Wirte

Beiträge zum Thema Wirte

Vor allem am Hauptplatz befinden sich viele Gastgärten wie der vom Bräuhaus. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Neunkirchen/Ternitz/Gloggnitz
Gastgarten-Abgabe – Kosten in drei Städten im Vergleich

Wenn Gebühren angehoben werden, wird geraunzt. Das ist immer so. Zuletzt sind auch die Gebühren für Schanigärten auf Gemeindegrund in Neunkirchen gestiegen – wenn auch moderat. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/GLOGGNITZ. Die Stadtgemeinde Neunkirchen hebt 30 Euro pro angefangene 10 m2 für einen Gastgarten auf Gemeindegrund  im Winter und 45 Euro pro angefangene 10 m2 im Sommer ein. Und damit bewege man sich laut Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) noch in einem sehr niedrigen Bereich. Denn es gebe einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
7

Naßwald
Maifeier im neuen Gasthaus Raxkönig

Zwei Jahre lang war das Naßwalder Traditionsgasthaus "Zum Raxkönig" verwaist. Nun haucht das Purkersdorfer Wirtenpärchen Reinhard und Jantima Maurer dem Gasthof neues Leben ein. NASSWALD. Die Maifeier von Schwarzaus SPÖ war die erste Bewährungsprobe für die neuen Wirtsleut', das in der Vergangenheit ein Bahnhofsrestaurant betrieben hatten. Rainer Huber gratulierte seitens der evangelischen Pfarrgemeinde zur Neueröffnung. Neben Bürgermeister a.D. Michael Streif und seiner Gattin Veronika stellte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Innovatiospreis für die Mostviertler Feldversuche: Doris Farthofer (Destillerie Farthofer), Gudrun Vösenhuber (Mostviertel Tourismus) und Erich Mayrhofer (Landgasthof Bärenwirt) nehmen den Preis von Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler entgegen. | Foto: BMAW/Studio Horst
5

Feldversuche
Preis für experimentelle Kulinarik aus dem Mostviertel

Die Mostviertler Feldversuche erreichten beim Österreichischen Innovationspreis Tourismus 2024 den zweiten Platz. MOSTVIERTEL. Im Casino Velden am Wörthersee wurde der sechste Österreichische Innovationspreis Tourismus verliehen. Für Niederösterreich gingen die Mostviertler Feldversuche ins Rennen, und das mit Erfolg: In der Kategorie "Überbetriebliche Kooperationen" wurde die Kulinarik-Veranstaltungsreihe von Mostviertel Tourismus österreichweit mit dem zweiten Platz ausgezeichnet....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Landeshauptfrau zapft sich selbst das Bier. | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
Aktion 9

Tourismus und Gastro
NÖ soll eine 365-Tage Tourismusregion werden

Zu den aktuellen Entwicklungen luden am Mittwoch LH Johanna Mikl-Leitner und WKO NÖ Spartenobmann Mario Pulker zu einer gemeinsamen Pressekonferenz. NÖ. Im Hotel Gasthof Graf, gegenüber des St. Pöltner Hauptbahnhofes sprachen die Landeshauptfrau und der Spartenobmann zu den aktuellen Entwicklungen im Tourismus in Niederösterreich. Im Fokus standen dabei der Radsport aber auch das Land Niederösterreich zu einer Ganzjahrestourismusregion zu machen. Auf Herausforderungen möchte man reagierenDie...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Christian Bauer am Zapfhahn. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
🍺 Die Bier-Teuerung wird geschluckt 🍻

Im Februar stiegen die Bier-Preise. Die gute Nachricht: die Teuerung schlägt den Wirtshaus-Kunden (noch) nicht auf den Magen. NEUNKIRCHEN. "Anfang Februar wurde Bier teurer", berichtet Neunkirchens Bräuhaus-Wirt Christian Bauer. Um fünf Prozent wurde der Gerstensaft teurer. Eine Preissteigerung, die der Gastronom wohl oder übel an seine Kunden weitergeben muss: "Das Krügerl kostet bei mir jetzt 4,60 Euro statt 4,40 Euro." Die 20 Cent Mehrkosten nehmen die Gäste laut Bauer in Kauf – selbst ohne...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH Mikl-Leitner besuchte das Gasthaus Keferböck in Ratzersdorf. Das Lokal ist seit 1892 in Familien, mit Hilfe des Wirtshaus-Pakets unterstützt das Land NÖ das Gasthaus aktuell bei der Fassadensanierung.  | Foto: NLK Burchhart
3

