Winter

Beiträge zum Thema Winter

"Nächtigungskaiser" – Region Wilder Kaiser. | Foto: Kogler
3

Tourismus, Nächtigungsbilanz
Gute Wintersaison, Minus gegenüber Vor-Corona-Zeit

Tiroler Tourismus beschließt Wintersaison mit positivem Ergebnis; unterschiedliche Ergebnisse in heimischen Destinationen; Minus gegenüber Winter 2018/19. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit April ist die Wintersaison 2023/24 im Tiroler Tourismus zu Ende gegangen. Bei den Ankünften und Nächtigungen gab es ein Plus im Vergleich zum Vorjahr, die Aufenthaltsdauer ist leicht zurückgegangen. Positiv hat sich die Wertschöpfung entwickelt. Das touristische Gesamtergebnis für den Zeitraum von 1. November 2023...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Innsbrucks Gäste werden immer internationaler – die Region Innsbruck arbeitet weiterhin konsequent an der Verbreiterung der Gästestruktur. | Foto: Innsbruck Tourismus / Andre Schönherr
3

Erfreuliche Winterbilanz
Mehr internationale Gäste

Deutschland blieb der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich. Auch die Anzahl der Gäste aus den USA, China und Großbritannien stieg in diesem Jahr wieder an. Trotz der teilweise verkürzten Wintersaison konnten die Ankünfte erhöht werden. INNSBRUCK. Durch eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen wie dem neu etablierten Innsbruck Winter Dance Festival wurde während der vergangenen Wintersaison 2023/24 die Vielfalt der Gäste in und um Innsbruck erweitert und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Der Pinzgau ist bei den Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr gegenüber den anderen Bezirken Spitzenreiter. | Foto: Sarah Braun

Wintertourismus
Nächtigungszahlen im Pinzgau zum Vorjahr gestiegen

In allen Bezirken sind die Nächtigungszahlen im Vergleich zum Februar 2023 stiegen, so das Land Salzburg. Der Pinzgau sticht bei dieser Statistik heraus und ist mit rund 2,15 Millionen Nächtigungen Spitzenreiter. PINZGAU. Laut einer Aussendung des Landes zählten Salzburgs Tourismusbetriebe ungefähr 11,57 Millionen Nächtigungen von November 2023 bis Februar 2024. Im Vergleich zum Februar letzten Jahres stiegen die Nächtigungszahlen heuer im Februar in allen Bezirken. Pinzgau legte zum Vorjahr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Parkplatz des Skigebiets Hochzillertal ist teils hoffnungslos zugeparkt. Die Schultz-Gruppe will mehr Struktur hineinbringen.  | Foto: ZOOM-Tirol
2

Kaltenbach/Hochzillertal
Kann denn Parken Sünde sein?

Das Skigebiet Hochzillertal-Kaltenbach ist in der Hochsaison enorm stark frequentiert. Die Parksituation ist bereits seit Längerem ein Diskussionspunkt und man sucht nach Lösungen. Die Schultz-Gruppe, welche das Skigebiet in der Gemeinde betreibt, errichtet nun eine neues Parkhaus mit ca. 420 Stellplätzen. Im Vorfeld der Abstimmung im Gemeinderat wurde hitzig diskutiert. Schlussendlich wurde der Bau des neuen Parkhauses mehrheitlich beschlossen.  KALTENBACH (red). Dass es ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Plus im PillerseeTal (Bild: Waidring) gegenüber 2022/23. | Foto: Kogler
2

Tourismus, Winter-Halbzeitbilanz
Gegenüber Vorkrisenniveau noch Luft nach oben

Nächtigungszahlen in heimischen Regionen gegenüber 2018/19 im Minus; gegenüber Vorjahr vier Regionen im Plus, drei im Minus. BEZIRK KITZBÜHEL. In der Halbzeitbilanz des Wintertourismus (November 2023 bis Jänner 2024) lagen sechs heimische TVB-Regionen bei den Nächtigungszahlen gegenüber der Vorkrisensaison 2018/19 (vor Corona, Anm.) im Minus; nur die Region Hohe Salve erreichte ein minimales Plus von 0,4 %. Am stärksten fielen die Nächtigungsrückgänge in den Regionen Kaiserwinkl (–10,6 %),...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Winterwandern in Niederösterösterreich | Foto: Robin Uthe
2

