Winter

Beiträge zum Thema Winter

Bereits Mitte März kam das Ende für das Skivergnügen. | Foto: Kitzbüheler Alpen

Corona - Tourismus
Corona-Lockdown beendete die Wintersaison abrupt

Saisonende Mitte März bringt starkes Minus; April, Mai Totalausfall in der Winterbilanz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Von Rekord zu Rekord eilte der heimische Tourimus zuletzt, winters wie sommers. Das ist im Zeichen des Coronavirus' vorerst vorbei. Mitte März wurde die laufende und erfolgreiche Wintersaison auch im Bezirk Kitzbühel abrupt beendet. Gasstronomie, Hotels und Bergbahnen mussten den Betrieb einstellen und zusperren. Damit gab es einen klaren Schnitt auch für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Licht und Schatten in der Statistik. | Foto: Kogler

Tourismus
Bis Februar: drei Regionen im Plus, vier im Minus

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). "Durchwchsen" zeigt sich die Zwischenbilanz der Tourismusstatistik von November bis Februar. Die Regionen Wilder Kaiser, PillerseeTal und Hohe Salve lagen nach vier Wintermonaten bei den Nächtigungen im Plus, die weiteren Regionen im Minus (Brixental, Kitzbühel, St. Johann, Kaiserwinkl) – siehe Zahlen unten. Auf Gemeindeebene gab es in 14 Bezirksorten negative Belegungszahlen, in sechs Orten konnten die Nächtigungszahlen gesteigert werden. Am stärksten konnten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„In 37 % der heimischen Tourismusbetriebe stehen weitere Arbeitsplätze auf dem Spiel. Sie können das aktuelle Angebot aufgrund fehlender Mitarbeiter nicht aufrechterhalten“, erklärt Markus Gratzer, Generalsekretär der ÖHV. | Foto: ÖHV
2

Tourismusbarometer 2018 lässt zuversichtlich in die Sommersaison blicken

Das Beratungsunternehmen Deloitte und die Österreichische Hotelvereinigung stellten kürzlich das Tourismusbarometer 2018 vor. Aus diesem geht hervor, dass man nach einer erfolgreichen Wintersaison zuversichtlich in den Sommer startet. Die Freude wird allerdings immer noch durch den bestehenden Fachkräftemangel getrübt. TIROL. Mit hohen Erwartungen startet die Tourismusbranche in den Sommer. Gefahr sieht man nur durch den Mitarbeiterbedarf, der nicht genügend gedeckt ist. So mussten zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Steigende Nächtigungszahlen in St. Jakob. | Foto: TVB PillerseeTal

Gute Entwicklung im PillerseeTal

PILLERSEETAL/ST. JAKOB. In der Region PillerseeTal stiegen die Nächtigungszahlen von November bis März um 11,7 %, in St. Jakob um 13,27 %. "Ein Winter wie er sein soll, allgemein gute Wirtschaftslage und diverse Investitionen unserer Beherberungsbetriebe (v. a. Hotel Kitzspitz) sind für diese gute Entwicklung verantwortlich", so Bgm. Leo Niedermoser.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bis jetzt verzeichnet der Wintertourismus in tirol einen Übernachtungs-Rückgang. | Foto: MEV

Weniger Übernachtungen: Herausfordernder Winter für Tirols Tourismus

Zur Halbzeit tirolweit Rückgänge bei den Nächtigungen um 3,7 % (rund 400.000). Brixental ohne Verluste. TIROL/BEZIRK (elis/niko). Die Wintersaison 2016/17 ist für Tirols Tourismus, wie erwartet, keine einfache: Zur Halbzeit gibt es im Vergleich zum Vorjahr Rückgänge bei den Übernachtungen um rund 400.000 (3,7 %) auf rund 10,7 Millionen. Die Ankünfte haben im Zeitraum November 2016 bis Jänner 2017 um 100.000 (3,8 %) auf 2,6 Millionen abgenommen. Aufgrund der insgesamt ungünstigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Plus und Minus rund um  Kaiser, Steinberge, Kitzbüheler Horn und Hohe Salve.

Licht und Schatten in der Statistik

Unterschiedliche Ergebnisse in den den Tourismusgemeinden BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In der ersten Winterhälfte (November bis Jänner) verbuchten vier regionale TVB-Regionen ein Nächtigungsplus, drei ein Minus (wir berichteten bereits): Wilder Kaiser 404.363 Nächtigungen (–2,1 %), Brixental 374.204 (–1,6 %), Kitzbühel 288.855 (+2,6 %), PillerseeTal 222,729 (+4,4 %), St. Johann 192.874 (+1 %), Kaiserwinkl 143.586 (+6,5 %), Hohe Salve 108.086 (–7,2 %). Tirolweit stiegen die Gästeankünfte um 2 % auf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Tauwetter trifft Touristiker

Skigebiete zittern um den Saisonstart Österreichs wichtigste Tourismussparte kämpft um ihre Pisten, denn laut dem Wetterdienst UBIMET steht eine außergewöhnlich milde und trockene Witterungsperiode bevor. Bei Tauwetter bis ins Hochgebirge gibt es derzeit im gesamten Alpenraum keine Chancen auf Naturschnee. Aber auch die Kunstschneeproduktion ist kaum möglich. Das verlängerte Wochenende bringt damit im ganzen Land deutlich überdurchschnittliche Temperaturen. Pisten schwimmen davon Die Berghänge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am Pillersee bilanzierten die Touristiker einen positiven Winter.

Tourismus-Plus im PillerseeTal

Positive Nächtigungsbilanz trotz spätem Winterstart im PillerseeTal PILLERSEETAL (niko). Trotz spätem Winterstart kann das PillerseeTal ein positives Nächtigungsergebnis von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr vorweisen. Insbesondere Waidring (6 %) und Hochfilzen (6,6 %) lagen deutlich über dem Vorjahres-Wintersaisonergebnis. Sankt Jakob und St. Ulrich, die im Jänner 2014 besonders viele Nächtigungen durch den Masters Langlauf Worldcup hinzugewonnen hatten, mussten einen Nächtigungsrückgang von 3,5 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Raum Kitzbühel konnten sich die Touristiker über positive Tourismuszahlen freuen. | Foto: Foto: M. Werlberger

Außer Kitz nur Minus

Winter-Zwischenbilanz im Tourismus: kein Jubel im überwiegenden Teil der heimischen Regionen. BEZIRK/KITZBÜHEL (niko). Touristischen Rekord-Winter wird es heuer nicht geben, soviel steht fest. Zu stark waren die Einbußen vor allem im stärksten Monat Februar in Tirol und auch in den regionalen Destinationen im Bereich Kitzbühel-Kufstein. Mit Ausnahme von Kitzbühel gab es vor allem im Februar starke Einbußen bei Gästeankünften und -nächtigungen. Auch Gemeindeebene reichten die Rückgänge von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.