wiener-staatsoper

Beiträge zum Thema wiener-staatsoper

5

Wiener Spaziergänge
Pferde und Superstars

Die ersten wirklich warmen - zu warmen? - Frühlingstage haben viele Menschen in den Burggarten gelockt. Sonnenanbetende im Gras liegend; Studierende in Gruppen, in Fachsimpeln vertieft; viele Jungfamilien mit Kleinkindern. Alte Herrschaften unter schattigen Bäumen diskutierend oder die Ruhe genießend. Yoga-Praktizierende. Vogelzwitschern, grüne Düfte, knorrige große Päoniensträuche kurz vor der Blüte usw. Die ikonischen Statuen - Mozart, der alte Kaiser und anderes - sind auch da. Der Platz ist...

Monti Beton und Johann K. stehen bei der Jubiläumstour auf der Bühne, am 12.12. ist ein Weihnachtskonzert in Tirol geplant. | Foto: Amanda Peniston Bird
4

Jubiläumstour
Tiroler Weihnachtskonzert von Monti Beton und Johann K.

Nach dem erfolgreichen Konzert auf der Seegrube starten Johann K. und Monti Beton ihre Jubiläumstour. Der Auftakt wird in der Wiener Staatsoper erfolgen, am 12. Dezember ist erstmalig ein Weihnachtskonzert in Tirol geplant. INNSBRUCK. Österreichs singender Fußball-Nationalheld Hans Krankl alias Johann K. und seine Wiener Kultband Monti Beton feiern 2025 ein würdiges Jubiläum: seit 20 Jahren sind sie gemeinsam sehr erfolgreich auf den Bühnen unterwegs. Im heurigen Jubiläumsjahr stehen deshalb...

5

Wien Kultur
Papa-papa-papa-geno....

Auch über das Schwind-Foyer der Wiener Staatsoper habe ich euch schon berichtet. Es ist eigentlich die Loggia, die in den warmen Monaten offen zur Ringstraße ist, und im Winter mit recht monströsen Glasaufbauten in dicken Metallrahmen vom Wetter geschützt wird. Allerdings ist es im Winter trotzdem ziemlich kalt dort. Heute wäre es sicher technisch möglich, filigraner wirkende Glasfenster oder -wände oder Glasschiebetüren einzusetzen, aber das würde ein Vermögen kosten. Wie auch immer: im großen...

Kultur
So intim.

Die Wiener Staatsoper hat 1709 Sitzplätze und sicher 50 oder mehr Stehplätze. Trotzdem war es - bei vollem Haus - ein intimer Abend. Es kam nicht nur davon, dass der rote Vorhang zu war und nur 3 Künstler auf der Vorbühne agierten. Das Gefühl großer Intimität kam davon, dass wir - jede und jeder - als ob persönlich angesprochen worden wären, und es traf uns tief ins Herz. Der Opernstar Georg Nigl, der Burgtheater- und Filmstar Nicholas Ofczarek und der Pianist und Dirigent Vladimir Jurowski,...

Schauspiellegende Otto Schenk ist heute in der Früh, am Donnerstag, dem 9. Jänner 2025, im Alter von 94 Jahren verstorben. | Foto: Otto Schenk

Im Alter von 94 Jahren
Schauspiellegende Otto Schenk ist verstorben

Wie der ORF berichtet, verstarb heute in der Früh, am 9. Jänner 2025, die Schauspiellegende Otto Schenk (94) in seinem Haus am Irrsee. Das gab laut ORF sein Sohn Konstantin Schenk der APA bekannt. SALZBURG, OBERÖSTERREICH, WIEN, ÖSTERREICH. Laut ORF ist Schauspiellegende Otto Schenk, der am 12. Juni 1930 in Wien geboren ist, heute am 9. Jänner 2025 in der Früh im Alter von 94 Jahren in seinem Haus am Irrsee verstorben. Schenk war der Sohn eines österreichischen Notars und einer italienischen...

Anzeige

Gewinnspiel
Wir verlosen Karten für "Pecoraro & Pecoraro – Die 3 Generationen"

In Kooperation mit der Stadtgemeinde Klosterneuburg verlost MeinBezirk Karten für den Kulturherbst. KLOSTERNEUBURG. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Klosterneuburg verlost MeinBezirk 2 Karten für „Pecoraro & Pecoraro – Die 3 Generationen“ am Mittwoch, 23. Oktober, um 20 Uhr in der Babenbergerhalle. Schicken Sie ein Mail mit dem Betreff "Kulturherbst" an klosterneuburg@meinbezirk.at und mit Glück können Sie schon bald das Konzert genießen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 3 Generationen...

