Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

Blick auf Rauhenstein
4 3 29

Wandern im Wienerwald - Baden
Rundweg Ruine Rauheneck - Königshöhle - Cholerakapelle

Gleich nach dem Frühstück wandern wir wieder los. Diesmal wollen wir zur Ruine Rauheneck, die wir gestern von Rauhenstein aus auf am gegenüberliegenden Hang erspäht haben. Zwischen den beiden Ruinen fließt die Schwechat durchs Helenental. Wir starten vom Parkplatz beim Hotel Sacher, überqueren die Schwechat und gehen ein Stück in Fließrichtung und dann halten wir uns rechts und gehen von nun an bergauf.  Schöne Wege und Steige, Aussichten auf Baden, Felsformationen und natürlich Blumen und auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
7 6 18

Wandern im Wienerwald - Baden
Über den Felsenweg zur Ruine Rauhenstein

Ein Kurzurlaub in Baden und schon vor dem Einchecken haben meine Freundin und ich eine Wanderung zur Ruine Rauhenstein gemacht. Vom Hotelparkplatz weg und durch den Kurpark rauf in den Wienerwald, der unmittelbar anschließt. Wir sehen eine Tafel, die die Richtung zur Ruine weist - ca 4 km sind angeschrieben. Na dann, nichts wie los. Erst gehen wir auf einem breiteren Weg. Es gibt Abzweigungen, aber die Ruine ist nicht angeschrieben. Unsicher gehen wir weiter und treffen andere Wanderer,  mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
28

Archiv ...
Damals & Heute: Mödling: Die Ruine der " Schwarze Turm " und Hochquellenwasserleitung 1809 bis 2021

SCHWARZE TURM: Unmittelbar beim Zusammentreffen der Gemeindegrenzen von Mödling, Maria Enzersdorf und Hinterbrühl befindet sich dieses weithin sichtbare und markante Wahrzeichen. Seine Entstehung verdankt der Schwarze Turm Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760 – 1836) der 1807 die Herrschaft der Burg Mödling und der Veste Liechtenstein – die Namen gebende Stammburg seiner Familie – erwarb. Er ließ in und um Mödling – ganz im damaligen neoromantischen Zeitgeist – eine ganze Reihe von...

  • Mödling
  • Robert Rieger
22

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN: Helenental -Burg Ruine Rauhenstein - Biosphärernpark Wienerwald 2021

Gegenüber Hotel Sacher auf Höhe Helenenstrasse 100 Die Burgruine Rauhenstein ist die Ruine einer Höhenburg im Helenental nordöstlich der Schwechat, im Ortsgebiet von Baden bei Wien. Sie wurde vermutlich, ebenso wie die benachbarte Burgruine Rauheneck, im 12. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht der Tursen erbaut. Sie wurde immer wieder von Raubrittern bewohnt und des Öfteren zerstört und wieder aufgebaut. An ihrem endgültigen Verfall trägt jedoch die Dachsteuer aus dem 18. Jahrhundert Schuld....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 19

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: " NEU " Hinweisschilder wurden montiert Mai 2021

Zwei weitere Tafeln des Schlossparkrundganges wurden montiert! Nach und nach werden nun die Tafeln für den Schlossparkrundgang (12 Stationen) montiert. Heute wurden die Tafeln 1 – Schloss(ruine) – und 2 – Schlosskapelle – montiert damit für die morgige Führungen (14 Uhr, 15.30 Uhr und 17 Uhr) alles vorbereitet ist. Parktechniker Robert Pfingstl hat die Ständer montiert und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner hat gemeinsam mit GGR Ing. Harald Steiner die Infotafeln befestigt. Nach der...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 31

