Wirtschaftskammer NÖ

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer NÖ

Was kommt wohl unter den Christbaum? Die Niederösterreicher geben heuer im Schnitt 320 Euro für die Geschenke aus. | Foto: pixabay (Symbol)
Aktion 3

Weihnachten 2024
So viel geben Niederösterreicher für Geschenke aus

Getrübte Konsumlaune: Laut aktuellen Zahlen der KMU Forschung Austria wollen heuer 91 Prozent der Niederösterreicher Geschenke kaufen. Dabei geben sie rund 320 Euro aus. Die Ausgaben liegen jedoch stark unter den Zahlen der Vergangenheit.  NÖ. Das Jahr 2024 war für den Einzelhandel trotz einer leichten Entspannung bei den Teuerungsraten von Unsicherheiten geprägt. „Während reale Haushaltseinkommen um 3,2 Prozent gestiegen sind, belasten ein hohes Zinsniveau und ein angespannter Arbeitsmarkt die...

Bei einer Rezession geht es bergab mit der Wirtschaft: Die Nachfrage geht zurück, Kündigungen und Insolvenzen nehmen zu. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Rezession
Wie Niederösterreich den Wirtschaftsstandort sichern will

Die Schließung des Schaeffler-Werks in Berndorf ist ein weiterer alarmierender Hinweis auf die zunehmend angespannte Lage der niederösterreichischen Industrie. Nun werden Maßnahmen gefordert, um die Rezession zu überwinden und den Wirtschaftsstandort zu sichern. NÖ. Die Ankündigung von Schaeffler, sein Werk in Berndorf zu schließen, trifft die Region hart und wird als deutliches Zeichen für die angespannte Lage in der niederösterreichischen Industrie gewertet. Der deutsche Industriezulieferer...

WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser (2.v.r. vorne), Fachverbands- und NÖ-Fachgruppenobmann (Güterbeförderungsgewerbe) Markus Fischer (2.v.r. 2. Reihe) sowie NÖ Spartenobfrau-Stellvertreter (Transport und Verkehr) Richard Mader (2.v.l. vorne) mit den Absolventinnen und Absolventen. | Foto: foto-kraus.at
3

Diplomfeier
Neuer Schwung für die Sparte Transport und Verkehr in NÖ

Unternehmerinnen und Unternehmer starten durch - 79 Absolventen feiern erfolgreiche Befähigungsprüfungen in den Bereichen Spedition, Güter- und Personenbeförderung. NÖ. In einer feierlichen Zeremonie erhielten 79 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ihre Diplomzeugnisse für bestandene Befähigungsprüfungen. "Es ist eine Freude, dass sich so viele dafür entschieden haben, ihren beruflichen Weg in einer unserer Branchen zu gehen“, lobte Richard Mader, Obfrau-Stellvertreter der NÖ Sparte...

Die Einführung eines neuen Fachs für Berufsorientierung soll Jugendlichen die Vielfalt der Lehrberufe näherbringen. | Foto: Jakob Hanner
3

Fachkräftemangel
So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen

Im Landhaus in St. Pölten fand am heutigen Mittwoch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Politik hört zu – Unternehmer im Dialog“ statt, die sich mit der Lehre als Schlüssel für die Fachkräfte von morgen beschäftigte. NÖ. Die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe wurde von Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) geleitet, die zusammen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) sowie Unternehmern nach Lösungen suchte, wie mehr Jugendliche für eine...

Bezirk Mistelbach
Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer NÖ für Christian Lochmann

Für sein jahrzehntelanges Engagement als Interessenvertreter und Experte wurde Christian Lochmann, Geschäftsführer der Stahlbau Lochmann GmbH in Wolkersdorf, mit der Silbernen Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgezeichnet. WOLKERSDORF. Die Ehrung wurde durch WK-Bezirksstellenobmann und Vizepräsidenten Kurt Hackl überreicht. Christian Lochmann ist seit vielen Jahren in diversen Funktionen innerhalb der Wirtschaftskammer aktiv. Hervorzuheben ist seine Tätigkeit als...