Foto: Lois Lammerhuber/Edition Lammerhuber
5

Auszeichnung in Wien
Lois Lammerhuber erhält Musiktheaterpreis

Beim Österreichischen Musiktheaterpreis wurden im Rahmen einer Gala-Matinee in der Volksoper Wien, in 15 Kategorien sowie mit acht Sonderpreisen die besten Künstlerinnen und Künstler des Jahres geehrt. NÖ/BEZIRK. Glamouröser Hollywood-Flair am Red Carpet mit internationalen Stars wie Asmik Grigorian, Erica Eloff, Philipp Hochmair, Michael Volle oder Rolando Villazón. Auch Altkanzler Franz Vranitzky gratulierte den diesjährigen Preisträgern. Lois Lammerhuber wurde für seine Arbeit in der Wiener...

I Solisti di Verona spielen ein fulminantes Konzert auf der Burg Golling. Raffaele Abete singt unter anderem „E lucevan le stelle"  von Puccini. | Foto: Emanuel Hasenauer
17

25. Gollinger Festspiele
I Solisti di Verona und Raffaele Abete brillieren

Am Montag den 5. August 2024 um 20.00 Uhr fand im Rahmen der Gollinger Festspiele ein phänomenales Konzert der I Solisti di Verona und dem aufstrebenden jungen Tenor Raffaele Abete aus Neapel statt. GOLLING, SALZBURG. Vor großem Publikum traten am gestrigen Abend des 5. August 2024 im Burghof der Burg Golling, im Rahmen der Gollinger Festspiele, I Solisti di Verona und der junge aufstrebende Tenor aus Neapel, Raffaele Abete auf. Zur Begrüßung gab es zuvor noch ein paar einführende Worte...

18

Gender, Kunst, Medizin
Was macht Cecilia Bartoli vor einem so hässlichen

schwarzen Wandschirm? Die Königin der Koloratur im Stimmfach Mezzo, Welt-Superstar Cecilia Bartoli stand am 30.Juni in der Staatsoper, im Gustav Mahler Saal nicht zufällig vor diesem alten, wackligen Paravent. Hinter dem historischen Stück und in diesem Saal finden die anonymen Probespiele statt, quasi die Aufnahmsprüfungen für MusikerInnen, damit Aussehen und Geschlecht das Resultat nicht beeinflussen. Cecilia Bartoli gastiert mit ihrer Opéra de Monte Carlo Anfang Juli in Wien, Thema...

2 1 3

Rätselfrage
Rätselfrage: wo bin ich?

1.)  Bin ich im Vatikan in Rom? 2.) Bin ich in der "Unterwelt" unter der gigantichen Jesus-Statue in Rio de Janeiro? 3.) Bin ich im Stift Klosterneuburg in der Sala terrena? 4.) Bin ich auf der Bühne der Wiener Staatsoper, wo die erste Kulissenprobe zur Veranstaltungsserie "Barocchissimo" Anfang Juli stattfinden wird? Ich erspare euch, aufzuzählen, wo ich überall nicht bin. Nummer 3 ist richtig. In Klosterneuburg wollte Kaiser Karl VI. einen "österreichischen Escorial" errichten. Er starb ...

Im Künstlerhaus eröffnet das neue Kindertheater der Staatsoper.  | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
8

Neue Kinderoper
Staatsoper zieht mit Kinderprogramm ins Künstlerhaus

Mit einem neuen Standort im Künstlerhaus will die Wiener Staatsoper einen stärkeren Fokus auf die kleinsten Zuschauerinnen und Zuschauer richten. Bezahlt wird ein Großteil des Projekts von Unternehmer Hans Peter Haselsteiner. Los geht's am 7. Dezember. WIEN/INNERE STADT. Die Oper legt verstärkt ihren Fokus auf Kinder. Unter dem Name „NEST - Neue Staatsoper" sollen im Künstlerhaus 248 Sitz- und drei Rollstuhlplätze entstehen. Diese sind so angeordnet, dass auch wirklich alle Kids eine gute Sicht...

"Lebenslänglicher schwerer Kerker... verschärft durch einen Fasttag und ein hartes Lager pro Monat, weiters an den Jahrestagen seiner Taten Dunkelhaft bei Wasser und Brot", lautete das Urteil damals.  | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
5

Josef Weinwurm
Vor 60 Jahren bekam der Wiener Opernmörder lebenslänglich

Der damals 33-jährige Josef Weinwurm ermordete 1963 eine Elfjährige in der Wiener Staatsoper mit 34 Messerstichen. Er konnte flüchten und auf freiem Fuß drei weitere Frauen mit einem Messer schwer verletzen. Durch Zufall wurde er von der Polizei geschnappt, im April 1964 bekam er lebenslänglich. WIEN. Vor genau 60 Jahren kam es zum Prozess rund um einen der größten Kriminalfälle der Wiener Geschichte. Josef Weinwurm bekam lebenslänglich, weil er ein Mädchen in der Wiener Staatsoper ermordete...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bereits in Ilia Staples Kindheit war Musik immer präsent. | Foto: Markus Tordik
4

