Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Bezirksjägermeister Alfons Kogler über die Jagdsaison und das Verhalten bei Wildunfällen. | Foto: stock.adobe.com/zenturio1 / RegionalMedien
3

Jagdsaison und Wildwechsel
Wildtiere sind derzeit sehr aktiv

Beim heimischen Rotwild ist derzeit die Brunftzeit voll im Gange und ist auch für die Jäger Hochsaison. MeinBezirk.at bat Bezirksjägermeister Alfons Kogler zum Gespräch. BEZIRK ST. VEIT. Die Jagdsaison beschert einerseits den heimischen Gastronomen das beste Fleisch, andererseits dient sie in den Wäldern der Artherhaltung unter den Wildtieren. Allerdings ist derzeit eine Krankheit im Umlauf, die sogenannte Gamsblindheit. Dabei handelt es sich um eine Virusinfektion, die das Gamswild betrifft....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Am Dobratsch sollte man trotz Winterspaß darauf achten, nicht die Wildtiere zu stören.  | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Querfeldein oder nicht?
Tourengehen am Dobratsch - was ist erlaubt?

Wer derzeit am Dobratsch unterwegs ist, entdeckt im Schnee bereits einige Spuren von Skitourengehern. Doch was ist erlaubt? VILLACH. Wir haben nachgefragt, ob man denn als Freizeitsportler tatsächlich das gesamte Gebiet nutzen darf? Dazu sagt Naturpark-Manager Robert Heuberger: "Zwischen dürfen, sollen und können liegen die feinen Unterschiede. Grundsätzlich darf man fast überall gehen. Nicht erlaubt ist die Durchquerung von Wildeinstandsgebieten, Jungwald und 400 Meter links und rechts einer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
5 5 4

Herbst
Herbstzauber in unseren Gefilden ...

Lautlos zieht der Morgennebel übers weite Tal, und dennoch, ist in unseren Gefilden, richtig viel los! Tauperlen sich spiegeln, wie Kristalle gefangen, in unzähligen Spinnennetzen. Tagsüber spiegelt sich die Sonne im farbenprächtigen Herbstlaub der hohen Bäume und der Wind fegt es spielerisch vom Baum und treibt es vor sich her. Wildtiere äsen das letzte saftige Grünfutter am Waldesrand;  denn das gibt es schon bald nicht mehr. Die naturverbundenen Bergfreunde sich im Hochtal zusammenfinden, um...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Im Frühjahr sind Wildtiere wie Feldhasen wieder vermehrt aktiv. Es gilt Vorsicht im Straßenverkehr. | Foto: stock.adobe.com/sebgsh

VCÖ Analyse
Mehr als 500 Hasen im Straßenverkehr getötet

In Kärnten kommen jährlich mehr als 500 Hasen im Straßenverkehr ums Leben. Für den VCÖ und WWF gilt es, den Bodenverbrauch reduzieren, die Zersiedelung stoppen und Ortskerne zu stärken. KÄRNTEN. Im Frühling gilt wieder besondere Vorsicht bei Autofahrten. Denn es sind wieder vermehrt Wildtiere wie Feldhasen aktiv. Der Straßenverkehr ist für Hasen ein gefährliches Pflaster. Pro Jahr werden in Österreich mehr als 20.000 Hasen niedergefahren und getötet, machen VCÖ und WWF aufmerksam. In Kärnten...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Im hohen Schnee finden Wildtiere wenig Nahrung. Mittels Fütterungen helfen ihnen die Jäger durch die Wintermonate. | Foto: Pixabay

Gailtal
Wildtierfütterungen: In schweren Zeiten helfen

Wildtiere haben es mit den Schneemassen der vergangenen Wochen nicht leicht. Seitens der Jäger unterstützt man die Tiere mit Fütterungen. Finden Wildtiere in den Wintermonaten nicht mehr genug Nahrung, ist es dem Jäger gestattet, mittels Fütterungen das Wild zu unterstützen. Die Fütterung hat dabei ausschließlich in den vorgesehenen Futtervorlageeinrichtungen zu erfolgen. „Davon ausgenommen ist die beim Bezirksjägermeister anzuzeigende und mit der Behörde abgestimmte Streckenfütterung für...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Im hohen Schnee geraten Wildtiere schnell in Notsituationen. Der Organismus muss von jetzt auf gleich hochfahren. | Foto: Pixabay
2