Viele Anträge
20 Millionen an Investitionen durch Wirtshaus-Paket

LH Johanna Mikl-Leitner spricht von Erfolgsgeschichte: "Ein Boom an Anträgen, umfangreiche Investitionsvorhaben." NÖ. Das zu Jahresbeginn gestartete Wirtshaus-Paket umfasst Unterstützungsmaßnahmen für Gastgeber, die in ihren bestehenden Betrieb investieren oder einen neuen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. Nach zwei Monaten zieht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eine Bilanz: „Wir haben mit einem derartigen Boom an Anträgen nicht gerechnet. 175 Gastgeber im ganzen Land wollen ihre...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Foto: Christopher Führer
11

Lustiges Faschingsfinale
Beislrallye am Faschingdienstag in Waidhofen - mit Fotos

Am Dienstag, 13. Februar wurde in den Gaststätten der Bezirkshauptstadt das Faschingsfinale mit einer Beislrallye gefeiert. WAIDHOFEN/THAYA. Zu sehen waren wieder viele kreative Verkleidungen und toll umgesetzte Gruppenthemen. Die BezirksBlätter mischten sich unter die Gäste und hat die Eindrücke in einer Bildergalerie zusammengefasst. Das könnte dich auch interessieren: Faschingsumzug in Waidhofen - die Highlightsfeierten bunten Faschingsmontag

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeisterin von Atzenbrugg-Heiligeneich Beate Jilch, Gewinnerin des Euro 100 Gutscheines Katharina Lenz, LAbg. Bernhard Heinreichsberger und Heidi Otzlberger von der gleichnamigen Bäckerei Otzlberger in Trasdorf | Foto: VPNÖ
3

ÖVP Aktion 'wia zhaus'
Bezirk Tulln zieht beeindruckende Bilanz

Zum Abschluss der Aktion "wia zhaus" zieht der Bezirk Tulln Bilanz und präsentiert stolz die Ergebnisse. Die Aktion, initiiert von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, hat einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der NÖ Wirtshäuser geleistet. BEZIRK. Im Bezirk Tulln wurde insgesamt eine Summe von 13.060,27 und die Teilnahme von 251 Unterstützerinnen und Unterstützern an dieser Aktion verzeichnet. „Die Wirtshäuser in Niederösterreich sind ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Politik unterstützte zuletzt den Umbau von Wirtshäusern. Für viele Gastronomen kam diese Unterstützung aber zu spät. | Foto: Johannes Reiterits
1 Aktion 3

Aktion "wia zhaus" zu spät?
Über 100 Gasthäuser haben 2023 zugesperrt

„Das Wirtshaus gehört zu Niederösterreich, wie die Marille zur Wachau", betonte LH Johanna Mikl-Leitner im Zuge der Billanz zur Aktion"wia zhaus", die Unterstützungen bis 100.000 Euro versprach. Doch kam die Aktion etwa zu spät? NÖ. Die Situation in der Niederösterreichischen Gastronomie ist weiterhin angespannt. Zwar nehmen die Lokale insgesamt zu, doch gerade bei den klassischen Wirtshäusern gibt es weiterhin einen Rückgang. So sperrten in Niederösterreich im vergangenen Jahr 116 Wirtshäuser...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Vlnr: LTP Karl Wilfing, Hannes Pall, Erich Zeiler, Isolde Gartner, Tochter Jenny Mayr-Kerbl mit Schwiegersohn Wolfgang Kerbl, Enkelin Emily Schöber, Tochter Melanie Schöber und Franz Gartner  | Foto: Evelyn Schultes
3

Neueröffnung in Eggersdorf
Das Vollblut-Wirteehepaar Isolde und Franz Gartner eröffneten ihre Eggersdorfer Stub'n

Neueröffnung: Eggersdorfer Stub’n Gastlichkeit und die besonders gemütliche Atmosphäre zeichnen die neu eröffnete „Eggersdorfer Stub’n“ von Isolde und Franz Gartner in Eggersdorf aus. Dabei wollten sich die ehemaligen Wirte aus Paasdorf und Hörersdorf doch in den Ruhestand verabschieden. Isolde Gartner: „Wie so oft im Leben, kommt es anders als man denkt.“ Die steigende Zahl der Radlerinnen und Radler im Weinviertel möchte gut verköstigt werden. Und so wurde – direkt am Radweg Euro Velo Nr. 9...