Guter Start
Niederösterreich verzeichnet satte 405.000 Nächtigungen im Jänner

Ein guter Start in neue Jahr und ein plus von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. ST. PÖLTEN/BEZIRK KREMS. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, freuen sich mit 405.000 Nächtigungen im Jänner über einen guten Jahresbeginn. Aufwärts "Der Aufwärtstrend in Niederösterreichs Tourismus hält weiter an. Von den Nächtigungen im Jänner entfielen 275.900 auf Gäste aus dem Inland, 128.600 Nächtigungen auf Gäste aus dem Ausland. Das ergibt...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Erste Hochrechnung zeigt: Die Steiermark verzeichnet im Vergleich zum Winter 2022/23 ein Plus von 6,7 Prozent. | Foto: Michael Stabentheiner
2

In der Steiermark
Der Tourismus freut sich über stattliches Plus

862.700 Gästeankünfte von November 2023 bis Jänner 2024 bedeuten laut Hochrechnung der Landesstatistik ein Plus von 6,7 Prozent im Vergleich zum Winter 2022/23. Auch die Nächtigungen haben um 4,5 Prozent zugelegt. STEIERMARK. Die Pandemie-Jahre scheinen ein für alle Mal ein Ende zu finden. Zumindest zeigt sich das an der Winter-Halbzeitbilanz, die der steirische Tourismus heute veröffentlich hat. "Die Zwischenbilanz zeigt, dass die Lust auf Winterurlaub in der Steiermark ungebrochen groß ist....

  • Steiermark
  • Alois Lipp
Mit schwerem Gerät wird auf der Gerlitzen täglich für optimale Pistenverhältnisse gesorgt. | Foto: Michael Stabentheiner
3

Semesterferien gut gebucht
Gerlitzen trotzt dem schneearmen Winter

Die Gerlitzen hält den Touristikern auch im schneearmen Winter 2023/24 die Stange. Die Buchungslage in den Semesterferien passt - mit etwas Luft nach oben. VILLACH, VILLACH LAND. "Was die Buchungslage in den gerade laufenden Semesterferien anbelangt, ist das Feedback der Touristiker positiv. "Unser primäres Skigebiet ist die Gerlitzen. Auch wenn die Wetterlage heuer nicht optimal ist, hat das Team eine super Arbeit geleistet. Deshalb steht dem Sonnenskilauf auch diese Woche nichts im Weg",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Prim. Andreas Ochsenhofer und sein Team vollbrachten für eine 27-jährige dreifache Mutter ein Weihnachtswunder. | Foto: Gesundheit Burgenland
20

Bauprojekte, sportliche Erfolge
Die Meldungen der Woche aus dem Burgenland

Die RegionalMedien Burgenland haben die wichtigsten Meldungen der Woche aus dem Burgenland für dich zusammengefasst. Mitarbeiterin geht nach 43 Jahren in Pension Gemütliche Weihnachtsfeier im Gasthof Wurglits Offizielle Schlüsselübergabe für erstes O.K. Energie Haus Baustart für 20 Mio. Euro Projekt Haus der Volksgruppen erfolgt Burgenlands Tourismus setzt Erfolgskurs fort Weihnachten in Jennersdorf mit den "Paldauern" Fünf Schulen unter neuem gemeinsamen Dach Südburgenland-Manager Werner Unger...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wiens Hotellerie-Branche hat ein gutes Jahr hinter sich – im Endspurt könnte gar eine alte Rekordmarke geknackt werden. | Foto: Fotofally
2