Trotz sinkender Inflation bleiben die Preise für Lebensmittel in Österreich weiterhin hoch, was vor allem einkommensschwache Haushalte belastet. | Foto: pixabay
3

AKNÖ fordert
Antrag auf Senkung der Mehrwertsteuer bei Lebensmittel

Die Arbeiterkammer Niederösterreich fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, um die steigenden Lebensmittelpreise für Haushalte mit geringem Einkommen zu entlasten. NÖ. Die AK Niederösterreich hat in ihrer Vollversammlung einen Antrag beschlossen, der die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel fordert. Mit 10 Prozent liegt dieser Steuersatz in Österreich derzeit deutlich höher als in vergleichbaren europäischen Ländern wie Italien (5 Prozent), Deutschland...

Das Image der Lehre hat sich verbessert. Es gibt viele Argumente für die praktische Ausbildung  | Foto: Archiv
3

Erfolgsweg Lehre
Wirtschaftskammer NÖ fordert mehr Berufsorientierung

In Niederösterreich zeigt eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftskammer, dass der Weg über die Lehre nicht nur schnell zu einem Job führt, sondern auch mit hohen Verdienstmöglichkeiten und einer sicheren Zukunft einhergehen würde.  NÖ. Die Lehre bietet nicht nur einen soliden Einstieg ins Berufsleben, sondern öffnet Türen zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten, wie eine Aussendung der WKNÖ schildert. Ein aktuelles Positionspapier der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) hebt hervor, wie...

„Tag der Elektrotechnik“ im Zeichen von Digitalisierung, Cybersecurity und Künstlicher Intelligenz. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Tag der Elektrotechnik NÖ
Digitalisierung effektiv im Betrieb nutzen

Neuer Teilnehmerrekord von 340 Personen am Tag der Elektrotechnik: NÖ Landesinnungsmeister Manschein fordert verstärkte Nutzung technologischer Chancen, Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich drängt auf Entlastungen für Unternehmen. NÖ. Der diesjährige „Tag der Elektrotechnik“ im „Haus der Digitalisierung“ in Tulln stand ganz im Zeichen der Themen Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz (KI). 340 niederösterreichische Elektrotechnikerinnen und...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, LH Johanna Mikl-Leitner, Tobias Keplinger, Gibson Stephen Nyanhongo, Christoph Ertl, IV NÖ-Geschäftsführerin Michaela Roither und Johann Figl, Mitglied WKNÖ-Bezirksstellenausschuss Tulln. | Foto: Josef Bollwein
1 2

NÖ Exportpreis
AgroBiogel Tulln holt Auszeichnung in "Neue Exporteure"

Niederösterreich, Land der Exporteure: AgroBiogel GmbH aus Tulln holt Exportpreis in der Kategorie Neue Exporteure TULLN. Mit dem NÖ Exportpreis zeichnen die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), das Land NÖ und die Industriellenvereinigung NÖ (IV NÖ) herausragende Leistungen im Export aus. Der Sieg in der Kategorie neue Exporteure ging an die AgroBiogel GmbH aus Tulln. „Alle Einreichungen zu dieser Auszeichnung zeigen: NÖ ist im Export top!“, sind sich NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden, SWV NÖ-Vizepräsidentin Martina Klengl, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und SWVÖ-Präsident Christoph Matznetter | Foto: Gustav Morgenbesser
2

Wirtschaftskammerwahl 2025
Wirtschaftsverband startet in den Wahlkampf

Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) Niederösterreich startete seinen Wahlkampf zur bevorstehenden Wirtschaftskammerwahl im AKW Zwentendorf. Dabei wurde das Wahlprogramm vorgestellt.  NÖ. Thomas Schaden, Präsident des SWV NÖ, betonte die Bedeutung sozialer Absicherung für Selbstständige: "Krankengeld ab dem vierten Tag, dafür stehen wir ein. Denn es kann nicht sein, dass Selbstständige sich nicht in Ruhe auskurieren können. Außerdem gehört der 20-prozentige Selbstbehalt beim...