Ilia Staple im Interview
"Die Oper ist zu mir gekommen"

"Schon mein Name hat Bezug zur Oper", lacht die Linzer Sopranistin Ilia Staple. Ihre Eltern – der Vater Dirigent, die Mutter Gesangslehrerin – haben ihr viel an Musik weitergegeben: So etwa den Vornamen, der an Mozarts "Idomeneo" erinnert. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau berichtet die Linzerin von ihrem bevorstehenden Wechsel an die Wiener Staatsoper und beruflichen Herausforderungen. LINZ. "Die Oper ist zu mir gekommen", antwortet Ilia Staple auf die Frage, wie ihre Karriere als...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Katerina Dankevich mit Klassenlehrer Alexander Mayr, Pianistin Karin Supper, GF Franz Steindl und dem prov. Rektor Gerhard Krammer. | Foto: JHP Eisenstadt
2

Von Mozart bis Verdi
JHP-Studentin singt an Wiener Staatsoper

Katerina Dankevich studiert seit zwei Jahren an der Joseph Haydn Privathochschule (JHP) in Eisenstadt Gesang. Seit kurzem hat sie ihr erstes Engagement an der Wiener Staatsoper gestartet.  EISENSTADT. Dankevich wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren, der Vater ist Geiger bei den Wiener Philharmonikern, die Mutter Komponistin und Pianistin. Als sie vier Jahr alt war, übersiedelte ihre Familie nach Wien. „Vor kurzem habe ich während einer Lehrveranstaltung die Info bekommen, dass ich am Abend...

3

Wiener Theater
Pink und getigert

In der Staatsoper kann es ganz schön wild zugehen, auch wenn es sich um ein fast 180 Jahre altes Werk handelt. Die komische Oper mit Happy End, "Don Pasquale" von Gaetano Donizetti ist zur Zeit auf dem Spielplan. Die Story ist uralt und kommt so ähnlich auch heute noch vor: Altes Ungustl möchte junge fesche und anschmiegsame Frau... In dieser Oper wird er ausgetrickst, denn am Ende bekommt die junge Frau ihren jungen Liebhaber, und das Ungustl - Don Pasquale - hat das Nachsehen. Er begreift...

10

Wien Kultur
In der Oper ist immer etwas los

Man kann, soll die Oper abends besuchen, das ist ein umwerfendes Erlebnis. Musik, Gesang, eine Bühne, die ziemlich sicher wundersam ist und vielleicht am selben Abend auch Ballett. So geschah es etwa in "Le Grand Macabre". Das ist eine Oper von György Ligeti, geradezu sensationell. Der Opernbesuch wird von der Staatsoper gut vorbereitet; es gibt davor jeweils eine Sonntagsmatinee mit billigsten Eintrittskarten, wo erklärt wird und auch musiziert. Die größten Stars sind dabei, aber auch...

Die Wiener Staatsoper ist ein kulturelles Wahrzeichen Wiens. Am Tag der offenen Tür am 3. September können Interessierte sie hautnah erleben. | Foto: Christa Posch
4

Am 3. September
Wiener Staatsoper lädt zum Tag der offenen Tür

Am 3. September öffnet die  Wiener Staatsoper kostenlos ihre Pforten. Denn dann findet der Tag der offenen Tür statt. Neben einer Wanderung quer durch das Haus können die Besucherinnen und Besucher hier auch Ballett- und Chorproben erleben. Außerdem steht noch vieles mehr am Programm. WIEN/INNERE STADT. Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Das Gebäude, das direkt an der Wiener Ringstraße gelegen ist, wurde 1869 eröffnet. Heute finden hier insgesamt 2.276...

Kitzbühel Klassik: Nachwuchssänger im Stadtpark | Foto: Mühlberger
2

Zukunfststimmen
„Kitzbühel Klassik“ Themenwoche

KITZBÜHEL. Das Erfolgsprojekt „Kitzbühel Klassik“ im Rahmen von Elīna Garančas Galakonzert „Klassik in den Alpen“ wurde heuer um eine hochkarätige Kooperation mit dem Opernstudio der Wiener Staatsoper erweitert. Von 5. bis 7. Juli bekamen junge Nachwuchssängerinnen und -sänger von Elīna Garančas „ZukunftsStimmen“- Initiative und erstmals die jungen Stimmen der Wiener Staatsoper die Chance, ihr Talent im Stadtpark vor Publikum zu präsentieren und Bühnenerfahrung zu sammeln. An den drei gut...