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021

Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021 1809 von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein auf dem Fundament eines alten «Wachthäusels» erbaut. Der Schwarze Turm liegt direkt auf der Grenze zwischen Maria Enzersdorf und Mödling. Er befindet sich im Privatbesitz, ist bewohnt und nicht zu besichtigen. Der Kalenderberg ist ein Berg am Ostrand des Wienerwaldes in Niederösterreich und hat eine Höhe von 332 m ü. A. Der Berg befindet sich auf den Gemeindegebieten der Stadt Mödling und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
POTTENDORF: Frühlings Impressionen im wunderschönen Schlosspark 2021

POTTENDORF: Frühlings Impressionen im wunderschönen Schlosspark 2021 Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde gotisch und dann vor allem barock überformt, die zunächst freistehende, im Wesentlichen spätgotische Kapelle wurde 1519 mit dem...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 22

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: Neugestaltung der Nebenanlagen beim Parkplatz vor dem ehem. Wächterhaus!

SCHLOSSPARK POTTENDORF: Neugestaltung der Nebenanlagen beim Parkplatz vor dem ehem. Wächterhaus! Trotz Aprilwetters in dieser Woche (von Regen, Sonne, Wind und Schnee war alles dabei) wurde die „Nebenfläche“ des Parkplatzes vor dem ehem. Wächterhaus neu gestaltet. Es wurden die alten Hütten (keine Angst ein neuer Stand der auch optisch entspricht wird wieder errichtet und frische Erdbeeren, Spargel usw. anbieten), die alten Strommaste sowie das Gestrüpp entfernt. Mit alten Steinen des...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
2 3 5

Oster - Lockdown in Pottendorf
Trotz Oster - Lockdown Schlosspark Pottendorf bleibt geöffnet!

Schlosspark Pottendorf bleibt geöffnet! Da uns in den letzten Tagen immer wieder Anfragen erreichen, ob der Schlosspark Pottendorf auch weiterhin geöffnet bleibt, möchten wir dies hiermit bestätigen. Der Schlosspark Pottendorf und auch die WC-Anlage (wird täglich gereinigt und desinfiziert) stehen auch weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. In den letzten Tagen wurden auch wieder einige Reparaturen und Erneuerungen durchgeführt. Nutzen Sie unseren Schlosspark mit Abstand und bleiben Sie...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
2 4

Fotokunst
FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021

FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021 Das Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde...

  • Baden
  • Robert Rieger
3 4

Fotokunst
FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021

FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021 Das Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Bürgermeister Johann Zeiner und Infrastruktur-Abteilungsleiter Franz Grill mit den Technikern des Landes NÖ, Boris Stummer und Josef Schauer beim Vermessen des Pfefferbüchsels. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Pfefferbüchsel wird saniert

BEZIRK MÖDLING. Spaziert man über den Liechtenstein, entdeckt man an verschiedensten Stellen Bauwerke, die Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein errichten ließ. Eines davon ist das sogenannte „Pfefferbüchsel”, die ursprüngliche Johanneskapelle, die Richtung Hinterbrühl hinter der Kirchbergwiese liegt. Die Überreste der Kapelle sollen nun saniert werden. Schon im Jahr 2014 hat die Marktgemeinde Maria Enzersdorf gemeinsam mit den Gemeinden Mödling und Hinterbrühl eine historische Recherche und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Endpunkt der Wanderung: Die Ruine am Rauchkogel in Maria Enzersdorf.
12

Von Ruine zu Ruine

Eine Wanderung durch den Wienerwald für Groß und Klein. BEZIRK MÖDLING. Der Mödlinger Stadtwald ist gleichzeitig Naherholungszentrum, Outdoor-Fitnessstudio und ein riesiger Kinderspielplatz. Ambitionierte Wanderer können ihn als Ausgangspunkt nehmen für anspruchsvolle, mehrstündige Touren durch den Wienerwald, wir begeben uns hingegen auf eine kleine, aber abwechslungsreiche, Rundwanderung die auch für Familien mit Kindern bestens geeignet ist. Sanfter Start Vom Parkplatz an der Goldenen Stiege...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.