Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Matthias Stadler zieht gemeinsam mit Gregor Unfried Bilanz über die bisherige Zeit in St. Pölten.
Aktion 9

Bürgermeister Stadler im Gespräch
St. Pölten über die Zukunft der Stadt

Die SPÖ St. Pölten zieht in der Hälfte der aktuellen Gemeinderatsperiode positive Bilanz über die letzten 2,5 Jahre und gibt einen Ausblick auf die nahe Zukunft. ST. PÖLTEN. "Bei der Gemeinderatswahl im Jänner 2021 hat die SPO den St. Pöltnerinnen und St. Pöltnern ein Zukunftsprogramm zur Wahl vorgelegt, das mit der überwältigenden Mehrheit von 56 Prozent angenommen wurde. Ein klarer Auftrag also, dieses Zukunftsprogramm konsequent umzusetzen", steigt Bürgermeister Matthias Stadler ins Gespräch...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Bürgermeister Matthias Stadler gratuliert den Ehepaaren Peter und Andrea sowie Peter jun. und Romana Mayrhofer.  | Foto: Josef Vorlaufer

Grund zur Freude
„Feiertage“ in der Glaserei Mayrhofer

ST. PÖLTEN. Bei der Glaserei Mayrhofer gab es kürzlich mehrere Gründe zum Feiern: Das Ehepaar Andrea und Peter Mayrhofer beging seinen 40. Hochzeitstag und übergab den Betrieb zum 25-jährigen Bestandsjubiläum an die nächste Generation. Das Glaserwesen hat bei der Familie Mayrhofer lange Tradition, bereits 1892 wurde das Glaserhandwerk angemeldet. 1997 startete Peter Mayrhofer als Einmann-Betrieb am Standort in der Mariazellerstraße, unterstützt von seiner Frau Andrea. 2008 übersiedelte die...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Michael Bachel vom Wirtschaftsservice "ecopoint" und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die Aktion "Stadthilfe", bei der jeder Haushalt in St. Pölten 20 Euro zurückerstattet bekommt.  | Foto: Weichhart
2

In Krisenzeiten
"20 Euro geschenkt" – Starthilfe für St. Pölten

Jeder Haushalt in der Landeshauptstadt soll mit 20 Euro unterstützt werden, um die Wirtschaft in St. Pölten anzukurbeln. Im Juni soll es los gehen. ST. PÖLTEN (pa). Am Freitag präsentierte Bürgermeister Matthias Stadler seinen Plan, wie die gesamte Wirtschaft in St. Pölten in Zeiten der Krise weiter gestärkt werden soll: „Unkompliziert und direkt wollen wir den St. Pöltnern ein Werkzeug in die Hand geben, um der heimischen Wirtschaft zu helfen. Viele Private sind auch in St. Pölten von der...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Bürgermeister Matthias Stadler bei der Eröffnung von Actief Jobmade mit Otto Ressner (Wirtschaftskammer NÖ), Actief Jobmade-Niederlassungsleiter St. Pölten Günter Diendorfer und Actief-Jobmade-Geschäftsführer Walter Weilnböck. | Foto: Vorlaufer
2

Wirtschaft
Personaldienstleister Actief Jobmade in St. Pölten feierlich eröffnet

ST. PÖLTEN. Kürzlich wurde die Niederlassung des Personaldienstleisters Actief Jobmade in St. Pölten im Zuge einer Feier offiziell eröffnet. Die Gäste fühlten sich durch die kompetente Organisation von Niederlassungsleiter Günter Diendorfer und seinem Team in der Filiale auf Anhieb pudelwohl. St. Pölten ist attraktives GewerbegebietDer Standort St. Pölten beschäftigt bereits nach kurzer Zeit mehr als dreißig Mitarbeiter und betreut aktuell zehn zufriedene Kunden. "Wir setzen große Erwartungen...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Hans Emrich vom Raumplanungsbüro Emrich Consulting, Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtplaner Jens de Buck präsentierten in der NDU-Halle in der ehemaligen Glanzstofffabrik das neue Stadtentwicklungskonzept.
3

Neues Stadtentwicklungskonzept für St. Pölten präsentiert

Stadt soll als politischer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Landes gestärkt werden. In den nächsten zehn bis 15 Jahren soll Zahl der Beschäftigten und Zahl der Hauptwohnsitzer auf 60.000 bis 65.000 steigen. ST. PÖLTEN (red). Im Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 1992 ging man von einem rasanten Wachstum aus. Bis 2030 sollten 75.000 Menschen in St. Pölten leben. Die Preise für Grund und Wohnungen schnellten allerdings in die Höhe, was letztlich dazu führte, dass der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Vertreter der Städte Krems und St. Pölten trafen sich, um die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Humanressourcen zu sondieren. | Foto: Josef Vorlaufer

