publikum.

3 1 3

Public viewing

Das geht nicht nur bei Fußballübertragungen, sondern auch auf dem Herbert-von-Karajan-Platz neben der Wiener Staatsoper! Durch dichtes Grün vom Autoverkehr abgeschirmt kann man hier einen schönen Abend verbringen und die Geschehnisse drinnen in der Oper live und gratis miterleben. Einen Billeteur gibt es auch, der Programmhefte verkauft und gern mit Informationen dient. (Übrigens, ich habe gelesen, "public viewing" war ursprünglich die öffentliche Zur-Schau-Stellung eines Leichnams in den USA...

Domingo in der aktuellen Produktion von "La Traviata" an der Wiener Staatsoper | Foto: Wiener Staatsoper, Michael Pöhn
3

Plácido Domingo: "In Wien treffe ich jeden Ton"

Der Opernstar im bz-Talk über seine große Liebe zur Bundeshauptstadt WIEN. Opernstar Plácido Domingo reißt seine Fans seit vielen Jahrzehnten zu Begeisterungsstürmen hin. Bereits vor 50 Jahren trat er das erste Mal in Wien auf. In der Oper „Don Carlo“ brillierte der Tenor an der Staatsoper. Seither ist er dort in mehr als 30 Rollen aufgetreten. Grund genug, Domingo mit gleich zwei Ausstellungen und einer Opern-Gala zu würdigen. „Wien hat einen besonderen Platz in meinem Herzen“, erzählte der...

Maria Großbauer ist die neue Organisatorin des Wiener Opernballs. | Foto: Wiener Staatsoper /Michael Pöhn
2

Neue Opernball-Chefin: „Werde mehr als 5.000 Lieblingsgäste haben“

Die neue Opernballorganisatorin Maria Großbauer im bz-Interview über ihre Pläne, Red Carpets und Herausforderungen. Was ist Ihre Motivation, diese Mammutaufgabe zu übernehmen? MARIA GROSSBAUER: Ich liebe die Oper! Die erste Vorstellung im Haus besuchte ich, als ich fünf Jahre alt war. Es ist mir eine große Ehre, in der Wiener Staatsoper mitzuwirken, und ich freue mich, beim Opernball eine persönliche Note einzubringen. Sie sind Werbefachfrau. Wie macht man aus der erfolgreichen Marke Opernball...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.