  • Mistelbach
  • Christian Böhm
Foto: BB

Kommentar
Oft reichte das Geld für die Wirte nicht

Ein eigenes Kapitel bei den staatlichen Unterstützungen sind die Gastronomiebetriebe: die Soliden, die zu Recht ihr Geld bekommen haben, und die ewigen "Wackelkandidaten", die sich mit dem Geld nur ein, zwei Jahre den Konkurs erspart haben. Vom Finanzministerium hieß es: "Um eine Beihilfe zu erhalten, darf sich das antragstellende Unternehmen am 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten befunden haben." In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert, zum Beispiel die Energiekosten – und so...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Stadtrat Peter Teix und Vizebürgermeister Johann Gansterer präsentieren die Karte mit bereits fixen Sammeltaxi-Haltestellen.
Aktion 3

Neunkirchen macht Ernst
70 Ziele fürs Anruf-Sammeltaxi

Neunkirchen geht den nächsten Schritt für das Etablieren eines Anruf-Sammeltaxis: die Ausschreibung naht. NEUNKIRCHEN. Es soll ein Service werden, wovon Neunkirchner, die weniger mobil sind, aber auch Jugendliche profitieren sollen, das Anruf-Sammeltaxi, dessen Einführung Stadtvize Johann Gansterer (Grüne) im Juni im Gemeinderat aufs Tablett brachte (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt für die Stadt: rund 80.000 Euro pro Jahr. Inzwischen ist Neunkirchen soweit, dass Angebote für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Friedrich Fahrnberger (Bürgermeister Göstling an der Ybbs), Silke Bieber und Hannes Kronsteiner (Hochkarhof), Jochen Danninger (Tourismuslandesrat), ), Andreas Purt (Geschäftsführer Mostviertel Tourismus GmbH) und Karl Weber (Geschäftsführer Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH)
  | Foto: NLK/Pfeffer
2

Betriebsbesuche
Zu Gast bei den Gastwirten am Göstlinger Hochkar

Im Rahmen seines Hochkar-Aufenthalts hat Tourismuslandesrat Jochen Danninger den Hochkar-Wirten einen Besuch abgestattet. GÖSTLING. Das Hochkar in den Ybbstaler Alpen liegt auf 1.808m Seehöhe ist im Winter das höchstgelegene Skigebiet des Landes, im Sommer lockt es mit Attraktionen wie der 360° Skytour, der Hochkar-Höhle und zwei Klettersteigen Groß und Klein auf den Berg. Kulinarische Abwechslung Zahlreiche traditionelle Gasthäuser und Hütten erwarten die Gäste rund um die Talstation der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter (l.) und Bundesrat Eduard Köck mit einem der ersten Exemplare. | Foto: VPNÖ

Neues Kochbuch
17 Rezeptideen von Abgeordneten und Wirten aus dem Bezirk

So kocht der Bezirk Waidhofen: Ein neues Kochbuch aus und für den Bezirk hat insgesamt 17 Rezeptideen von Abgeordneten und Wirten aus der Region gesammelt.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Die Küche in Niederösterreich ist so vielfältig wie unser Land selbst. Deshalb wurde seitens der Volkspartei NÖ ein Kochbuch mit Rezepten von regionalen Wirten für jeden Bezirk herausgebracht. Bei uns im Bezirk Waidhofen finden sich Rezepte etwa vom Kirchenwirt Jöch, der Liebnitzmühle, vom Landgasthof Topf und von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Purgstaller Gastronom Martin Teufl (M.) feierte seinen 60. Geburtstag, dazu gratulierten die Eisenstraße-Wirte-Kollegen Andreas Plappert (l.) und Markus Stadler (r.) herzlich. | Foto: eisenstrasse.info