Tourismus in Wien
Nächtigungsumsatz kratzt an Milliarden-Marke

Die Wiener Beherbergungsstätten sind laut der Wirtschaftskammer heuer gut ausgebucht – die Milliarden-Umsatzmarke ist zum Greifen nahe und könnte womöglich am Ende des Jahres geknackt werden. Der bisherige Umsatzrekord wurde im Jahr 2019 erzielt. WIEN. Das Jahr lief umsatzmäßig für die Wiens Beherbergungsbetriebe bisher wie am Schnürchen. Laut Angaben der Wirtschaftskammer Wien (WKW) wurden mit inklusive September rund 850 Milliarden Euro Umsatz generiert. "Wenn die letzten drei Monate so...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ausstellungsexperte Christoph Rahofer und Landesrat Heinrich Dorner gaben mit dem Durchtrennen des Eröffnungsbandes den Weg zu den feuerspeienden Drachen frei.  | Foto: Claudia Reisinger
2

Burg Lockenhaus
Drachenlichterzauber feierlich eröffnet

Das Mittelburgenland hat seit gestern eine neue Attraktion. Das „Game of Dragons“ wurde am 30. November feierlich eröffnet. 24 „lebendige“ Fabelwesen sind nun bis Februar auf der Burg Lockenhaus zu sehen. LOCKENHAUS. Bereits am Eröffnungstag fanden sich 700 begeisterte Besucher auf der Burg Lockenhaus ein, um das Spektakel zu besichtigen. Landesrat Heinrich Dorner bezeichnete es jetzt schon als „Tourismusmagnet“ für das Mittelburgenland und lobt bei der Eröffnung vor allem das „tolle Ambiente“...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
1:35

"Netzwerk Winter"
Die Zukunftsaussichten des Wintertourismus im Land

Beim "Netzwerk Winter" im Tauernspa Kaprun (Pinzgau) sprachen Experten, wie Bundesminister Martin Kocher, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, der Obmann des Fachverband Seilbahnen Österreich Franz Hörl und andere über die Zukunft des Wintertourismus in Österreich. Eines ging dabei deutlich hervor: "Österreich ist bei den Urlauberin die Skination Nummer eins". SALZBURG, PINZGAU. Das "Netzwerk Winter" lud zum Medien-Forum ins Tauern Spa in Kaprun im Pinzgau ein. Gegründet wurde das "Netzwerk...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Gasteiner Bergbahnen wollen durch interne Umstrukturierungen fit für die Zukunft werden. | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
3

Neue Vorstand, neue Zukunftspläne
Gasteiner Bergbahnen haben große Pläne

Die Gasteiner Bergbahnen haben den Vorstand, welcher bisher in zwei Bereiche unterteilt war, fusioniert. Der erst 34-jährige Andreas Innerhofer übernahm seit der Fusionierung den Alleinvorstand aller Bereiche und hat bereits große Zukunftspläne geschmiedet.  GASTEIN. Um zukunftsrelevant zu bleiben, müssen auch die Betriebe im Pongau stets dem Lauf der Zeit folgen. Deshalb starten nun auch die Gasteiner Bergbahnen eine Offensive, um das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Der neue...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Glungezer öffnet voraussichtlich am 8. Dezember seine Pforten für die Wintersaison. | Foto: ©TVB Hall-Wattens
Aktion 3

Start in die Wintersaison
Glungezer erwartet wieder viele Gäste

Die Wintersaison steht vor der Tür. Ab Dezember geht es bei den meisten Skigebieten wieder los und die Gäste strömen auf die Pisten. Auch am Glungezer rechnet man wieder mit vielen Besuchern. TULFES. Das Skigebiet Glungezer hat auch heuer im Winter wieder viel zu bieten. Lange Pistenabfahrten, Winterwanderwege, eine Panoramarodelbahn und auch Skitourengeher kommen auf ihre Kosten. Je nach Schneelage öffnet das Winterparadies in Tulfes voraussichtlich am 8. Dezember. „Man muss schauen, wie die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alexander Hörmann
Die heimische Natur lockte in den Sommermonaten wieder viele Gäste an. | Foto: Kogler
2