Bezirksstellenobmann Christian Bauer, Kerstin Heidecker, Noel Rydl und Julian Schreiber. | Foto: WKNÖ
3

Bis zu 500 Euro mehr als 2025
Handwerkerbonus noch heuer nutzen

Bezirksstellenobmann Bauer empfiehlt, „den Handwerkerbonus noch heuer zu nutzen!“ BEZIRK. Wer bis Jahresende Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten durchführen lässt, kann vom Handwerkerbonus noch besonders profitieren. Denn heuer beträgt der Bonus bis zu maximal 2.000 Euro, „ab 1. Jänner 2025 sind es dann maximal 1.500 Euro“, weiß WKNÖ-Bezirksstellenobmann Christian Bauer, „wenn sich also anstehende Aufträge noch heuer erledigen lassen, gibt es über den Handwerkerbonus um bis zu 500 Euro mehr,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wirtefrühstück bei Familie Distelberger: Rund 50 Gastronomen aus dem gesamten Mostviertel vernetzten sich in der Hochrieß. | Foto: Wirtschaftskammer Niederösterreich
2

Wirtefrühstück
Mostviertler Gastronomen vernetzten sich in der Hochrieß

Im Gasthof Distelberger in der Hochrieß trafen rund 50 Gastwirte aus der Region bei einem Frühstück aufeinander. PURGSTALL. Knapp 50 Mostviertler Gastronomen fanden sich im Gasthof bei Familie Distelberger in der Hochrieß zum Wirtefrühstück ein. Aktuelles aus den Fachgruppen Unter der Leitung des Manker Wirts Dietmar Schöner, WKNÖ-Bezirksvertrauensmann für Melk, präsentierten WKNÖ-Fachgruppengeschäftsführer Walter Schmalwieser und Rechtsreferent Christoph Schlager Aktuelles aus den Fachgruppen....

Bestattungswesen in Niederösterreich: Menschliche Nähe in schwierigen Zeiten. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Bestattungswesen in NÖ
Menschliche Nähe in schwierigen Zeiten

Die Betreuung von Hinterbliebenen im Trauerfall erfordert persönliche Beratung und Einfühlsamkeit – genau dafür stehen die Bestatterinnen und Bestatter in Niederösterreich. NÖ. Eine aktuelle Umfrage des Marketinstituts zeigt, dass diese Aspekte von den Betroffenen besonders geschätzt werden. "Wer einen lieben Menschen verloren hat, befindet sich in einer absoluten Ausnahmesituation. Da geht es um eine Betreuung von Mensch zu Mensch. Die kann keine KI ersetzen", erklärt Katharina...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Michael Liebert
2

WKNÖ Bezirk Tulln
„Wir brauchen Entlastung für unsere Betriebe“

WKNÖ-Präsident Ecker und Bezirksstellenobmann Bauer: „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter hohem Druck - sie müssen dringend entlastet werden!“ BEZIRK. Österreichische Unternehmen stehen unter einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Druck. Sie investieren viel Zeit in bürokratische Aufgaben und tragen hohe Lohnnebenkosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Das betrifft auch die Betriebe im Bezirk Tulln: „Für eine starke Wirtschaft braucht es die richtigen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Thomas Kaltenböck, Landesinnungsmeister der NÖ Gärtner und Floristen. | Foto: Gerald Lechner
2

Allerheiligen/Allerseelen
Blumengruß zur Erinnerung für NÖs Friedhöfe

Allerheiligen/Allerseelen: Ein Blumengruß zur Erinnerung: NÖ Gärtner und Floristen die richtigen Partner, um ungebrochene Verbundenheit mit lieben Verstorbenen zum Ausdruck zu bringen NÖ. Der Friedhofsbesuch zu Allerheiligen und Allerseelen ist für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein Fixpunkt, um ihre ungebrochene Verbundenheit mit lieben Verstorbenen zum Ausdruck zu bringen. „Unsere Gärtner und Floristen sind dabei die richtigen Partner für den Schmuck des Grabes und einen...