Personalia
"Teuflischer Kirchenwirt" feierte seinen 60er in Purgstall

Eisenstraße-Wirte-Kollegen gratulierten dem Purgstaller Kirchenwirten Martin Teufl. PURGSTALL. Seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Eisenstraße-Wirte zu Beginn der 1990er-Jahre ist der Purgstaller Gastronom Martin Teufl ein wesentlicher Motor und Ideengeber dieser Wirtevereinigung. Deshalb überbrachten Wirtesprecher Markus Stadler aus Reinsberg und Schlosswirt Andreas Plappert aus Waidhofen an der Ybbs Glückwünsche zum 60. Geburtstag. Vorreiter in Sachen Regionalität "Martin ist ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die SPÖ möchte die Wirte und Gastronomen im Bezirk unterstützen. | Foto: SPÖ

Gastronomie im Bezirk Gänserndorf
SPÖ unterstützt die "leiwaundn Wirtn"

BEZIRK. Den ganzen Sommer über besuchen SPÖ-Bezirksvorsitzender Rene Zonschits und lokale SPÖ-Funktionäre „leiwaunde Wirte“ im ganzen Bezirk Gänserndorf. „Wir wollen damit zeigen, dass es bei uns eine vielfältige Gasthauskultur gibt und zugleich die Menschen auffordern, nach Corona und Lockdowns wieder verstärkt zu ihren Lieblingswirten zu gehen und sie so wirtschaftlich zu unterstützen. Denn viele Gastronomiebetriebe kämpfen ums Überleben und sind über jeden Gast glücklich“, beschreibt Rene...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Claudia und Thomas Schoy in der Jeßnitztaler Stubn | Foto: Alfred Dorner
Aktion 7

Gastronomie
Gutes Gastro-Personal ist Mangelware im Bezirk Scheibbs

Die Wirte ringen derzeit um geeignetes Personal. Wir haben bei den Gastronomen im Bezirk Scheibbs nachgefagt. BEZIRK. Es gibt wohl kaum einen Wirten im Bezirk Scheibbs, der nicht auf der Suche nach geeignetem Gastronomie-Personal ist. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich umgehört, warum sich diese Suche derzeit so schwierig gestaltet. Geld und Freizeit sind wichtig Thomas Schoy, der mit seiner Frau Claudia die Jeßnitztaler Stubn in St. Anton betreibt, sieht das Problem darin, dass junge Menschen heute...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar Bezirk Amstetten
Die Wirte Amstettens brauchen Alternative

Amstettens Wirte haben es nicht leicht. Die Lehrlingssituation ist prekär. Viele Pächter sehen sich gezwungen, selbst im Service zu arbeiten, weil sie nicht genug Kellner haben. Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie noch nie und gibt den Jobsuchenden die Möglichkeit wählerisch zu sein. Als Teilzeitarbeit ist eine Servicekraft fast undenkbar, da Anreisekosten das Gehalt auffressen. Was tun? Man kann nicht einfach Arbeitskräfte herzaubern oder das Einkommen der Angestellten erhöhen. Es braucht...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Das Durchforsten der Fotoalben – eine Reise durch ein Vierteljahrhundert Erinnerungen. | Foto: Santrucek
6

Schneeberg
Holzhütte wuchs mit den Touristen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fischerhütte am Schneeberg veränderte seit 1886 oft ihr Gesicht. Sie wuchs ständig. Ex-Pächter erzählen. Die Fischerhütte liegt auf 2.049 m am Hochschneeberg Sie wurde 1885 eröffnet und sukzessive erweitert, weil der Bergtourismus immer mehr zulegte. Holzkochlöffel für Souvenir-Jäger  Renate Jarosch hatte das Privileg, 25 Jahre Hüttenwirtin sein zu dürfen. Dort oben fand sie mit Wolfgang Berndorfer die große Liebe. Der kam als Gast und blieb als Ehemann (und Wirt). Bis...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bettina Schuh aus Roseldorf. | Foto: Josef Messirek
4

