Wildverbiss

Beiträge zum Thema Wildverbiss

Michael Buchebner beschreibt, was es mit Jungwuchsmonitoring und Wildtiermanagement auf sich hat. | Foto: Weymayer
Video 56

Jungwuchsmonitoring im Nationalpark
Zwei Fichten, vier Buchen, ein Ahorn – und aus?

Im Nationalpark Kalkalpen kommen 32 verschiedene Baumarten vor. Diese Vielfalt ist in Österreich überdurchschnittlich und besonders. Auch künftig soll sich der Wald in diesem Artenreichtum entwickeln.  ROSENAU/HENGSTPASS. Im Projekt “Verdichtetes Jungwuchsmonitoring 2022“ hat der Nationalparkbetrieb Kalkalpen der Bundesforste den Einfluss des Schalenwildes auf die natürliche Waldverjüngung und die Auswirkungen auf die Baumartenvielfalt untersucht. Der Nationalpark Kalkalpen ist mit 89 Prozent...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Künftig Tannen- und Laudmischwälder: Die Fichte und auch die Kiefer sind wegen des Klimawandels bis in Höhenlagen von 1.200 m und an exponierten Bereichen bis 1.400 m Seehöhe in ihrer Existenz gefährdet.  | Foto: BFI Landeck/ Michael Knabl
1 2 4

BFI Landeck
Klimawandel hat Auswirkungen auf die Landecker Wälder

LANDECK. Was bedeutet der Klimawandel für den Bezirk Landeck? Sowohl die Fichte als auch die Kiefer sind bis in Höhenlagen von 1.200 Meter und an exponierten Bereichen bis 1.400 Meter Seehöhe in ihrer Existenz gefährdet. Fichte durch Klimawandel gefährdet Der Bezirk Landeck ist gekennzeichnet durch ein sehr trockenes warmes Klima. Der Jahresniederschlag beträgt z.B. in St. Anton am Arlberg ca. 1.300 Millimeter und in Prutz ca. 600 Millimeter. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.