Der Opernball findet jährlich an der Wiener Staatsoper statt. | Foto: Ivan/Pexels
4

Wien
Staatsoper sucht Tanzpaare, die den Opernball 2024 eröffnen

Jedes Jahr wird der Wiener Opernball von jungen Tanzpaaren feierlich eröffnet. Wer nun Teil dieses "Jungkomitees" werden will, kann sich ab Mittwoch, 10. Mai, dafür anmelden. Die BezirksZeitung hat alle Infos, was dafür nötig ist. WIEN/INNERE STADT. Achtung, Achtung: die Wiener Staatsoper sucht aktuell 144 Tanzpaare. Dies aber nicht für die Eröffnung irgendeinen Balls, sondern für den wohl bekanntesten in Österreich. Am 8. Februar 2024 wird wieder der Opernball über die Bühne gehen. Wer hier...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Schade | Foto: Daniela Matejschek
2

Schloss Thalheim
Muttertagskonzert auf Schloss Thalheim

Michael Schade präsentiert Mitglieder des Opernstudios der Wiener Staatsoper: Miriam Kutrowatz (Sopran) Alma Neuhaus (Mezzosopran) Agustín Gómez (Tenor) Jusung Gabriel Park (Bariton) Stephano Park (Bass) Richard Fu (Klavier)THALHEIM. Bereits vor zwei Jahren haben sich Mitglieder des Studios der Wiener Staatsoper sehr erfolgreich in Schloss Thalheim dem Publikum präsentiert. Diesmal wird Kammersänger Michael Schade eine neue Generation junger Nachwuchssängerinnen und -sänger in ausgewählten...

Die Mittelschule stattete der Wiener Staatsoper einen Besuch ab. | Foto: MS Kitzbühel

MS/Sport-MS Kitzbühel
Besuch der Zauberflöte in der Wiener Staatsoper

KITZBÜHEL, WIEN (joba). Teil des Kulturprogramms an der MS Kitzbühel ist der jährliche Besuch der Staatsoper und einer Aufführung durch der zweiten Klassen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war dies heuer wieder möglich. Unter Leitung der Klassenvorstände Alois Schmidinger, Michael Schwanninger und Veronika Sampl wurde es den Schülern ermöglicht, einer Aufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart in der Wiener Staatsoper beizuwohnen. Die MS Kitzbühel versucht durch solche...

4

Wien Kultur
Sich verirren

... hat auch etwas Gutes, außer, man verpasst deswegen einen Termin, oder man verirrt sich in einer Wüste. Ich habe mich nur in der Wiener Staatsoper verirrt, obwohl ich mich darin gut auskenne. Plötzlich war ich auf der Ebene der 2.Rang-Logen in einem ganz kleinen Pausenraum. Durch eine große Glasscheibe eröffnete sich ein unerwarteter Blick auf eh Bekanntes, nämlich das Stiegenhaus, aber ich stand auf der Höhe der Gewölbe, nicht - wie sonst, unten auf der Spazier- oder Buffet-Ebene. Hier die...

9

Wien Kultur
Der neue eiserne Vorhang

Ich habe bereits öfter, z.B. hier oder auch hier vom jeweils neuen eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper berichtet. Der ehemalige Operndirektor Ioan Holender fand nicht in Ordnung, dass die Arbeit eines Nazi-Lieblings heute noch die Oper ziert. Wegen des Denkmalschutzes kann man das Werk nicht entfernen, aber man kann es wohl verhüllen. So werden seit 1997 jedes Jahr lebende KünstlerInnen beauftragt, einen "eisernen Vorhang" für die Saison zu gestalten. Dieses Jahr ist es die 44-jährige...

Die Seggaubergerin Elisabeth van Treeck vor dem Campus der Ruhr-Universität Bochum (mit dem Audimax im Hintergrund). | Foto: privat
4

Die Liebe zur Musik verbindet
Seggaubergerin schrieb Doktorarbeit über Olga Neuwirth

Die gebürtige Seggaubergerin Elisabeth van Treeck schrieb ihre Doktorarbeit über Olga Neuwirth. Die erfolgreiche Komponistin wurde 2022 für den internationalen Ernst von Siemens Musikpreis auserkoren. Der internationale Ernst von Siemens Musikpreis geht heuer an die österreichische Komponistin Olga Neuwirth, die in Schwanberg aufgewachsen ist und im Alter von 54 Jahren zu den erfolgreichsten ihrer Generation zählt. Die Auszeichnung für ein Leben im Dienste der Musik ist mit 250.000 Euro...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.