Bezirk Hollabrunn
Aktuelle Coronalage bei den Wirten

GUNTERSDORF. Was Wirte und Gästen zu den derzeitigen Corona-Maßnahmen und vielleicht irgendwann wieder kommende Lockerungen in der Gastronomie sagen. Wonach sehnen sich die Menschen am meisten? Für uns sind diese Lockerungen angenehm, weil wir die Kontrolle in den letzten Wochen sehr ernst genommen haben. Das war besonders für unser Servicepersonal nicht immer einfach. Wie sich die Lockerungen auswirken, wird sich in 14 Tagen ja zeigen. MANFRED HAUSGNOST, GASTWIRT IN GUNTERSDORF Natürlich sind...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Neue Seehütte war seit jeher eine wichtige Anlaufstelle für Rax-Geher. Nun wird sie von Gerhard Wagner (r.) und Lars Jäger betrieben. | Foto: privat
Aktion Video 3

Rax-Berghütte hat wieder Wirt
Neues Leben in der Seehütte +++ Inklusive Online-Umfrage und Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gerhard Wagner (67) und Lars Jäger (45) werden künftig die beliebte Berghütte auf der Rax schupfen.  Rauf auf den Berg und einkehren Am 12. Jänner wurde ein neues Kapitel für die Zukunft der Neuen Seehütte aufgeschlagen. An dem Tag unterschrieben Gerhard Wagner und Lars Jäger ihren Pachtvertrag mit dem ÖTK Verein/Sektion "D' Höllentaler Holzknecht". Warum es das Duo ausgerechnet zur Seehütte zieht? Nach Pause zurück auf der Rax "Das ist eine urige, kleine Hütte, die uns...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Ergiebiges Planquadrat nach Lockdown-Ende
Polizei zog neun Führerscheine ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kaum war der vierte Lockdown zu Ende und die Wirte hatten wieder geöffnet, schauten einige Lenker zu tief ins Glas; andere waren unter Drogeneinfluss unterwegs. Freitagnacht setzte die Polizei eine Schwerpunktaktion im Einzugsgebiet von Neunkirchen, Ternitz und Gloggnitz an. Die Exekutive wurde dabei vom Amtsarzt und einer eigenen Streife für Schnelltests verstärkt. Fünf Autofahrer hatten zu viel "getankt" und mussten ihren Deckel abgeben. Wie aus dem Bezirkspolizeikommando...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Genießen Sie viermal 3-Gänge im Wert von 120 Euro. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Gaumengenüsse in vier ausgewählten Lokalen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Regionalmedien NÖ starten mit dem Verkauf des Feinschmeckerpasses 2021/22 im Wert von 120 Euro. Gönnen Sie sich pure Lebensfreude und genießen Sie in vier ausgewählten Lokalen dreigängige Menüs. Der Feinschmeckerpass hat bei den Regionalmedien NÖ schon eine gewisse Tradition und ist das ideale Geschenk für Genießer für alle erdenklichen Anlässe. Vier ausgewählte gastronomische Betriebe aus dem Bezirk Neunkirchen tischen Ihnen ein dreigängiges Menü im Wert von je 30 Euro...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mario Pulker, Österreichs Wirtesprecher und Spartenobmann in der WKNÖ für Tourismus und Freizeitwirtschaft zu Gast im "Näher dran!" Studio bei Bezirksblätter Chefredakteur Christian Trinkl | Foto: BBNÖ/Karin Zeiler
4 Video 7

Interview: Mario Pulker
NÖ Wirte-Chef: "Soziale Hängematte ist bequem"

Unsere Wirtshäuser sind wieder offen, doch die Zeiten sind nicht allzu rosig, denn zu wenige Menschen wollen als Koch und Kellner arbeiten. Das sagt einer der es wissen muss: Mario Pulker ist Österreichs oberster Wirtesprecher und auch Spartenobmann in Niederösterreich. Seine Forderung: Wer nicht arbeiten will, soll auch kein Geld mehr fürs zu Hause bleiben bekommen. Ein Gastronom, der mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg hält. Zu Gast bei „Näher dran! Das Interview“ bei BEZIRKSBLÄTTER...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.