Europa-Forum Wachau 2024: Der Präsident des Europa-Forums Wachau Martin Eichtinger, Europa-Forum Geschäftsführerin Theresa Edtstadler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreja Metelko-Zgombic (Europa-Staatssekretärin Kroatien), die ehemalige Premierministerin Großbritanniens, Theresa May, Jennifer Carroll MacNeill (Ministerin für europäische Angelegenheiten und Verteidigung aus Irland), die österreichische Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler, Ines Domingos (Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten aus Portugal), Daniela Grigore Gitman (Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten Rumänien) und Elena Schekerletowa (ehemalige stellvertretende Ministerin für auswärtige Angelegenheiten aus Bulgarien). | Foto: NLK Pfeffer
4

Einmal um die ganze Welt
Leuchtturmprojekt "Europa-Forum Wachau"

Internationale Entwicklungen nehmen immer mehr Einfluss – auch auf den Kompetenzbereich der Länder. Die Pflege von Beziehungen über die NÖ-Grenzen hinaus haben daher große Bedeutung – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. MeinBezirk hat mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker über "die Welt" gesprochen. NÖ. Ob regionale Kooperationen, das Pflegen interregionaler Kontakte oder das Schließen von internationalen Vereinbarungen – Niederösterreich ist gut...

Schinken-Röllchen und Mayonaise-Ei stehen auf dem Programm von Lehrling Hannah Schrenk | Foto: Karl Pufler
3

Fachkräftemangel
NÖ investiert 47,6 Millionen Euro in Lehrlingsoffensive

Die NÖ Lehrlingsoffensive zielt darauf ab, Jugendliche für die Lehre zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit einer Investition von 47,6 Millionen Euro stehen 4.800 Ausbildungsplätze zur Verfügung. NÖ. Die Lehrlingsoffensive des Landes Niederösterreich, in Zusammenarbeit mit dem AMS und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer, möchte eine umfangreiche Möglichkeit für Jugendliche bieten, eine zukunftsorientierte Ausbildung zu absolvieren. In einer...

Platz 1 Wienerwaldgymnasium:
Vorne: Landesinnungsmeister Günther Lehner/Landesinnung Bau NÖ, Didem Durakbasa/ Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Gizem Dokuzoguz/Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Heike Weichselbaumer/Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Sven Barthel/ausf. Baufirma: HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Klesl-Tauchner/ Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Hinten: Martin Hofbauer/Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Martin Schoderböck/ Planer: Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Klaus Enser/ ausf. Baufirma: HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Rudolf Peter Klauser/ ausf. Baufirma: Bauunternehmen Harald Weissel Gesellschaft m.b.H., Michael Schmidle/Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger. | Foto: schelberger.fotografie
8

NÖ Baupreis
Wienerwaldgymnasium Tullnerbach holt sich ersten Platz

Insgesamt 100 Projekte wurden bei dem NÖ Baupreis 2024 eingereicht. Der erste Platz ging an das Wienerwaldgymnasium Tullnerbach. Der Fokus lag auf handwerklich-technischer Qualität, zeitgemäßer Planung und Umsetzung, ökologischer und nachhaltiger Bauweise sowie Funktionalität. NÖ. Der NÖ Baupreis wurde 2006 auf Initiative der Landesinnung Bau und des Landes Niederösterreich ins Leben gerufen und zeichnet seither herausragende Bauprojekte in Niederösterreich aus. Mittlerweile verzeichnet er...