Tourismus, Sommerbilanz
Gewinner und Verlierer bei Bettenauslastung

Tirols Tourismus entwickelte sich positiv; im Bezirk Kitzbühel unterschiedliche Ergebnisse bei Nächtigungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die mit Oktober zu Ende gegangene Sommersaison hat sich gemessen an Ankünften und Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr trotz herausfordernder Rahmenbedingungen positiv entwickelt. Aktuell liegen die Zahlen für fünf von sechs Monaten – Mai bis September – vor. Die Gästeankünfte sind in Tirol um 5,9 Prozent auf 5,7 Millionen gewachsen, die Übernachtungen um 1,7 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein 20-köpfiges Team aus Filzmoos reiste zum Winteropening der größten Skihalle der Niederlande nach Amsterdam. | Foto: Filzmoos Tourismus / Angela Jäger
3

Skifahren schon jetzt
Filzmoos eröffnet die Skisaison in den Niederlanden

Filzmoos pflegt auch dieses Jahr ihre Kooperation mit der "Snow World" in Amsterdam. Die Niederländer starteten bereits letzte Woche den Skibetrieb. Zu diesem Anlass zeigte den Holländern ein 20-köpfiges Team aus Filzmoos, was sie bei einem Urlaub im Pongau erwartet FILZMOOS, AMSTERDAM. Der überdurchschnittlich warme Herbst will uns einfach nicht verlassen. Man denkt noch gar nicht daran, die Winterreifen aufzuziehen, geschweige denn das Ski-Equipment aus dem Keller zu holen. Jedoch eröffneten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Wintertourismus in NÖ erholt sich von der Pandemie. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Statistik Austria
Wintertourismus beendet Saison mit positiver Bilanz

Während die Freibäder ihre Tore in Niederösterreich öffnen, beenden die Skigebiete ihre Saison. Das Resume nach der vergangenen Saison ist durchwegs positiv zu bewerten. NÖ. 2,7 Millionen Nächtigungen verzeichnet der niederösterreichische Wintertourismus in der vergangenen Saison 2022/2023. Damit ist die Zahl im vergleich zum Vorjahr, das noch mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen hatte, um 32 Prozent. Damit dürfte sich der Wintertourismus laut den Zahlen der Statistik Austria, langsam von der...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Weniger Gäste als vor Corona in den Skigebieten der Region in der Wintersaison 2022/23. | Foto: Kogler
2

Tourismus - Winterbilanz
Das Vorkrisenniveau wurde klar verfehlt

Der Tourismus beschloss eine solide Wintersaison; im Bezirk Kitzbühel schwächeres Ergebnis als im Tiroler Schnitt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit 30. April ging die Wintersaison in Tirol zu Ende. Das Ergebnis liegt, gemessen an Wertschöpfung, Ankünften und Nächtigungen, erwartungsgemäß noch etwas hinter der Vorcoronazeit zurück. "Der Tiroler Tourismus ist nach den schwierigen Jahren der Pandemie wieder zurück und das Urlaubsland Tirol weiterhin gefragt“, bilanziert Tourismuslandesrat Mario Gerber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Sommersaison wartet. | Foto: Mirja Geh
3

TVB St. Johann, Rück-/Ausblick
"Durchwachsener" Winter, viel los im Sommer

Rück- und Ausblick beim Tourismusverband St. Johann; viele Aktivitäten und Aktionen in Planung. ST. JOHANN. Einen Rückblick auf den Winter und einen Ausblick auf den Sommer mit vielen Aktivitäten (u. a. mit den Bergbahnen, Anm.) gab TVB-GF Gernot Riedel bei einem Pressegespräch. Der Winter sei "durchwachsen" gewesen, so Riedel und Bergbahn-Prokurist Michael Gritsch unisono (wir berichteten bereits). Bei den Nächtigungen lag man bis 12. April bei 395.311 Nächtigungen, was gegenüber der Saison...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Wintertourismus ging's wieder bergauf. | Foto: Kogler
Aktion 3

Tirol/Bezirk Kitzbühel: Wintersaison
In der Region zum Teil erhebliches Minus - mit Umfrage