Gailtal
Schwere Zeiten für unsere Wildtiere

Wildtiere geraten in den hohen Schneemassen schnell in Notsituationen, die sie enorm viel Kraft kosten. Eine fatale Situation im Winter. GAILTAL. Frau Holle schüttelte in den letzten Wochen ordentlich ihre Kissen aus und bescherte uns jede Menge Neuschnee. Des einen Freud, des anderen Leid: Für das Wild herrscht momentan absolute Notzeit, besonders was die Nahrungsaufnahme betrifft. Hinzu kommt auch noch die Kältebelastung. Aufgrund der hohen Minustemperaturen haben Wildtiere einen höheren...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Wildtiere geraten im hohen Schnee schnell in Notsituationen. Hinweisschilder sensibilisieren die Menschen zu diesem Thema. | Foto: Michael Breuer

Gailtal
Infotafeln im Wald schützen unsere Wildtiere

Von der Kärntner Jägerschaft wurden in den vergangenen Tagen mehrere Hinweisschilder in den Wäldern aufgestellt, die um Rücksichtnahme auf das Wild bitten. GAILTAL. Der Winter hat Einzug gehalten und bringt jede Menge Neuschnee mit sich. Sehr zur Freude der Outdoor-Wintersportler. Doch nicht für alle bedeutet der Schnee Spaß: Wildtiere geraten besonders in den winterlichen Monaten oft in Notsituation. Die Kärntner Jägerschaft hat nun im Zuge der Initiative „RespekTIERE deine Grenzen“...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Mit der Heuspende: Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Manfred Muhr, Kammerrat Roman Berger und Jäger Gottlieb Oberluggauer (von links) | Foto: Privat

Lesachtal
Futterspende für das Rotwild

Kammerrat Roman Berger ergriff die Initiative und unterstützt Jäger im Lesachtal mit insgesamt drei Tonnen Futter. LESACHTAL. Der laufende Winter ist auch für die in unseren Wäldern lebenden Wildtiere hart. Kammerrat Roman Berger aus Hermagor und Manfred Muhr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, statteten der Gemeinde Lesachtal mit einer materiellen Spende im Gepäck einen Besuch ab: In Maria Luggau überreichten sie der Jägerschaft eine Futterspende für das notleidende Rotwild im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Wildruhezonen, also störungsfreie Gebiete - unter anderem durch Fütterungen gelenkt –, vermeiden Tierleid und Waldschäden in der vegetationsfreien Zeit. | Foto: Privat/KK
1 3

Metnitz
Futternot unserer Wildtiere

Zurzeit heißt es für die Wildtiere: Viel Schnee, wenig Nahrung. Hinzu kommt der Wintertourismus, modern genannt „Outdoor-Sport“, der in entlegenste Regionen und somit ins „Wohnzimmer“ der Wildtiere führt. Im Interview mit Günther Auer, Hegeringleiter in Metnitz. METNITZ. In höheren Lagen liegt deutlich mehr als ein Meter Schnee. Hinzu kommt die anhaltende Kälte mit Tagestemperaturen, die auch tagsüber unter Minus Zehn Grad liegen. Das bedeutet, dass in diesen Regionen derzeit dem Rotwild fast...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Pagitz
Vor inzwischen rund Jahren wurde die Villacherin Katharina Hirschberg zur Ziehmutter für ein kleines Rehkitz. Bis heute bekommt die Familie von Bambi, wie es damals liebevoll genannt wurde, noch immer regelmäßig Besuch. | Foto: Alle Fotos: Privat
9

Villach
Ein nicht ganz alltägliches „Haustier" namens Bambi

FELLACH. Vor rund fünfeinhalb Jahren wurde Katharina Hirschberg Ziehmutter für ein kleines Rehkitz. Wie es dazu kam? „Kinder haben damals gleich in der Nähe im Wald gespielt und ein Kitz im hohen Gras gefunden und leider gestreichelt", erzählt Katharina Hirschberg. Der ortsansässige Jäger, der das Kitz dann aus dem Wald holte, war ihr bekannt und nach Absprache übernahm Katharina das kleine Reh und taufte es "Bambi". „Wir richteten im Garten einen Stall ein und fütterten das Kitz alle vier bis...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
Die hohe Schneelage und der Lockdown ziehen viele Freizeitsportler in die Natur. | Foto: Pixabay/Simon