Bildung und Humanressourcen: "St. Pölten und Krems sollten Doppelgleisigkeiten vermeiden"

Vertreter der beiden Städte diskutierten in einem bereits zweiten Arbeitstreffen die Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich. ST. PÖLTEN (red). 25 Vertreter aus den Stadtverwaltungen, der Wirtschaft, Institutionen und der Fachhochschulen und Universitäten der Städte Krems und St. Pölten beschäftigten sich im Rahmen eines zweiten Arbeitstreffens zur Zusammenarbeiten zwischen den Städten mit den Themen Bildung und Humanressourcen. Das Treffen fand bei der Sunpor Kunststoff GmbH in St. Pölten statt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Neben Voith Paper soll nun auch die Lehrwerkstätte in St. Pölten geschlossen werden. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Voith: Nun soll auch Lehrwerkstätte geschlossen werden

St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler sichert 22 Lehrlingen Unterstützung zu. ST. PÖLTEN (red). Wie heute bekannt wurde, soll neben Voith Paper auch die Voith-Lehrwerkstätte am Standort St. Pölten geschlossen werden. Damit sind von den Kündigungen auch 22 Lehrlinge betroffen. Bürgermeister Matthias Stadler führt Gespräche, damit die Lehrlinge ihre Ausbildung fortsetzen können. Anfang Februar gab das Management des Voith Konzerns bekannt, dass die Walzenfertigung von Papiermaschinen am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
23

Die St. Pöltner "Wirtschaftsfamilie" zu Gast im Rathaus

ST. PÖLTEN (jg/red). Mit "geschätzte Wirtschaftsfamilie" begrüßte Matthias Stadler die rund 600 Gäste, die der Einladung des Bürgermeisters und "ecopoint", der Wirtschaftsservicestelle der Stadt St. Pölten, zum bereits traditionellen Wirtschaftsneujahrsempfang ins Rathaus gefolgt waren. Wie schon in den Jahren zuvor nutzten die Gäste den Abend, um Erfolge zu feiern, neue Vorhaben zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. „Alle wichtigen Parameter in der niederösterreichischen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Zentralraum Niederösterreich besprachen Unternehmer und Vertreter der Städte St. Pölten und Krems. | Foto: Stadt Krems

Zentralraum: St. Pölten und Krems arbeiten an gemeinsamer Weiterentwicklung

ST. PÖLTEN/KREMS (red). Die gemeinsame Weiterentwicklung des Zentralraumes Niederösterreich haben sich die Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten und der Stadt Krems zum Ziel gesetzt. Beim ersten Zusammentreffen standen die Schwerpunkte Infrastruktur und Verkehr im Mittelpunkt. Ausbau der Schnellstraßen vorrangig „Großräumiges Denken ist gefragt. Es gibt viele gemeinsame Anliegen, die wir gemeinsam besser umsetzten und so den Wirtschaftsraum Krems – St. Pölten weiter stärken können“, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Rechnungsabschluss: St. Pölten reduziert Abgang auf 1,8 Mille

St. Pöltner Volkspartei übt Kritik an gestiegenem Schuldenstand ST. PÖLTEN (jg). "Trotz aller Schwierigkeiten konnte ein durchaus erfreuliches Ergebnis erzielt werden", hält St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler angesichts des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2013 fest. Das dahingehende Ergebnis konnte gegenüber dem Voranschlag um rund 3,6 Millionen Euro verbessert werden. Mehreinnahmen von 2,2 Millionen Euro Veranschlagt im ordentlichen Haushalt für 2013 waren jeweils Einnahmen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
19

Thomas Pop zum neuen Leiter des AMS St. Pölten Stadt und Bezirk berufen

ST.PÖLTEN. (MiW) Sechzehn Jahre lang hat Klaudia Wrba die Geschicke des Arbeitsmarktservice in St. Pölten geleitet. "St. Pölten ist der größte Arbeitsmarkbezirk in Niederösterreich. Unsere Geschäftsstelle hier mit 67 MitarbeiterInnen steht im Brennpunkt vieler und vor allem sehr unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Herausforderungen, die urbane Räume mit sich bringen", weiß der Landesgeschäftsführer des AMS-NÖ, Karl Fakler, zu berichten. Weiters lobte er die Arbeit der in Ruhestand...

  • St. Pölten
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.