Wildunfälle
Wildunfall-Gefahr wird oft unterschätzt

Es ist besonders wichtig, die Gefahrenzeichen ,Achtung Wildwechsel' ernst zu nehmen
 | Foto: Pixabay/GoranH

Hohe Wildunfall-Gefahr: KFV, der österreichische Versicherungsverband VVO und der Dachverband "Jagd Österreich" raten nun zu besonderer Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechsel-Zonen.

KÄRNTEN. 4.340 Wildtiere starben in der Saison 2016/17 in Kärnten - und das allein im Straßenverkehr. Das bedeutet, dass im Schnitt alle zwei Stunden ein Wildtier-Unfall passiert. Auch die Verletzungsgefahr der Fahrzeug-Insassen ist nicht unwesentlich. 2017 wurden 34 Personen in Kärnten bei Wildunfällen verletzt. 

Gefahrenzeichen berücksichtigen

Auffällig ist laut einer statistischen Auswertung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV), dass ein relativ großer Anteil der verunglückten Personen zwischen 15 und 24 Jahre alt war. Hier werden wohl geringere Fahrerfahrung und weniger Schutzfunktionen (z. B. durch ein Moped) schlagend. Daher warnt KFV-Direktor Othmar Thann: "Es ist besonders wichtig, die Gefahrenzeichen ,Achtung Wildwechsel' ernst zu nehmen."
In solchen "Zonen" heißt das: erhöhte Wachsamkeit, Tempo anpassen!

Was man sich fast nicht vorstellen kann: Die Wucht, mit der ein Rothirsch bei Tempo 60 auf ein Auto aufprallt, entspricht etwa dem Gewicht eines ausgewachsenen Elefanten. 

Richtiges Verhalten bei einem Unfall

  • Ist der Zusammenstoß mit einem Wildtier nicht mehr zu vermeiden, stark bremsen und das Lenkrad gut festhalten.
  • Ein Ausweichmanöver ist nicht zu empfehlen, denn es ist riskanter als der Crash mit dem Tier.
  • Nach dem Unfall die Gefahrenstelle absichern und die Exekutive verständigen.
  • Die Nicht-Meldung eines Sachschadens ist strafbar, bei einem Wildschaden gibt es unverzügliche Verständigungspflicht (laut Straßenverkehrsordnung). 
  • Das tote Wild nicht mitnehmen - auch nicht zum Tierarzt. 
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.