Wintersport
Mehr Rücksicht auf die Natur erforderlich

Die aktuell vermehrte Sportausübung in der Natur führt zu Konflikten zwischen den Freizeitsportlern und den Grundbesitzern. Auch die Jägerschaft zeigt sich aufgrund der dadurch gestörten Winterruhe des Wildes besorgt. Landesrat Martin Gruber setzt sich für gegenseitigen Respekt und Aufklärung ein. KÄRNTEN. Im heurigen Winter sind aufgrund des Lockdowns besonders viele Freizeitsportler in der Natur anzutreffen. Die Folge: Vermehrte Berichte von Grundbesitzern über Schäden an Jungbaumkulturen....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Die Täter überklebten Signalanlagen und Verkehrszeichen.  | Foto: pixabay/Hans - Symbolphoto

Bezirk Spittal
Wild als Unfall-Auslöser

In Spittal haben Unbekannte Verkehrszeichen mit schwarzer Folie überklebt. In Stall stieß eine Villacherin beim Versuch einem Tier auszuweichen mit ihrem Auto gegen einen Baum und wurde dabei schwer verletzt. SPITTAL/DRAU. Unbekannte Täter haben in der Nacht zum 11. November 2020 die Signalanlage einer Eisenbahnkreuzung (Rotlicht), mehrere Verkehrszeichen sowie Signalanlagen im Stadtgebiet von Spittal mit einer schwarzen Klebefolie abgedeckt. Die Schadensumme ist derzeit noch unklar. Wildtier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Crashtest mit einem Wildschwein-Dummy. | Foto: Uwe Rattay
2

Öamtc Crashtest
Wildunfall: Das richtige Verhalten des Fahrers ist ausschlaggebend

In den Frühlings- und Sommermonaten passieren vermehrt Wildunfälle. Der Öamtc führte gemeinsam mit seinen Partnerclubs Crashtests durch, um die Folgen eines Wildunfalls aufzuzeigen. Fazit des Tests sei, dass die Verletzungen von den Fahrzeuginsassen nicht allein vom Aufprall des Tieres kommen, sondern oft durch falsche Reaktionen des Fahrers entstehen würden. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Im Jahr 2018 kam es in Kärnten zu 31 Wildunfällen. Vier Jahre zuvor waren es noch 23 Unfälle, was zeigt, dass diese...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Lehrling Denise Dreier, Office-Mitarbeiterin Gerda Stückler und Tierpflegerin Anja Wirnsberger (von links) freuen sich schon auf den bevorstehenden Umzug. | Foto: Koller
2

Wolfsberg
Die Eröffnung des Tierheims naht

Die Errichtung des neuen Tierheims in Wolfsberg beschert Vierbeinern bald ein neues Zuhause. WOLFSBERG. Im April des Vorjahres erfolgte der Spatenstich für den Bau des neuen Tierheims in Wolfsberg. Seitdem wird an der Fertigstellung der neuen Behausung für jegliche Tierarten gearbeitet. Die WOCHE nahm dies zum Anlass für einen Lokalaugenschein und erkundigte sich, wie weit die Arbeiten fortgeschritten sind. Die Eröffnung steht bereits in wenigen Monaten bevor.  Modernes GebäudeDas derzeitige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Das Wildtiermanagement sei für die nächsten Jahre wieder gewährleistet. Der Umweltdachverband sieht das nicht so. | Foto: https://cdn.pixabay.com/photo/2017/08/21/17/40/pass-2666164_960_720.jpg

Nationalpark Hohe Tauern
Jagdübereinkommen regt Umweltdachverband auf

Im Nationalpark Hohe Tauern ist es wesentlich, dass ein aktives Wildtiermanagement betrieben wird. Dies wird im Rahmen der so genannten Nationalparkreviere durchgeführt. Um das Wildtiermanagement auch in den nächsten zehn Jahren zu gewährleisten, unterzeichneten am Donnerstag Nationalparkreferentin Sara Schaar, Jagdreferent Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner erneut das Jagdübereinkommen. Kritik kommt allerdings vom Umweltdachverband. KÄRNTEN. Die herkömmliche Jagd wurde bereits...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Insgesamt kam es 2018 zu 377 Wildunfällen in Österreich | Foto: unsplash/Steven Pahel