Tirols Tourismus bilanziert Wintersaison zufrieden; im Bezirk größtenteils höheres Minus als im Landesschnitt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine stabile Aufenthaltsdauer sowie eine Wertschöpfung und Nachfrage, die erwartungsgemäß noch etwas hinter den Werten vor Corona zurückliegen – diese Eckpunkte prägen die zu Ende gehende Wintersaison im Tiroler Tourismus. Mit 30. April endet die Wintersaison. Sie ist die erste ohne coronabedingte Beschränkungen seit 2018/19. Die Wertschöpfung wird nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei dem Klimagespräch von "Europe Direct Land Salzburg" wurde über das Thema Nachhaltigkeit im Wintertourismus gesprochen. | Foto: Philipp Scheiber
5

Wintertourismus
Salzburg steht zwischen Umweltschutz und Preiserhöhung

Damit die Wintertourismusorte die kommenden Jahrzehnte schneebedeckt bleiben, setzen viele Regionen im Innergebirg auf Nachhaltigkeit. Wie schlimm es jedoch um die Skigebiete steht, welche Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit ergriffen werden und ob Teuerungen auf uns zukommen, wurde im Rahmen des Klimagespräch  "Wintertourismus im Klimastress?" besprochen. SALZBURG, INNERGEBIRG. Viele finden die Teuerungen im Wintertourismus nehmen schön langsam überhand. Touristiker stehen vor der...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Diskussion im Kaiserwinkl über Wintertourismus. | Foto: Bamberger
2

TVB Kaiserwinkl - Branchen-Event
TVB Kaiserwinkl setzt Impulse mit neuem Branchen-Event

Experten diskutieren beim „Forum Winter 2030 im Kaiserwinkl“ über Alternativen zu klassischen Winter-Aktivitäten. KAISERWINKL, KÖSSEN. Beim "Forum Winter 2030" im Kaiserwinkl diskutieren Experten büer die Zukunft des Winter-Tourismus in der Region und in ganz Tirol. Gerade der vergangene Winter hat gezeigt, dass sich ein Umbruch im Tourismus abzeichnet und es langfristig neue Konzepte (und Alternativen) braucht. Der TVB Kaiserwinkl lädt unter dem Motto „Forum Winter 2030 im Kaiserwinkl“ am...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alois Rainer, Mario Gerber und Karin Seiler. Man ist zufrieden mit der aktuellen Tourismusbilanz der Wintersaison 2022/23. | Foto: © Tirol Werbung / Emanuel Kaser
5

Wintersaison 22/23
Nicht ganz Vor-Corona-Niveau: 23,2 Mio. Nächtigungen

Die Bilanz der Tourismus-Wintersaison 2022/2023 ist raus. Insgesamt kann man auf eine stabile Aufenthaltsdauer sowie eine Wertschöpfung und Nachfrage, die erwartungsgemäß noch etwas hinter den Werten vor Corona zurückliegen, blicken. TIROL. Ganze 90 Prozent der Beherbergungsbetriebe zeigt sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung diese Wintersaison zufrieden. Dementsprechend zuversichtlich blickt man auf den kommenden Sommer 2023. Die erste Saison ohne Corona-BeschränkungenDie Wintersaison...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Balmalpe Lech  | Foto: (c) Dietmar Denger - Vorarlberg Tourismus.
2

Erfreuliche Winterbilanz Vorarlberg
Starkes Gäste-Plus im Februar

Der aktuelle Tourismusbericht der Landesstelle für Statistik zeigt, dass im Februar 2023 über 316.700 Gäste, rund 1,38 Millionen Übernachtungen, in Vorarlberg gebucht haben Das sind 21,5 Prozent mehr Ankünfte und 24,1 Prozent mehr Nächtigungen als im Februar 2022. In der laufenden Wintersaison (November 2022 bis Februar 2023) wurden rund 832.500 Urlaubsgäste (+34,8 Prozent) mit mehr als 3,34 Millionen Übernachtungen (+28,0 Prozent) gezählt. Vergleich Verglichen mit dem Monat Februar 2022 war...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.