Das Land Niederösterreich unterstützt mit insgesamt 300.000 Euro für die Dauer von drei Jahren das Forschungsprojekt „Wertschöpfung durch Design - Das Designnetzwerk Niederösterreich“.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Forschungsprojekt der NDU St. Pölten
Mehrere Hunderttausend Euro Förderung

Die New Design University (NDU) in St. Pölten erhält 300.000 Euro Förderung vom Land Niederösterreich für ein neues Forschungsprojekt. Damit sollen Unternehmen durch innovative Designansätze unterstützt und Design als Wirtschaftsmotor in Niederösterreich etabliert werden. NÖ/ST. PÖLTEN. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die NDU, eine Einrichtung der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), als Schnittstelle zwischen akademischer Bildung und der regionalen Wirtschaft etabliert. Stephan...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ-Direktor Harald Servus über die Stimmung in der NÖ-Wirtschaft und was es braucht, um auch in Zukunft "wirtschafts-fit" zu sein. | Foto: WBNÖ
4

Schlechtes Klima für NÖ-Wirtschaft
"Stimmung alles andere als gut"

Womit die NÖ-Wirtschaft aktuell kämpft und wie man diese Probleme lösen kann – im Gespräch mit WBNÖ-Direktor Harald Servus und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. NÖ. Bürokratie, Facharbeitermangel sowie Steuern und Abgaben – drei Punkte, die auf der Liste der großen Herausforderungen für NÖs Unternehmen ganz oben stehen. Dass diese auf die "Stimmung" drücken, wissen WBNÖ-Direktor Harald Servus sowie WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Jährlich werden Wirtschaftstreibende in Niederösterreich befragt,...

Junge Wirtschaft
Erfolgreiches After Work und Networking in Tulln

Junge Wirtschaft Tulln lud Jungunternehmer zum Networking Event nach Tulln ein TULLN. Vor kurzem konnten Michael Svoboda, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft (JW) Tulln, und Judith Niedl, Bezirksvorsitzender-Stellvertreterin, mehr als 20 UnternehmerInnen aus Tulln und Umgebung im Sea You Tulln zum After Work & Networking Event, organisiert von der Jungen Wirtschaft Tulln in Kooperation mit dem Fempreneur Club willkommen heißen. Ein besonderes Highlight war das innovative Networking-Quiz,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Niederösterreichs Bauwirtschaft steht unter Druck. | Foto: symbolfoto: pixabay
2

Niederösterreich, WKNÖ
Bauwirtschaft steht weiterhin unter Druck

Die Ergebnisse des dritten Quartals des Bauwirtschaftsradars, entwickelt vom Economica Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ, liegen vor. NÖ. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wie in den ersten beiden Quartalen ist die gesamtökonomische Stimmungslage aufgrund schwacher Nachfrage in Industrie und Baugewerbe negativ. Positiver könnte sich möglicherweise die Zukunft im Hochbau darstellen. Hier hat sich die Fallgeschwindigkeit in letzter aber bereits Zeit verlangsamt, was auf...

Wirtschaftskammer Tulln
Unternehmer bei Marketing-Praxis Workshop

Unternehmer erhielten die Möglichkeit, sich im Bereich Marketing weiterzubilden. In der Wirtschaftskammer Tulln fanden sich vor kurzem Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem geförderten Marketing-Praxis Workshop zusammen. Einen Tag lang wurden sie von Peter Dollack und Andreas Roffeis begleitet und bekamen frischen Input zu ihren persönlichen Marketing-Themen. Dieser Mix aus Workshop und Beratung wird vom Förderservice der Wirtschaftskammer NÖ zu 100 Prozent gefördert und erfreut sich großer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WKNÖ-Spartenobmann Jochen Flicker für Gewerbe und Handwerk und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Michael Schelberger
3

WKNÖ empfiehlt
Der Handwerkerbonus sollte noch 2024 genutzt werden

Der Handwerkerbonus sollte noch heuer genutzt werden, da er bis zu 500 Euro mehr bringt.  Die maximale Förderhöhe sinkt 2025 von 2.000 auf 1.500 Euro. NÖ. Wer noch heuer Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten durchführen lässt, kann vom Handwerkerbonus noch besonders profitieren. Darauf machen jetzt Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), und der Obmann des niederösterreichischen Gewerbes und Handwerks, Jochen Flicker, aufmerksam. Denn heuer beträgt der Bonus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.