Erfreuliche Winterbilanz
Mehr internationale Gäste

Innsbrucks Gäste werden immer internationaler – die Region Innsbruck arbeitet weiterhin konsequent an der Verbreiterung der Gästestruktur. | Foto: Innsbruck Tourismus / Andre Schönherr
3Bilder
  • Innsbrucks Gäste werden immer internationaler – die Region Innsbruck arbeitet weiterhin konsequent an der Verbreiterung der Gästestruktur.
  • Foto: Innsbruck Tourismus / Andre Schönherr
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Deutschland blieb der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich. Auch die Anzahl der Gäste aus den USA, China und Großbritannien stieg in diesem Jahr wieder an. Trotz der teilweise verkürzten Wintersaison konnten die Ankünfte erhöht werden.

INNSBRUCK. Durch eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen wie dem neu etablierten Innsbruck Winter Dance Festival wurde während der vergangenen Wintersaison 2023/24 die Vielfalt der Gäste in und um Innsbruck erweitert und bereichert. Die vorliegenden Zahlen von November 2023 bis April 2024 zeigen eine erfreuliche Gesamtentwicklung. Deutsche und österreichische Gäste bleiben dominierend, während sich Märkte wie die USA, China und Großbritannien nach den Pandemiejahren erholen. Auch Gäste aus Spanien, üblicherweise eher im Sommer präsent, entdeckten den Winter in der Region Innsbruck mit einem Anstieg der Nächtigungen um 20 Prozent. 

„Wir arbeiten weiterhin konsequent an der Verbreiterung unserer Gästestruktur, um die Stabilität und den Erfolg unserer Destination auf breiter Basis abzusichern. Die vorliegenden Zahlen von November 2023 bis April 2024 zeigen eine in Summe erfreuliche Entwicklung“, betont Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus.

Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, blickt zurück auf die vergangene Wintersaison und gibt einen Ausblick auf den (Event-)Sommer in der Region Innsbruck.

 | Foto: Innsbruck Tourismus / Andreas Friedle
  • Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, blickt zurück auf die vergangene Wintersaison und gibt einen Ausblick auf den (Event-)Sommer in der Region Innsbruck.

  • Foto: Innsbruck Tourismus / Andreas Friedle
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Sechs Prozent mehr Nächtigungen 

In der Wintersaison zwischen November 2023 und April 2024 verzeichnete die Region Innsbruck insgesamt 1.608.910 Übernachtungen (+6 Prozent im Vergleich zur vorherigen Saison) und 676.857 Ankünfte (+13 Prozent im Vergleich zur vorherigen Saison). Dies bedeutete im Vergleich zur Wintersaison 2017/18, als Ostern früh im Jahr lag, ein Plus von fünf Prozent bei den Übernachtungen und drei Prozent bei den Ankünften. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer stieg ebenfalls um drei Prozent auf 2,4 Nächte.

Dank zahlreicher Kultur- und Sportevents wie dem neuen Innsbruck Winter Dance Festival wurde der Gästemix in und rund um Innsbruck während der abgelaufenen Wintersaison 2023/24 breiter und bunter. | Foto: Peter Koren
  • Dank zahlreicher Kultur- und Sportevents wie dem neuen Innsbruck Winter Dance Festival wurde der Gästemix in und rund um Innsbruck während der abgelaufenen Wintersaison 2023/24 breiter und bunter.
  • Foto: Peter Koren
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Mehr Gäste dank Veranstaltungen 

Neue Veranstaltungen wie das Innsbruck Winter Dance Festival trugen wesentlich zur Belebung des Winters bei. Das Tanzfestival lockte im Februar 2024 rund 10.000 Besucher aus verschiedenen Ländern an und sorgte für eine höhere Auslastung in einem normalerweise ruhigen Monat. Auch die internationalen Deutschen Skimeisterschaften und das internationale Jugend-Eishockeyturnier waren erfolgreiche Neuzugänge im Winterprogramm. Der Sommer bringt ebenfalls eine breite Palette von Veranstaltungen, darunter das Innsbruck Alpine Trailrun Festival, das internationale Bikefestival Crankworx, der IFSC Kletterweltcup, das neue Bridge Beat Festival und die Xletix Challenge im Juni sowie bekannte Kulturevents in den Folgemonaten.

Lesen Sie hier mehr Meldungen aus Innsbruck. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.