Verkehrsunfall
Alle zwei Stunden gibt es einen Autounfall mit Wild in Kärnten

In Kärnten kommt es circa alle zwei Stunden zu einem Wildunfall auf den Straßen. KÄRNTEN. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem österreichischen Versicherungverband VVO kommt es österreichweit etwa alle sieben Minuten zu einem Autounfall mit Wildtieren. In Kärnten geschieht so ein Unfall im Schnitt alle zwei Stunden. Zahl der Unfälle gestiegenZudem steigt die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden, erklärt der VVO. Während es 2017 noch 276 Unfälle waren, kam es 2018 bereits...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Auf Österreichs Strassen kam es im Jahr 2018 zu 377 Wildunfällen. | Foto: Pixabay.
1

Gefahr auf Österreichs Straßen
Wildunfälle im Sieben-Minuten-Takt

Auf unseren Straßen kommt es alle sieben Minuten zu einem Unfall mit einem Wildtier, wie aktuelle Zahlen zeigen. ÖSTERREICH. 418 Personen haben sich im Jahr 2018 bei einem Verkehrsunfall mit einem Wildtier verletzt. Das gab das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) am Mittwoch bekannt. Für zwei Oberösterreicher und zwei Niederösterreicher endete die Kollision tödlich.  Die selbe Wucht wie ein ElefantInsgesamt sei die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden von 276 Unfällen im Jahr 2017 auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Wolf wurde 13 mal innerhalb kurzer Zeit in siedlungsnahem Gebiet gesichtet | Foto: Pixabay/christels

Wildtiere
Wolf im Gailtal soll Sender bekommen

Da der Wolf häufig im Siedlungsgebiet gesichtet wurde, soll er nun einen Sender erhalten und vergrämt werden. GAILTAL. Nachdem der bereits bekannte Wolf 13 mal innerhalb kurzer Zeit in siedlungsnahen Gebiet gesichtet wurde, erteilte LR Martin Gruber eine Ausnahmegenehmigung für den Fang des Wolfes. Dies ist das erste Mal, dass in Kärnten solche Schritte gesetzt werden. Sender soll Aufschluss geben Er soll vom Amtstierarzt betäubt und mit einem Sender ausgestattet werden. So will man genauere...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Es ist besonders wichtig, die Gefahrenzeichen ,Achtung Wildwechsel' ernst zu nehmen
 | Foto: Pixabay/GoranH

Wildunfälle
Wildunfall-Gefahr wird oft unterschätzt

Hohe Wildunfall-Gefahr: KFV, der österreichische Versicherungsverband VVO und der Dachverband "Jagd Österreich" raten nun zu besonderer Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechsel-Zonen. KÄRNTEN. 4.340 Wildtiere starben in der Saison 2016/17 in Kärnten - und das allein im Straßenverkehr. Das bedeutet, dass im Schnitt alle zwei Stunden ein Wildtier-Unfall passiert. Auch die Verletzungsgefahr der Fahrzeug-Insassen ist nicht unwesentlich. 2017 wurden 34 Personen in Kärnten bei...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Jägerinnen weisen daraufhin: Jungtiere sollte man generell nie berühren | Foto: K-H Volkmar
6 6

Jägerinnen warnen: Kinderstube im Revier!

Brut- und Setzzeit in den Revieren: Die Jägerinnen Petra und Elia Schneeweiß geben Tipps für Naturbesucher. KÄRNTEN. Petra und Elia Schneeweiß sind die Herausgeberinnen des Jagdmagazins "Die JägerIn" und weisen in der WOCHE auf die Brut- und Setzzeit (Anfang April bis Mitte Juli) in den Revieren hin. Die Wildtiere bekommen nämlich Nachwuchs und da gilt es, als Naturbesucher besonders aufzupassen. "Als Naturnutzer haben wir die Pflicht, sorgsam mit dieser und den in ihr lebenden Tieren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
9 4

Wildtiere im Winter 2

Auf einem großen Feld schnürt ein Fuchs dahin. Er hofft, doch endlich wieder einmal eine Maus zu entdecken, oder wenigstens eine Schnecke. Aber der Boden ist gefroren, nichts Lebendes ist zu erspähen, die weiße Schneedecke ist über Nacht wieder höher geworden. Was findet ein Fuchs im Winter zu fressen, während wir täglich am gedeckten Tisch sitzen? Vielleicht schleicht er sich einmal an einen unvorsichtigen Vogel heran ... Ich habe schon von Menschen erzählen gehört, dass sie Fleischabfälle in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
1 14 18

Waldspaziergang in Althofen

ein kleiner Waldspaziergang in Althofen und hab ein paar Bilder davon mit gebracht und was da so auf den Bäumen -rum hängt

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.